Die Küche im VW T5 Camper einfach selber bauen – eine Bauanleitung

von Elisa | take an adVANture
VW T5 Ausbau Küche selber bauen

Eine Küche für den VW T5 Camper selber bauen – aber wie? Die Küche in unserem Bus ist wahrscheinlich das Möbelstück, das ich am häufigsten umgebaut habe. Denn die ersten Schritte waren etwas planlos, nur mit einer groben Idee, aber ohne Konzept. So kam es, dass Bereiche zu klein, Höhen zu tief, Abstände zu groß oder Kanten zu breit waren. Nach jedem einzelnen Roadtrip habe ich im Anschluss diese kleinen Defizite ausgebessert und alles immer weiter optimiert.

Herausgekommen ist dabei eine Küchenzeile in L-Form, untergebracht zwischen Kleiderschrank und Fahrersitz, in der sich die Kühlbox und fließend Wasser befindet, all unsere Lebensmittel untergebracht sind, Schübe und Schränke sich leicht bedienen lassen und die Mischung aus Holzbrett als Arbeitsplatte, Waschbecken aus Emaille und Schrankwänden aus natürlich behandeltem Holz mein Herz beim Anblick vor Freude immer wieder hüpfen lässt.

In dem Artikel möchte ich euch gerne simpel und einfach die einzelnen Arbeitsschritte zeigen. Außerdem verrate ich euch die Maße von dem Küchenblock, wie er befestigt ist, wie ich das Holz behandelt und was ich wie und wo eingebaut habe. Ihr erfahrt alle Details und auch, worauf ihr bei der Planung einer Küche für Camper, Wohnmobil & Co. achten müsst.

Die Planung einer Küchenzeile für den Camper

Die Planung … ist bei mir immer wieder so ein Thema. Ganz fix heruntergebrochen kann ich sagen, dass ich sehr, sehr ungern plane, lieber umsetze und schaue, was auf mich draufzukommt (das Gleiche gilt auch bei der Reise- und Roadtripplanung).

Bei so einem Umbau von einem Transporter zum Camper ist diese (gewollte) Planlosigkeit aber eher eine Garantin dafür, dass sich die Arbeit mind. verdoppelt.

Insgesamt 3x musste ich schlussendlich die Küchenzeile umbauen, weil ich Maße nur theoretisch im Kopf hatte, die aber wiederum in der Praxis anders ausgefallen sind. So war z.B. die Kühlbox zu lang, die Wasserkanister waren zu breit, Ecken zu steil und Abstände zu gering.

Deshalb solltet ihr euch zuerst überlegen, was sich alles in eurer Küchenzeile befinden soll. Außerdem sollten im Anschluss diese Dinge bereits vorliegen, denn erst dann seht ihr wirklich, wie viel Platz ihr für Kühlbox, Kocher und Co. und deren Verwendung benötigt.

Übrigens: Diese Überlegungen sind auch ein Teil der grundsätzlichen Planung und Vorbereitung zum Camper Ausbau, deren Details ich euch in einem eigenen Artikel zusammengefasst habe.

Was soll sich alles in eurer Küche befinden?

Nach dem Inhalt eurer Küche richtet sich das Drumherum. Also gilt es gleich am Anfang zu überlegen, welche Geräte und wie viel Stauraum bzw. Lagermöglichkeiten ihr braucht. Dafür habe ich euch hier eine kleine Liste mit möglichen Denkanstößen erstellt:

Kochen: Kocht ihr drinnen? Was für ein Kocher soll es werden? Wie viele Kochstellen soll er haben? Ist es ein Gaskocher, ein Spirituskocher oder ein Elektrokocher? Ist er fest installiert oder portabel? Falls es ein Gaskocher wird, ist es einer mit Gaskartusche oder nachfüllbarer Gasflasche? Wenn letzteres, wo und wie möchtet ihr die Gasflasche in welcher Größe lagern?

Backen: Möchtet ihr einen Backofen einbauen? Falls ja, wie soll er betrieben werden?

Kühlen: Sollen eure Lebensmittel mithilfe einer Kühlbox gekühlt werden? Oder eines Kühlschranks bzw. einer Kühlschublade? Welches Fassungsvermögen soll die elektronische Kühlmöglichkeit haben?

Wasser: Soll eine Möglichkeit der Wasserlagerung und -entnahme verbaut werden? Wie wird dann das Brauchwasser aufgefangen? Braucht ihr ein Waschbecken, einen Wasserhahn?

VW T5 Umbau Küche Lebensmittel
VW T5 Ausbau Küche Obst und Gemüse lagern

Lagern: Wo und wie möchtet ihr haltbare Lebensmittel, wie Pasta, Mehl, Reis, etc., lagern? Und wo das frische Obst und Gemüse? Wie lange möchtet ihr autark stehen oder wie oft frisch einkaufen?

Verstauen: Töpfe, Pfannen, Geschirr und Besteck – was braucht ihr alles und wie könnt ihr es möglichst platzsparend, sicher und während der Fahrt keine Geräusche verursachend verstauen?

Weiteres: Gibt es weitere Dinge, die ihr gerne unterbringen möchtet? Wie z.B. Waschmittel oder die nachhaltigen Camping-Hygieneartikel, das selbstgemachte Spülmittel, die Spüllappen und -handtücher?

Zulassung: Möchtet ihr euren Camper als Wohnmobil zulassen? Falls ja, gilt es laut TÜV bestimmte Dinge beim Einbau zu beachten.

Bedenkt bei elektronischen Hilfsmitteln, wie einer Kühlbox oder einer Wasserpumpe, dass ihr vorher im Camper oder Wohnmobil Elektrik einbauen müsst (meinen umfangreichen Artikel darüber habe ich euch verlinkt).

Das befindet sich in unserer Küchenzeile

Als kleine Inspiration möchte ich euch jetzt zeigen, was wir alles in unserer Küche nutzen und welche Geräte wir wo und wie eingebaut haben:

Kochen: Wir kochen auf einem Zweiflammenkocher von Primus, und zwar dem Tupike Stove (online erhältlich z.B. hier: Globetrotter* // Bergfreunde* // Amazon*), via Adapter mit nachfüllbarer Gasflasche (wir nutzen eine große 1,8kg Gasflasche und eine kleine 0,4kg Gasflasche als Reserve). Der portable Kocher ist aber nicht in der Küchenzeile untergebracht, sondern in der Heckschublade, da wir ausschließlich draußen kochen und in unserem VW T5 den Heckauszug als Heckküche benutzen. Die Gasflaschen lagern ebenso hinten.

Backen: Einen elektronischen Backofen haben wir nicht verbaut, stattdessen backen wir z.B. Kuchen, Brot, Ofengemüse oder Lasagne im Omnia Backofen* auf dem Campingkocher. Er lagert ebenso im Heckauszug.

