VW T5 Innenausbau. Für’s Camping braucht es nicht viel, nur ein paar Klamotten, lang und kurz, für’s Warme und Kalte. Vielleicht noch einen Kocher, ein paar Lebensmittel, etwas für die Hygiene, Teller und Besteck. Kompakt verstaut, schließlich muss jeder Platz auch sinnvoll genutzt werden, trotzdem aber leicht zugänglich. Nachdem sich jetzt also schon das Bett im Bus befindet und ein Großteil der Küchenutensilien im Schubfach darunter verstaut werden konnte, folgt nun der Platz für Pullover & Co.
Den Kleiderschrank im Transporter selber bauen.
So ein VW Bus ist kein Wohnmobil, der Platz ist begrenzt und sollte so effektiv wie möglich genutzt werden. Für das „Wie“ und „Wo“ meines Kleiderschrankes habe ich mich an den klassischen California-Ausbauten orientiert, hinten links und raumhoch, etwas abgewandelt nach meinen Bedürfnissen.
Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn ihr darüber ein Produkt bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, für euch aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Mein Transporter ist rundum zwar verglast, eine selbstgemachte Scheibentönung im VW T5 schützt aber seitlich vor neugierigen Blicken und ermöglichte mir auch, dass ich den Schrank direkt vor das Fenster stellen konnte. Als Unterkante und Auflager dient mir das Bett, oben stößt der Schrank gegen das Dach, seitlich reicht er von der C- zur D-Säule.


Etwas aufwändig war das Anpassen der Schrankform an die ganzen Rundungen, die sich nicht selten auch mal in mehrere Richtungen wölben. Insgesamt hat der Schrank am Ende eine Breite von 90cm, die Tiefe ist am untersten Punkt 36cm und verschmälert sich, ebenso wie die Höhe, die an der Öffnung 90cm beträgt. Die Seitenwände bestehen aus 18mm Brettern, die ich außen, wie die Schublade auch, mit schwarzem Tafellack bestrichen habe. Böden und Zwischenwände sind aus 18mm Fichtenholz, die man individuell anpassen kann, je nach Art der Kleidung und was man sonst noch so unterbringen möchte. Die Fronten lassen sich seitlich klappen und bestehen aus dem Holz einer alten Scheune, die Rückwand ist gebogen aus 4mm Pappelsperrholz gefertigt.
Schritt-für-Schritt – Anleitung zum Möbel selber bauen im VW Bus.
Ich bastele sehr gerne an dem Bus herum, überlege mir neue Dinge und versuche sie in die Tat umzusetzen. Manchmal etabliert sich dabei altbewährtes, oft baue ich zweimal und ich konnte in den letzten Monaten so einiges lernen. Was sich immer wieder herausgestellt hat war die Tatsache, dass, so sehr ich mich auch bemühte, irgendeine Ecke immer schief war und der Abstand vorne hinten nicht mehr stimmte. Holz ist nunmal ein lebendiger Baustoff und alte Kreissägen sägen irgendwann nicht mehr ganz gerade.
Ich habe mich übrigens für diese Stelle für den Schrank im Campervan entschieden, da sie für mich eine optimale Lösung darstellt. Bedingt durch die Breite des Bettes seitlich davon, mit der Möglichkeit weiteren Stauraum in Form einer kleinen Zeile bis zum Fahrersitz zu schaffen (mehr darüber in einem weiteren Ausbauschritt). In den folgenden Schritten zeige ich euch, wie ich den Kleiderschrank in meinem Camper dann selbst gebaut habe. Und falls ihr Fragen dazu habt, schreibt sie mir wie immer gerne in die Kommentare.
SCHRITT 1: Die Seitenwände.
Während des Ausbaus habe ich verschiedene Holzarten getestet, mehr aus eigenem Interesse, denn mit irgendwelchem Sinn dahinter. Oft war es auch einfach nur ein Resultat daraus, welches Holz ich noch in diversen Garagen auftreiben konnte. So kam es, dass ich für die Seitenwände 18mm starke Holzbretter verwendet habe, empfehlen möchte ich euch aber eher eine einfache schlanke Fichtenholz- oder Multiplexplatte.
Mittels Nut und Feder wurden die Bretter zusammengesteckt und auf der Höhe der Zwischenböden untereinander befestigt. Im weiteren Verlauf diente mir eine Schablone aus Pappe für die richtige Form. Hier müsst ihr gegebenenfalls etwas herumprobieren und schneiden, bis die Vorlage passt. Beachtet, dass das Maß der einen Seitenwand nicht unbedingt mit dem der anderen übereinstimmt, da der T5 sich Richtung Fahrersitz ein klein wenig nach oben wölbt.