Kühlen: Wir kühlen alle frischen Lebensmittel, Aufstriche und die Pflanzenmilch in einer Kompressor-Kühlbox, und zwar der Dometic CoolFreeze CDF 26* mit 21l Fassungsvermögen. Ich habe für die Kühlbox eine Schublade gebaut, die sich in der Küchenzeile über die komplette Breite ausziehen lässt.

Wasser: Zwei 12l Wasserkanister* (einmal Frischwasser, einmal Brauchwasser) und ein 20l Frischwasserkanister* versorgen uns mit Trinkwasser bzw. dienen der Abwasserentsorgung. Wir bereiten das Wasser (aus unbekannter Quelle oder Fluss oder See) vorher mit einem Wasserfilter auf (Zero Plastikflaschenverbrauch – Artikel dazu folgt) und lagern die 20l im Kofferraum, die zwei 12l-Kanister aber in der Küchenzeile. Dort können wir mittels elektrischer Pumpe das Wasser direkt über einen selbstgebauten Wasserhahn zapfen und dank einer alten Emaille-Schüssel als Waschbecken auffangen bzw. darüber in den Abwassertank leiten.

VW T5 Ausbau Küche Waschbecken
Blick aus Küche von VW T5 Camper auf das Meer

Lagern: Der Großteil der trockenen Lebensmittel wird in der Küche gelagert. Alle Gewürze beim Camping, in Gläsern verstaut, haben einen schönen Platz in alten kleinen Orangenkisten bekommen. Alles weitere wie Mehl, Reis, Pasta, Linsen, Getreide, etc., das meiste aus dem Unverpacktladen, lagert ebenso teilweise in Gläsern in einem Schubfach oder in einer freien Ecke, genauso wie mein Essig und Öl für unterwegs.

Verstauen: Die Kochutensilien, (Töpfe, Pfannen), das ganze Geschirr (Teller, Schüsseln) und Besteck befindet sich in der Heckschublade. Einzig meine zwei Lieblingsbecher und die Kochlöffel sind auf der Küche befestigt (siehe weiter unten) und alles, was ich beim Camping für’s Kaffee kochen brauche, ist in dem Küchenschrank verstaut.

Weiteres: Alles zum Zähneputzen befindet sich neben dem Waschbecken, die weiteren Hygieneartikel haben Platz auf dem DIY Camper Regal darüber gefunden (die Bauanleitung dazu habe ich euch verlinkt). Das selbstgemachte Spülmittel (eine Anleitung, um Camping Spülmittel selber zu machen, habe ich euch verlinkt) und der ganze Rest, den wir zum Abwaschen brauchen, liegt im Heckauszug. Waschmittel, Toilettenpapier und kleines Gedöns ist in einem Metallkorb unter dem Bett nach dem Umbau zum Camper versteckt.

Zulassung: Der VW T5 Transporter ist nicht als Wohnmobil zugelassen, sondern weiterhin als PKW. Deshalb mussten wir beim Ausbau keine Vorschriften bzgl. einer Umtragung erfüllen.

Die Kühlbox und die beiden kleineren Wasserkanister sowie deren Flächenverbrauch bei der Verwendung dienten mir als Richtmaß für die komplette Küchenkonstruktion. Da wir eine Art mobile Küche bzw. mobile Kochgelegenheit haben, ist unsere gesamte Küche eigentlich eine Mischung aus dem Küchenblock und der Heckküche.

Die Planung des Küchendesigns

Nachdem ihr jetzt also wisst, was ihr alles unterbringen möchtet, geht es an die Überlegung von eurem persönlichen Design. Für mich war es enorm wichtig, dass das Möbelstück natürlich, gemütlich, unperfekt und ganz individuell ist. Ich mag es sehr, wenn man durch so ein Bauprojekt, was der komplette VW T5 Camper Ausbau ja auch irgendwie ist, die eigenen Ideen verwirklichen kann. Wenn man das, was man sich im Kopf ausgedacht hat, später auch umsetzen und nutzen kann. Funktion und Leidenschaft, Handwerk und Design – eine wunderbare Kombination.

Ich möchte euch wieder ein paar Denkanstöße liefern und diesmal gleich aufzeigen, wofür wir uns entschieden haben:

Form: Die Form eurer Küchenzeile richtet sich zusätzlich zu euren Wünschen an dem zur Verfügung stehenden Platz. Wo befindet sich die Küche (z.B. seitlich unter dem Fenster oder hinter den Vordersitzen)? Soll es eine schmale Zeile werden? Oder eine Küche in L-Form? ▷ Unser Möbelstück befindet sich L-förmig hinter dem Fahrersitz (da wir die Doppelsitzbank mit einer Drehkonsole ausgestattet haben) unter dem Seitenfenster.

Material: Das mir liebste Thema! Aus welchem Material soll eure Küche bestehen? Bei den meisten wird es wohl Holz werden. Aber welches Holz? Platten oder Latten, Vollholz oder furniert? Woraus soll die Küchenplatte hergestellt sein? Möchtet oder müsst ihr auf das Gesamtgewicht des Ausbaus achten? ▷ Bei uns besteht das unsichtbare Grundgerüst aus 24 x 48 mm Konterlatten. Pappelsperrholzplatten in den Dicken 4 mm, 8 mm und 10 mm teilen sich auf Böden, Schubfächer und Rückwände auf. Die Verblendung setzt sich aus 96 x 12,5 mm Profilhölzern mit Nut & Feder sowie, als Akzente, altem Holz einer Scheune, das ich abgeschliffen, behandelt und schräg auf eine gebrauchte Schrankrückwand aufgebracht habe, zusammen. Die Arbeitsplatte besteht aus einer 20 mm beidseitig unbesäumten Massivholzplatte aus Douglasie.


Achtet beim Kauf egal welchen Holzes unbedingt auf eine FSC® – Zertifizierung. FSC ist ein internationaler Standard für verantwortungsvolle und nachhaltige Waldwirtschaft (eine detaillierte Beschreibung des WWF habe ich euch verlinkt). Bestenfalls könnt ihr im Holzhandel oder Baumarkt auf Restbestände zurückgreifen.


Farbe & Stil: Habt ihr euch für das Material und die Beschaffenheit entschieden, folgt jetzt ein weiterer Punkt für die Optik. Wie möchtet ihr das Material behandeln? Öl oder Lack, klar oder farbig? Wenn farbig, dann welche Farbe? ▷ Weiß und Natur, das ist die Gestaltung unserer Wahl. Die Verblendung ist Weiß gestrichen, die Arbeitsplatte und die kleinen Akzente sind natürlich behandelt. Ich habe dafür ökologische und lösungsmittelfreie Naturlacke der Marke AURO genommen.

Anordnung: Dieser Punkt geht mit der Planung der Maße (siehe weiter unten) einher. Wie soll eure Küche aufgeteilt sein? Wo befindet sich ein Schrank, wo ein Schubfach? Wo das Waschbecken? ▷ Die Anordnung richtet sich bei uns nach der Länge Kühlbox sowie der Breite der beiden Wasserkanister. Mehr zu dazu verrate ich euch im Punkt 2.

Um euch erst einmal einen kleinen Eindruck zu vermitteln, habe ich hier ein paar Ausschnitte und Detailaufnahmen unserer Campingküche fotografiert und beschrieben:

Kühlbox in VW T5 Küche
Die Kühlbox bildet die Basis der Planung, deren Länge gibt die Maße vor. Sie befindet sich in einem Schubfach nahe des Bodens.
Gewürze im VW T5 lagern
Hinter einer kleinen Schranktür oberhalb der Kühlbox sind alle Gewürze und gesammelten Kräuter untergebracht.
Schub in Küche von VW Camper mit Trockenlebensmitteln
Trockene Lebensmittel, wie Reis, Pasta, Linsen, etc., befinden sich in einem Schubfach rechts neben dem Gewürzschrank.
Küchenzeile im VW T5 Camper selbstgebaut
So schaut’s aus.
Wasserkanister in Selbstbau-Küche in VW T5
In der kurzen Seite sind u.a. die beiden Wasserkanister angeschlossen.

Im kurzen „L“, dessen Breite sich an den beiden Wasserkanistern orientiert, lässt sich eine Schranktür über die ganze Höhe öffnen. Dort, wo der Hut hängt, befindet sich übrigens eine Art „Revisionsklappe“. Die kann ich nach oben öffnen und so die Wasserkanister zum Befüllen und Entleeren herausziehen.

Wasser zapfen in Selbstbau-Küche in VW Camper
Waschbecken und Wasserhahn runden das Design ab.

Habt ihr euch nun das Design überlegt, geht es weiter mit der Planung der einzelnen Maße.

Meine Fehler bei Planung und Umsetzung

Hier möchte ich euch erzählen, was ich beim Nachrüsten unserer Küche im VW T5 alles falsch gemacht habe und was mich Mehrarbeit gekostet hat – damit ihr es besser machen könnt. Zum Beispiel habe ich beim Einbau der Kompressorkühlbox nicht die Öffnungshöhe bedacht. Wollte ich also die Klappe der Kühlbox nach oben öffnen, stieß sie gegen den Überstand der Arbeitsplatte und gegen die Griffe darüber. Mit ein bisschen Nachjustieren konnte ich das Schubfach so ändern, dass es jetzt ganz knapp passt.

Außerdem habe ich bei den Wasserkanistern zu wenig Platz darüber gelassen, was mir Probleme beim Anschluss der Wasserleitungen gemacht hat. Somit musste ich den Schrankboden nochmal lösen und weiter unten anbringen.

Ein weiterer Denkfehler war Anfangs auch das Nicht-Beachten der Scharniere. Außen angebracht, stehen sie etwas über, somit gab es Probleme beim Öffnen der Schubfächer in Bezug auf die kurze L-Seite. Ich musste also die Breite der kurzen L-Seite nochmal verringern und eine Art Blindleiste anbringen, damit ich die Schubladen öffnen konnte, ohne das sie an die Scharniere der Schranktür stoßen.

Maße einer Küche für den VW T5 mit fließend Wasser und Kühlschrank

Die Maße sind natürlich ganz individuell und sollen hier nur als grober Richtwert dienen. Ich musste mich an folgenden Eckpunkten orientieren:

▷ Das mir zur Verfügung stehende Maß zwischen Kleiderschrank, Bettgestell und Fahrersitz (bedenkt hier unbedingt, dass je nach Fahrer:in sich der Sitz nach vorn oder hinten verschiebt) für die komplette Länge.

▷ Die Tiefe vom Camper Kleiderschrank (den passenden Artikel habe ich euch als Inspiration verlinkt) für die Tiefe der langen L-Seite.

▷ Die Breite vom Fahrersitz für die Länge der kurzen L-Seite.

▷ Die Länge der Kompressorkühlbox sowie die Breite der beiden Wasserkanister nebeneinander für die Proportion der L-Form.

▷ Das Maß bis zum Fenster für die Höhe der Küche.

Detaillierte Angaben der Außenmaße (ohne dem Überstand der Arbeitsplatte) seht ihr in den folgenden Zeichnungen, einem Mini-Bauplan unserer Campingküche:

Maße einer Selbstbau-Küche für VW T5
Das sind die Außenmaße von vorn.
Außenmaße einer Selbstbau-Küche für VW T5
Das sind die Außenmaße von oben.

Um die Wasserkanister aus dem Schrank herausnehmen zu können, musste ich eine zusätzliche Klappe einbauen. Das war notwenig, da ich sie nicht einfach über die kurze L-Seite und die sich dort befindende Schranktür herausholen kann, weil die Öffnung zu schmal ist und ich die Kanister nicht um die Ecke gezogen bekomme. Warum habe ich dann nicht einfach die Schranktür versetzt und sie dort angebracht, wo sich die Klappe befindet? Der mir zur Verfügung stehende Platz war wirklich knapp bemessen und sollte bestmöglich ausgenutzt werden. Durch die Maße von Kühlbox und Wasserkanister ist die Küchenzeile so lang geworden, dass sie ganz genau hinter den Fahrersitz passt, der sich aber wiederum weiter vorne als die Doppelsitzbank befindet. Die Schranktür würde sich also nicht richtig öffnen lassen und oben immer gegen den Beifahrersitz stoßen (was die Klappe übrigens auch macht, zum Öffnen muss ich deshalb entweder die Doppelsitzbank drehen oder die Lehne etwas nach vorne klappen – das stört aber nicht, da ich nicht täglich an die Wasserkanister ranmuss).

Ihr seht also, es gilt mindestens einen Schritt weiterzudenken und auch die Nutzung mit einzuberechnen. Es ist wirklich wichtig, dass ihr alle Gerätschaften bei der Planung der Maße bereits vorliegen habt.

Bauanleitung für den Bau einer Küche in einen VW Camper

Die folgenden Schritte zeigen euch, wie wir einen L-förmigen Küchenblock im T5 selbst gebaut haben, wie wir eine Kühlbox und Lagerflächen integriert haben und wie einfach es ist, fließendes Wasser zu installieren. Wundert euch bitte nicht über die unterschiedlichen Holzverkleidungen auf den Fotos, das ist dem beschriebenen mehrmaligen Umbauprozess geschuldet.

SCHRITT 1.1: Das Grundgerüst vom Küchenblock

Dieser und der folgende Ausbauschritt gehen 1-zu-1 ineinander über. Ihr habt jetzt also die Maße eurer geplanten Campingküche ermittelt. Im ersten Schritt baut ihr mit dem Wissen das komplette Grundgerüst.