SCHRITT 2: Rückwand, Boden und Zwischenböden.
Das Auflager mit dem passenden Maß für den Schrank habe ich bereits beim Bettbau eingeplant, in dem Schritt hier folgt nur das Anpassen der Bodenplatte. Dafür dient mir wieder eine 18mm starke Fichtenholzplatte, die im Anschluss rechts bis zum klappbaren Fußteil des Bettes übersteht (bedingt durch die Konstruktion) und links ein paar Zentimeter aufgrund der Verlängerung der D-Säule oben.
Das Maß links ergibt sich also daraus, dass die Schrankwand oben an die Wölbung anstößt, rechts endet der Schrank mit dem Fenster bzw. kurz vor dem Sicherheitsgurt (nach Bedarf können die Sitze im Bus wieder eingebaut werden und deswegen wird der Gurt an der Stelle benötigt). Die Bodenplatte wird erstmal nicht am Schrank fixiert sondern an dem Bettgestell. Die Rückwand lässt sich durch das dünne Pappelsperrholz an die Wölbung anpassen, die Zwischenböden könnt ihr je nach Bedarf setzen.





SCHRITT 3: Die Farbe.
Für den nächsten Schritt habe ich den Schrank wieder herausgenommen und den Korpus sowie die seitlich überstehende Rückwand von außen mit schwarzem Tafellack* eingepinselt, von innen mit einer normalen farblosen Holzlasur. Nachdem die erste Schicht über Nacht getrocknet ist, musste ich alle Flächen noch einmal anschleifen und mit einer weiteren Schicht drüber gehen (die Anleitung dafür findet ihr immer auf den Behältern der Farben / Lacke).
Für den Schritt habe ich übrigens zwei unterschiedliche Pinselarten genutzt. Zwar jeweils einen Flachpinsel, aber einmal einen für Lacke (für den Tafellack) und einen für Lasuren (für die Holzlasur). Beziehungsweise einen für lösungsmittelhaltige Lacke / Lasuren und einen für wasserbasierte Lacke / Lasuren. Den Pinsel für den lösungsmittelhaltigen Auftrag reinigt ihr mit Universalverdünner oder Terpentin, den für den wasserbasierten Auftrag unter fließendem Wasser.


SCHRITT 4: Die Fronten.
Die Fronten sind mein persönliches Highlight und bestehen aus dem Holz der Fassade einer alten Scheune. Ich musste sie eine Weile mit einer Drahtbürste putzen, bis sich der Staub der letzten Jahrzehnte gelöst hat. Als Maß diente mir die Höhe des Schrankes MINUS ca. 13cm für eine Sockelleiste, die die Dicke der Matratze überbrückt. Achtet unbedingt darauf diese Höhe nicht zu gering zu wählen, da ihr ansonsten beim Öffnen der Türen die Matratze nach unten drücken und quetschen müsst – ich spreche da aus Erfahrung!
Ein weiterer Hinweis ist die Form des Busses, da ihr wahrscheinlich oben keine gerade bzw. parallel verlaufende Kante bekommen werdet. Durch das leicht gebogene Dach haben die Bretter bei mir unterschiedliche Höhen. Untereinander hält das Holz mit Resten aus der Garage (Holz und Lochplatten), am Korpus werden die Türen dann mit Aufschraubscharnieren* befestigt. Zwei Vorhängeschloss-Riegel* schließen den Schrank dann final.