Grundgerüst der Küchenzeile in VW T5

Wir haben dafür 24 x 48 mm Konterlatten genutzt und sie mittels Schrauben oder Winkel untereinander befestigt. Bedenkt immer, dass oben und seitlich später noch Maße hinzukommen, durch die jeweiligen Beplankungen (Arbeitsplatte, Rückwände, Schranktüren).

SCHRITT 1.2: Boden, Wände und Schubfächer

Beinahe parallel könnt ihr jetzt Rück- und Zwischenwände, Böden und Schubfächer planen und bauen. In unserem Fall lässt sich das Schubfach für die Kühlbox mittels Vollauszug ausziehen und musste dementsprechend ins Grundgerüst integriert werden.

Schublade für Kühlbox in VW T5 Küche
ausgefahrene Schublade für Kühlbox in Campingküche

Die Auszüge vom kleinen Schubfach wiederum sind alte Fundstücke, die wir verbaut haben. Da hier zuerst eine weitere Schranktür geplant war, die sich aber aufgrund einiger Fehlüberlegungen nicht umsetzen lies, kam die Idee mit dem Schubfach erst später. Um Platz zu sparen haben wir hier einfach die Kanthölzer etwas ausgespart.

Detailaufnahme Schubladenauszug  Campingküche

Die Böden und Schubfächer sind aus 8 mm bzw. 10 mm Pappelsperrholz, die Zwischen- und Rückwände aus 4 mm Pappelsperrholz. Auf eine Rückwand in Richtung der Fahrzeugaußenwand haben wir verzichtet, da sich dort die Innenverkleidung vom Camper befindet.

Ich habe entweder währenddessen oder danach alles Holz noch einmal abgeschliffen, mit lösemittelfreiem AURO-Klarlack matt Nr. 518 gestrichen und das ganze 2x wiederholt (also 3x geschliffen, 3x gestrichen). Vor allem in dem Bereich der Wasserkanister ist eine Holzbehandlung wichtig.

SCHRITT 2: Die Arbeitsplatte inkl. Rückwand und Halterungen

Die Arbeitsplatte ist mein persönliches Highlight. Sie besteht aus zwei 20 mm Vollholzplatten aus Douglasie, an denen sich sichtseitig noch die Rinde befindet. Dafür haben wir 2 Platten auf das gewünschte Maß gebracht, mit Überstand über die Schranktüren hinaus sowie rückseitig in das Fenster hinein.

Die Stoßverbindung der Platten über Eck befindet sich an der langen Kante. Hier haben wir an der langen Platte in dem Bereich die Rinde entfernt und beide Platten auf Maß zuerst gebogen, dann gerade gesägt. Rückseitig wurden dann mittels einer Oberfräse zwei Schlitze über beide Teile gefräst. Die darin angebrachten Plattenverbinder aus Flachstahl halten die beiden Teile unsichtbar zusammen. Um oben einen sauberen Übergang zu bekommen, habe ich die Späne vom Schleifen mit Holzleim vermischt und mit einem Spachtel in den feinen Spalt gedrückt. Vor dem nächsten Arbeitsschritt haben wir dann noch ein weiteres Stück Rinde an der einen freien Sichtseite der Arbeitsplatte angebracht.

Es folgt: Schleifen – streichen – schleifen – streichen -schleifen – streichen – und zwischendurch trocknen lassen. Der matte Klarlack von AURO Nr. 518 ist auch hier wieder meine Wahl.

schleifen der Arbeitsplatte für die Küchenzeile im Camper
Links im Bild seht ihr die Plattenverbinder für den Eckstoß.
lösungsmittelfreier Naturlack für den Camper Ausbau
Massivholz-Arbeitsplatte in VW T5
Das ist der Übergang der beiden Arbeitsplatten.
Arbeitsplatte mit geöffneter Klappe
Das ist die Holzkante der Arbeitsplatte mit geöffneter Revisionsklappe.
Detail Aufkantung Arbeitsplatte Küche VW T5
Eine Detailaufnahme der Aufkantung in der Fensternische.

Als besonderes Detail habe ich mir eine kleine Aufkantung im Fensterbereich überlegt, ein Randstück mit Rinde und einer Höhe von ca. 60 mm. Befestigt mit Schrauben an der Arbeitsplatte und rückseitig mit Schaumgummi zum Schutz versehen, dient sie als Aufnahme der Halterung für Pflanzen, Becher & Co. Die Halterung ist ein Draht, den ich mittels eines Kreuzknotens (eine Makramee-Knüpftechnik) umwickelt habe, der danach durch Ösenschrauben gezurrt wurde und die wiederum im Holz befestigt sind. So wackelt nichts und wir können ohne Sorge jede Piste fahren. Die selbstgenähten Vorhänge im VW T5 befinden sich zugezogen zwischen Regalunterkante und Küchenoberkante vor dieser Aufkantung.

Nach dem Einbau des Waschbeckens wurde die Arbeitsplatte von unten mit Schrauben befestigt.

SCHRITT 3: Die Schranktüren bzw. die Verkleidung der Küche

Die komplette Verblendung besteht aus 96 × 12,5 mm Profilhölzern mit Nut & Feder und einem Passstück aus dem Holz einer alten Scheune.

Die Holzbretter haben wir in Stücke gesägt und zwar ein paar Zentimeter länger, als gebraucht. Danach habe ich sie geschliffen und mit dem lösungsmittelfreien matten Weißlack Nr. 517-90 von AURO einmal lackiert.

Bretter für VW Camper Küche
Bauplan Küche VW T5 Camper

Zusammengesteckt sind die einzelnen Elemente zusätzlich rückseitig mittels eines Flachstahls miteinander verbunden. Danach haben wir sie auf die richtige Länge und Breite gebracht (deshalb waren die Bretter anfangs etwas länger, als gebraucht, um möglichst Schnittverluste auszugleichen) und die Schnittkanten noch gestrichen.

Die Passstücke sind aus unterschiedlich breiten alten Holzresten gefertigt, die ich schräg auf einer zurecht gesägten Schrankrückwand angebracht, geschliffen, gesägt und lackiert habe.

Schrankwände Bauanleitung Campingküche T5

Scharniere, in Gold und Art Retro bzw. Vintage, habe ich weiß lackiert, sie dienen der Befestigung der Schranktüren. Die Verblendung vom kleinen Schubfach wurde einfach an eben diesem befestigt. Für die Verblendung vom großen Schubfach hat der Mann zwei der Flachstahlprofile winkelig zurechtgebogen, sie dienen als seitliche Stützen. Die Revisionsklappe ist mittels zweier Aufschraubscharniere* befestigt. Diverse Möbelschnäpper* halten alle Türen fest, einzig bei der Kühlbox mussten wir uns etwas anderes überlegen. Die Griffe sind allesamt Fundstücke.

offene Schranktür der Küche im VW T5
Auf der Rückseite der Schranktür seht ihr die Flachstahlprofile, die die Hölzer miteinander verbinden.
Schubfach einer selbstgebauten Küche für den VW T5 Transporter
Bauanleitung Küche VW T5
Die Griffe sind Fundstücke, teilweise auch die weiß gestrichenen Scharniere.

Ich habe im Anschluss noch die Teile der Unterkonstruktion, die man beim Öffnen der Elemente sieht, Weiß gestrichen.

SCHRITT 4: Waschbecken, Wasserhahn und Wassertank

Die Wasserversorgung ist ein kompletter Selbstbau aus zwei 12l Raumspar-Wasserkanistern* ohne Ablaufhahn, einer Tauchpumpe (0,65 bar), einer Emaille-Schüssel und einem Wasserhahn aus Rohren und Muffen.

Mithilfe eines Diamant-besetzten Kronenbohreraufsatzes könnt ihr ein Loch in die Emaille-Schüssel bohren, für den Abfluss. Und zwar ohne Schlag, mit langsamer Drehzahl und pausenlos mit Wasser gekühlt. Mit Silikon haben wir die Emaille-Schüssel als Waschbecken auf der Arbeitsplatte befestigt.

Der Wasserabfluss besteht aus einer Verschlusskappe mit Abwasserschlauch* und einer Ablaufgarnitur*. Beides wird miteinander verbunden. Aufgrund der Dicke der Arbeitsplatte brauchten wir noch ein Rohr, um eben diese Stärke zu überbrücken.

Bausatz Waschbecken Selbstbau aus Emaille für Küche T5
Anschluss Wasserkanister in Selbstbau Küchenzeile VW Camper

Beim Wasserhahn habe ich mir Inspiration bei Arne von Lifesetter geholt, dessen YouTube-Video zum Wasserhahn-Selbstbau ich euch verlinkt habe. Die ganze Konstruktion besteht aus einer Tauchpumpe mit 0,65 bar*, einem Schraubdeckel mit Kabel- und Schlauchdurchführung*, einem Edelstahl-Schalter / Druckknopf*, einem lebensmittelechten Wasserschlauch und eben diesem Wasserhahn.

Ganz kurz zur Elektrik: Die Plusleitung von der Wasserpumpe geht an den Pluspol vom Sicherungskasten / Stromverteiler, die Minusleitung von der Wasserpumpe geht über den Druckknopf an den Minuspol des Sicherungskastens / Stromverteilers. Mehr zur Camper Elektrik findet ihr in einem eigenen Artikel.

Der Wasserschlauch wird an der einen Seite an der Wasserpumpe befestigt und an der anderen bereits während des Zusammensetzens des Wasserhahns durch die einzelnen Elemente geführt, da er sich sonst verdrehen würde.

Waschbecken und Wasserhahn Selbstbau Küchenblock VW T5
Waschbecken aus Emaille für Küchenblock T5

Die zwei Wasserkanister befinden sich direkt unter dem Waschbecken + Wasserhahn. Durch die bereits weiter oben beschriebene Revisionsklappe können wir sie nach vorne herausziehen und entleeren bzw. wieder auffüllen. Das klappt super, nur würde ich beim nächsten Mal den Abstand zwischen Wasserkanister und Arbeitsplatte etwas größer machen.

SCHRITT 5: Der Einbau der Campingküche in den VW T5

Wir können die Campingküche im Ganzen herausnehmen und wieder einbauen und so theoretisch die zweite Sitzreihe bei Bedarf nutzen (da wir die Bodenplatte beim Ausbau vom VW T5 so vorbereitet haben). Mittels Winkel ist der Küchenblock an der Bodenplatte befestigt.

Erfahrungsbericht: Was würde ich heute anders machen?

Nach dem stetigen Küchenumbau im T5 und den vielen kleinen und großen Maßnahmen, bin ich mittlerweile wahnsinnig zufrieden mit dem Resultat. Dennoch gibt es genau drei Dinge, die ich beim nächsten Mal anders machen würde, die teilweise so jetzt aber zu aufwendig zum Ändern sind. Und zwar ist es die Position vom Waschbecken, der Knopf vom Wasserhahn zum Starten der Wasserpumpe und die Wasserpumpe selbst.

1. Dadurch, dass sich das Waschbecken in der Ecke und darüber das Regal befindet, ist es quasi unmöglich mit dem Gesicht über das Waschbecken zu gelangen. Was bedeutet, dass ich zwar irgendwie die Zahnpasta ins Becken spucken, mir aber im Anschluss nicht das Gesicht darüber waschen kann. Ein Versatz des Waschbeckens weiter nach vorne würde das Problem lösen.

VW T5 Ausbau Campingküche selber bauen

2. Die Lösung mit dem Knopf, um die Wasserpumpe zu starten, gefällt mir optisch sehr gut. Das Problem ist aber, dass, wenn ich beide Hände nass habe und die Pumpe wieder ausschalten möchte, ich ständig Wasser auf das Holz tropfe. Zwar ist die Versiegelung mit dem beschriebenen Lack super, dennoch sind stehende Wassertropfen und eine ständige Feuchtigkeit kontraproduktiv. Für den Ausbau vom VW T3 plane ich deshalb eine Art Fußtaster zum Betätigen der Pumpe.

3. Apropos Pumpe: Mit einer Leistung von 0,65 bar ist sie zu stark. Da wir im Waschbecken nicht viel Wasser benötigen, das Becken nicht tief ist, wir dort nicht abwaschen oder dergleichen, ist der Druck zu hoch und der Wasserstrahl zu hart. Eine Pumpe mit weniger Leistung würde da Abhilfe schaffen.

Kosten, benötigte Werkzeuge und verwendete Materialien für den Küchenblock im VW Camper

Im folgenden habe ich euch in einer Einkaufsliste noch einmal alles notiert, was wir für den Küchenblock mit Kühlschrank und fließend Wasser benötigt haben. Ähnliche oder gleiche Materialien sowie Geräte und Werkzeuge habe ich euch, wenn möglich, verlinkt. Die Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt unseres Kaufs und stimmen evtl. nicht mehr mit den aktuellen überein, sie sind daher nur eine grobe Orientierung.

Für die Küchenzeile im VW T5 haben wir folgende Materialien verwendet:
• 24 x 48 mm Konterlatten / Bauschnittholz für die Grundkonstruktion (ca. 12 m = ca. 5€ (viel zu günstig, meiner Meinung nach))
• Pappelsperrholzplatten als Rückwand (4 mm), Schubfach (8 mm) und Zwischenböden (10 mm) (ca. 15€)
• 96 × 12,5mm Profilhölzer mit Nut & Feder für die Schrankwände (ca. 0,76 qm = ca. 5 €)
• dekorative Einsätze aus Holz für die Schrankwände (Fundstücke, altes Scheunenholz und alte Schrankrückwand)
• Arbeitsplatte aus Massivholz Douglasie, beidseitig unbesäumt (1 Platte = ca. 40 €)
• gewalztes Flachstahl 4 x 20mm für die Schrankwandbefestigung (ca. 4 m = 14 €)
• diverse Winkel und Schrauben (alles Fundstücke)
• Möbelschnäpper* (6 Stk. = ca. 6 €)
• Vollauszug 300mm* (1 Paar = ca. 13 €)
• Schubladenauszug (Fundstück (alternativ hätten wir einen weiteren Vollauszug verbaut))
• lösemittelfreier Klarlack Marke AURO (0,75 l = 29,90 €)
• lösemittelfreier Weißlack Marke AURO (0,375 l = 16,90 €)
• Draht, Makrameeband und 10 Stk. Ösenschrauben (ca. 4 € für die Ösenschrauben mit Holzgewinde)
• diverse Griffe und Haken (Fundstücke)
Aufschraubscharniere* (2 Stk. = 6,15 €)

Für die Wasserversorgung im VW T5 haben wir folgende Materialien verwendet:
• 2 Raumspar-Wasserkanister je 12 l* (2 Stk. je ca. 24 € = ca. 48 €)
Schraubdeckel mit Kabel- und Schlauchdurchführung* (1 Stk. = 4,99 €)
• Verschlusskappe mit Abwasserschlauch* (1 Stk. = 13,99 €)
• 12V Tauchpumpe mit 0,65 bar* (1 Stk. = 17,99 €)
• Wasserschlauch lebensmittelecht (ca. 10 €)
• Emailleschüssel (Fundstück)
• Wasserhahn aus 2 Rohren, 2 Winkeln, Fußplatte und Endstück (ca. 15 €)
Edelstahl-Schalter / Druckknopf* (1 Stk. = 11,99 €)

Benötigte Werkzeuge:
• Akkuschrauber* (war bereits im Besitz)
• Schleifgerät (ausgeliehen)
• Oberfräse (ausgeliehen)
• Pinsel (war bereits im Besitz)
• Säge (ausgeliehen)
• Diamant-Kronenbohrer-Aufsatz (keine Ahnung, wo der auf einmal herkam)
• Abisolierwerkzeug, etc., siehe Solar & Strom VW T5

Was kostet so ein Selbstbau-Küchenblock im Campervan? Mit ca. 155 € reinen Materialkosten ist der Preis für unseren selbstgebauten Küchenblock recht überschaubar, wobei einige Materialien Fundstücke waren bzw. gegebenenfalls nur aufgestockt werden mussten. Die meisten Kosten verursacht die Ausstattung, also Kühlbox (370 €), Wasserversorgung (ca. 122 €), Kocher (ca. 255 €). Vor allem aber bei der Kühlbox und beim Kocher lässt sich Geld sparen, wenn ihr nach gebrauchten Gegenständen oder B-Ware schaut. Ich empfehle euch dennoch auf hochwertige Produkte zu achten, die zum einen weniger Strom benötigen (z.B. Kompressor-Kühlbox), zum anderen wenig Müll verursachen (z.B. wiederbefüllbare Gasflaschen oder ein Elektrokocher).

Einen Großteil der Materialien für die Küche findet ihr im Baumarkt bzw. Holzfachhandel (beachtet beim Holz die FSC®-Zertifizierung, die Naturfarbe von AURO gibt es leider nicht überall – siehe deren Händlersuche), die Campingausstattung u.a. im Campingfachhandel (wobei ich es da leider oft als sehr viel teurer empfinde). Vor allem die Werkzeuge, die selten zum Einsatz kommen, könnt ihr euch, statt zu kaufen, eventuell auch im Freundes- oder Verwandtenkreis leihen. In vielen Baumärkten gibt es übrigens die Möglichkeit Restholzstücke sehr günstig zu kaufen, die manchmal die Maße haben, wie man sie ungefähr braucht.

Kräuter in VW T5 beim Camping

Habt ihr Fragen oder Anregungen oder möchtet ihr mehr zum Bau einer Küche in einen Camper erfahren? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar oder schreibt eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com – dadurch kann ich die Artikel auf meinem Campingblog für euch immer weiter verbessern. Ich freue mich auch sehr über Feedback, Bilder und eigene Erfahrungsberichte.


Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn ihr darüber ein Produkt bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, für euch aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.


Ihr möchtet gerne eine Zusammenfassung aller Camper Ausbau Artikel hier auf take an adVANture? Et voilà, ich habe da etwas für euch vorbereitet:

» Die VW T5 Camper Ausbau Anleitung: Schritt für Schritt vom Transporter zum zu Hause auf Rädern «

Darin findet ihr jeden einzelnen Arbeitsschritt, inkl. der Verlinkung zum jeweiligen Beitrag. Somit könnt ihr euch durch eine Vielzahl an Informationen klicken, Ideen und Inspirationen sammeln sowie Wissen zu Ausführung, Kosten und Materialien gewinnen.

VW T5 Ausbau Küche
Pinn mich: Euch hat der Artikel gefallen? Dann pinnt ihn gerne auf Pinterest und teilt ihn mit Familie und Freunden.

Wenn ihr keinen (Ausbau-) Artikel verpassen und immer auf dem Laufenden sein wollt, dann folgt mir doch via Facebook oder Instagram. Dort teile ich auch aktuelle Fotos und Geschichten von unterwegs sowie Gedanken und Erfahrungen. Auf Pinterest findet ihr zudem ein Board, das ich komplett dem Camperausbau gewidmet habe.

AMAZON LINKS: Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 / *Affiliate Link / Bilder von der Amazon Product Advertising API

You may also like

24 Kommentare

Avatar
Heinz-Michael Vollmer 23. Januar 2021 - 12:10

Hallo Elisa,
eigentlich bin ich hier nicht richtig. Ich bin Rentner, jobbe nebenbei in einem Ingenieurbüro für Baugrunduntersuchung und war vorher angestellter und in den letzten 10 Jahren selbstständiger Vermesser im Straßenbau. In meiner aktiven Zeit habe ich in meine diversen Dienstfahrzeuge (VW T5, Nissan X-Trail und NV 200) Regale und Schränke mehr recht als schlecht eingebaut. Mir hat es gereicht, mit allem Geklapper, Quietschen, Ecken und Kanten.
Ich habe jetzt von meiner Chefin den Auftrag bekommen, in die Baustellenfahrzeuge der Firma (VW T5 Transporter und Caddy) Regale für das Werkzeug etc. zu bauen oder bauen zu lassen.
Bei der Recherche nach Befestigungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks bin ich auf deinen Artikel gestoßen und habe ihn von vorne bis hinten „eingeatmet“, obwohl vieles für mich nicht relevant ist! Super! So eine detaillierte und verständliche Erklärung habe ich schon lange nicht mehr, wenn überhaupt, gelesen. Das Thema Stromversorgung hat mich bezüglich meiner damaligen vielen Abnehmer wie Akkus, Laptop, Rundumleuchten, Wandler etc. sehr interessiert, weil ich oft Startschwierigkeiten hatte. In den Werkstätten habe ich immer daraufhin gewiesen, dass ich viel Strom benötige und ich eine entsprechende Ausrüstung brauche. Ich hätte deine Artikel kennen müssen.
Ärgerlich, wieviel Stümper da so rumlaufen und/oder man veralbert wird.
Nun würde ich lieber einen Camper bauen (ein alter Traum von mir) aber ich werde meine Baulust an den Regalen für die Firmenwägen abreagieren müssen. Zwei Erkenntnisse habe schon mal aus deinem Artikel gezogen: ich werde einen Holzboden einbauen und Blindnieten verwenden. Die hatte ich noch nie auf dem Zettel. Aber genau solche Tips suche ich. Solltest du in Richtung Befestigung von Schwerlastregalen (vor allem an Boden und Decke) Infos haben oder links, würde ich mich freuen, davon zu erfahren. Ich hoffe, das ‚du‘ geht in Ordnung und möchte mich noch einmal ganz herzlich für diesen Projektbericht bedanken und meine größte Hochachtung aussprechen! Bleib(t) gesund und ganz viele tolle und unfallfreie Reisen!
Chapeau und Grüße aus Berlin
Michael

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 25. Januar 2021 - 16:59

Hallo Michael,
wow, ich weiß gar nicht, was ich schreiben soll … von Herzen vielen lieben Dank für deine Worte! Das freut mich unglaublich und dein Kommentar hat mir das Wochenende versüßt. :) Und das „du“ geht vollkommen in Ordnung.

Es ist so schön zu lesen, dass dir die Artikel gefallen haben und dass sie dir auch wenig helfen konnten. Ich wünsche dir, dass der Traum vom eigenen Camperausbau trotzdem irgendwann wahr wird.

Ich kann mich mal umhören bzgl. einer Schwerlastbefestigung. Bei mir sind ja nur Kleiderschrank, Küche und Bett (an der Bodenplatte) befestigt, das wird für deinen Bedarf ja wahrscheinlich nicht ausreichen.

Ich wünsche dir alles Gute, bleib du auch gesund, und viele Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Lena 5. März 2021 - 10:15

Liebe Elisa,
vielen Dank für deinen tollen Beitrag! Für unseren Ausbau sind all deine Infos gerade eine sehr große Inspiration und Hilfe :) So detailliert aufgearbeitete Infos findet man nicht oft. Und gleichzeitig ist der Van unglaublich schön geworden :)
Eine Frage hab ich allerdings und hoffe, ich habe nichts übersehen und die Antwort versteckt sich doch noch irgendwo :D Es geht um die Schublade für deine Kühlbox. Diese läuft bei dir ganz knapp über dem Boden, oder? Hast du darunter zb Filzgleiter oä platziert, damit sie über den Boden läuft, oder hat sie gar keinen Kontakt? Ich bin nämlich am überlegen, ob die Schublade das doch recht hohe Gewicht der gefüllten Kühlbox wohl gut aushält?
Liebe Grüße, ‚
Lena

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 5. März 2021 - 15:12

Hallo liebe Lena,

hab vielen, vielen Dank für deine schönen Worte – das freut mich sehr! :)

Genau, die Schublade läuft wirklich sehr knapp über dem Boden und sie hat im gefüllten Zustand auch leicht Kontakt mit ihm. Das stört aber nicht, also ich brauche keine Filzgleiter o.ä., das Schubfach geht einfach nur etwas schwerer auf. Was wiederum anfangs ganz gut war, als wir dort zu schwache Möbelschnäpper angebaut hatten – da ist es nämlich in steilen Kurven manchmal einfach aufgegangen. Alternativ könntest du vielleicht die Vollauszüge ein klein wenig höhersetzen, da helfen sogar schon 5 mm.

Lieben Gruß
Elisa

Antworten
Avatar
Tamara 19. März 2021 - 13:32

Hallo zusammen, das sieht alles echt cool aus! Besonders hat mir die Idee gefallen, diese tote Ecke mit den Schmutz- und Trinkwasser-Behältern zu füllen. Was habt ihr den im unteren Teil?
Viele Grüße

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 21. März 2021 - 17:54

Hallo Tamara,

hab vielen lieben Dank! :) Den unteren Teil nutze ich als Lagerfläche von trockenen Lebensmitteln, wie Pasta, Mehl, Müsli und so weiter.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Felicitas 22. März 2021 - 08:55

Hi Elisa,
vielen Dank für diesen Blog, ich baue gerade meinen Transporter aus und Du bist mir definitiv die größte Hilfe hiermit! Einfach nur wow. Ich wollte Dich fragen, ob Du nach wie vor zufrieden mit der L-Form der Küche bist und ob das mit der drehbaren Doppelbank klappt vom Platz her? Außerdem wollt ich wissen, ob Du die Anordnung wieder so machen würdest (also Kühlbox links, dann rechts die Wasserkanister)?
Vielen Dank schon im Voraus und auch generell nochmal :)
LG Feli

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 23. März 2021 - 17:15

Hallo liebe Feli,

hab vielen Dank für deine schönen Worte – das freut mich sehr!! :)

Ich bin noch immer sehr zufrieden mit der Lösung, der L-Form und dem Platz bzgl. der drehbaren Sitzbank. Auch würde ich die Anordnung wieder so machen. Das einzige, was ich beim nächsten Mal ändern würde, ist der Ort des Waschbeckens (zumindest mit dem Regal oben ist halt zu wenig Platz darüber) und den Abstand zwischen Wasserkanister und Arbeitsfläche (der ist relativ knapp). Ansonsten mag ich das alles sehr und freue mich immer, wenn ich wieder mit dem Bus unterwegs sein kann.

Alles Liebe
Elisa

Antworten
Avatar
Jens 14. April 2021 - 10:10

Danke für die Inspiration! :-) Eine Frage, wie groß (Durchmesser) habt ihr das Spülbecken gewählt? Ich schwanke zwischen 32cm und 28cm :-)

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 15. April 2021 - 11:06

Hallo Jens,
sehr, sehr gerne. :) Das Spülbecken hat einen Durchmesser von außen 25cm.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Nele 17. April 2021 - 12:33

Hallo Elisa,
toller Artikel! Die Küche gefällt mir sehr.
Wie stellt sich das denn mit der Rinde heraus? Wir finden eine Arbeitsplatte mit Rinde auch wunderschön, aber haben Angst dass die sich mit der Zeit ablöst. Hast du da schon Erfahrungswerte?
LG Nele

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 21. April 2021 - 09:29

Hallo Nele,

ich danke dir! :) Also mittlerweile ist die Arbeitsplatte seit einem Jahr in Gebrauch und bisher löst sich keine Rinde ab. Ich habe den Bereich mit einer dünnen Schicht Klarlack behandelt, dadurch scheint es etwas fester.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Fabian 5. Juni 2021 - 00:28

Liebe Elisa,

vielen Dank für den Beitrag – Respekt für die Arbeit!

Ich habe auch eine Emailleschüssel als Waschbecken und das Problem, dass die Schüssel an der Sägekante wo die emaille weg ist rostet. Kennst du das Problem und wenn ja, womit hast du es gelöst?
Und steht bei dir auch etwas Wasser im Becken, weil der Ausguss ein Stück höher ist als die Schüssel?

Grüße!
Fabian

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 6. Juni 2021 - 13:07

Hallo Fabian, ich danke dir! :)

Also derzeit sehe ich da noch keine Roststellen. Ich habe die Schnittkanten mit Rostschutzmittel behandelt. Das Problem mit dem stehenden Wasser habe ich auch manchmal. Beim Einbau haben wir versucht die Schüssel etwas nach unten zu drücken und der Wasserhahn befindet sich genau über dem Ausguss. Wenn zu viel Wasser im Waschbecken steht, dann wische ich es kurz mit einem Waschlappen aus.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Sandra Knott 23. Juni 2021 - 18:20

Hallo Elisa,
ich hätte auch noch eine Frage zum Waschbecken. Ich habe jetzt mehrere Personen gefragt, wegen des Lochbohrens. Und jeder sagt, daß die Schüssel ganz bestimmt zerspringt. Ich weiss jetzt nicht, ob ich es wirklich wagen soll. Oder hast Du da eine spezielle Emaille-Schüssel hergenommen.
Liebe Grüße
Sandra

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 30. Juni 2021 - 10:26

Hallo Sandra,

es ist eine ganz normale Emaille-Schüssel. Zersprungen ist sie nicht, aber die Emaillierung ist ganz leicht an der Bohrkante abgeplatzt. Ich habe die Stelle versiegelt und bisher funktioniert das alles ohne Probleme. Wichtig ist halt wirklich die ständige Kühlung und das Bohren ohne Druck und Schlag sowie ein qualitativ hochwertiger Kronenbohreraufsatz.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Maxi 20. Juli 2021 - 09:07

Hallo Elisa,
Zum Thema Wasser hätte auch ich noch eine Frage und zwar schreibst du, dass du bei der Ablaufgarnitur aufgrund der Stärke/ Dicke der Arbeitsplatte ein Rohr einsetzen musstest. Kannst du das näher beschreiben? Aus welchem Material ist das Rohr, wie groß ist der Durchmesser und wie wurde das Ganze abgedichtet? Mit den vorhandenen Dichtungen?
Liebe Grüße, Maxi

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 22. Juli 2021 - 15:00

Hallo Maxi,

also das ist ein Flexrohr aus dem Baumarkt, in der Dicke des Ablaufanschlusses, abgedichtet mit Teflonband. Das Teflonband kommt auf das Gewinde drauf und dichtet beim Aufschrauben ab. Hilft dir das schon weiter?

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Nele 9. April 2022 - 23:58

Hi Elisa,

kannst du mir sagen, wie zufrieden du mit dem Waschbecken bist?
Ich hatte das auch so vor und habe dann gelesen das Wasser würde immer etwas drinstehen bleiben (also 1mm oderso), da der Abfluss bei dieser Eigenbauvariante nicht abgesenkt ist.

Sehr schicke Küche auf jeden Fall, ähnelt sehr meinem eigenen Entwurf.

Liebe Grüße
Nele

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 11. April 2022 - 15:55

Hallo liebe Nele,

danke dir. :) Also bin so 50 / 50 zufrieden bzw. nicht zufrieden. Das Wasser bleibt zwar nicht wirklich stehen (wir haben mit ordentlich Druck und Zug versucht den Abfluss möglichst tief zu halten – das funktioniert ganz gut (auch, da der Wasserhahn genau über dem Abfluss ist)), aber der Rand der Emaille-Schüssel ist mir etwas zu niedrig. Das in Kombination mit einer Wasserpumpe mit etwas zu viel Druck, spritzt das Wasser manchmal über den Rand hinaus.

Nichtsdestotrotz mag ich sehr, wie alles ausschaut, und würde das nächste Mal wahrscheinlich nur eine tiefere Schüssel und eine andere Wasserpumpe verbauen.

Liebe Grüße
Elisa

Antworten
Avatar
Claudia 9. August 2023 - 11:06

Hallo Elisa, vielen Dank für deinen Blog! Du hast mich sehr inspiriert mit deinem Ausbau und mein Camper T6 ist jetzt seit einem Jahr „fertig“. Ich hätte eine Frage zu dem Regal über dem Fenster. Wie hast du das befestigt? Besonders hinter dem Fahrersitz. Und halten da alle Utensilien mit dem geknüpften Band wenn du unterwegs bist.

Liebe Grüße
Claudia

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 14. August 2023 - 06:33

Hallo liebe Claudia, das freut mich sehr!! :D Ich habe ausführlicher über das Regal in dem Artikel hier geschrieben: https://takeanadvanture.com/camper-regal-buecherregal-selber-bauen. Dort siehst du auch anhand von Bildern, wie ich das mit der Befestigung gelöst habe.

Die Utensilien halten unter normalen Straßenverhältnissen sehr gut. Wenns etwas holprig wird, dann klappert es (es fällt aber nichts runter).

Ich hoffe, das hilft dir schon etwas weiter. Melde dich gerne, wenn du noch Fragen hast.

Lieben Gruß!
Elisa

Antworten
Avatar
Karin 21. Dezember 2023 - 13:56

Hallo Elisa,
danke für die ausführliche Anleitung. Mich interessiert vor allem die Emailleschüssel als Spüle, so etwas würde ich gern in meiner Gartenlaube einbauen. Fängt das Material an den Stellen, an denen die Emaille abgeplatzt ist, nicht an zu rosten? Da der Artikel von 2021 ist, hast du ja vielleicht schon Langzeiterfahrungen.
Dir ein schönes Weihnachtsfest,
Gruß Karin

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 22. Dezember 2023 - 10:17

Hallo liebe Karin,

bisher habe ich noch keinen Rost bemerkt. Die Schnittstelle ist relativ dicht abgedichtet, das funktionierte bisher wirklich sehr gut! Und auch die abgeplatzten Stellen am Rand rosten nicht, da steht aber auch nicht lange die Feuchtigkeit.

Ich wünsche dir auch ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute! :)

Lieben Gruß
Elisa

Antworten

Kommentar schreiben