SCHRITT 5: Die Sockelleiste.
Die Sockelleiste besteht aus 18mm Fichtenholz und hat in meinem Fall eine Höhe von 13cm. Zusätzlich zum unteren Abschluss des Schrankes habe ich in der gleichen Höhe weitere Elemente gefertigt, die als Verlängerung eine Ablagefläche bilden. Schwarz war wieder die Farbe meiner Wahl und rundet das Konzept ab, befestigt ist das ganze mit Winkeln am Schrank, bzw. die Verlängerung auf einer Pappelsperrholzplatte.


SCHRITT 6: Der eigentliche Einbau.
Zum Schluss habe ich den Schrank an der Bodenplatte befestigt, die wiederum wurde an das Bettgestell geschraubt. Die Zwischenwände kamen bei mir erst im Verlauf des Gebrauchs dazu.
Alternative Möglichkeiten zum Schrankbau im Campervan.
Natürlich gibt es noch viele weitere kreative Ideen für den Schrankbau im VW Bus. In der Wahl des Materials, der Form und Farbe, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit etwas Farbe, einem schönen Blau, abgesetzt vom Holz? Oder vielleicht passt bei euch der Schrank eher hinter die Vordersitze, dafür erstreckt sich das Bett dann über die komplette Breite? Eine weitere Möglichkeit wäre der Einbau der Schlafgelegenheit in L-Form, darunter dann Fächer zum Ausziehen für die Kleidung, gleichzeitig als Auflager für die Matratze genutzt.
Nutzt als Recherche am besten Pinterest oder Instagram, letzteres ist meine Inspirationsquelle Nummer 1. Passende Hashtags wie #T5Camper, #VWT5Camper, #Homeiswhereyouparkit, #VanlifeGermany, #VanlifeIdeas und viele mehr helfen euch dabei und können abonniert werden.
Außerdem gibt es mittlerweile einige Blogger, die E-Books über deren Camper-Ausbau zum Kauf anbieten. Melanie und Jürgen von Lifetravellerz zum Beispiel mit ihrem Ausbauguide* von einem VW T5. Oder Sina und Carsten von Wanderhorizons, die einen umfangreichen Ratgeber geschrieben* und selbst einen VW T4 wunderschön ausgebaut haben. Paul von Passport Diary wiederum bietet in seinem E-Book geballtes Wissen zum Ausbau* auf Grundlage seines Mercedes 407 an, schön gestaltet und keine Fragen offen lassend.
Kosten und verwendete Materialien für den Kleiderschrank im VW T5.
Für den Schrank im VW T5 habe ich folgende Materialien verwendet:
• Leimholz Fichte, 18 x 600 x 1200mm (ca. 3 Stk. / 7,75€ = 23,25€)
• Pappelsperrholz, 4 x 600 x 1200mm (ca. 2 Stk. / 11,99€ = 23,98€)
• Bretter der Seitenwände (ich habe keine Ahnung von Maß und Holzart)
• Scheunenbretter (bei den Mitbewohnern gefunden)
• Kantholz, 32 x 32mm (Garagenfund bei den Schwiegereltern)
• Lochwinkel / Lochplatten (waren bereits im Besitz)
• Aufschraubscharniere*, 4 Stk. / 3,95€ = 15,80€
• Schrauben in diversen Längen und Größen (wie immer im Besitz)
• schwarzer Tafellack* (15,45€)
• farblose Holzlasur (11,90€)
• Universalverdünner (war bereits im Besitz)
• Vorhängeschloss-Riegel oder auch Drahtüberfalle* (Garagenfund, sind aber in etwa mit den Verlinkten vergleichbar)
Benötigte Werkzeuge:
• Stichsäge* (vom Mitbewohner geliehen)
• Akkuschrauber* (war bereits im Besitz)
• Bleistift und Zollstock
• Lackpinsel und Lasurpinsel, jeweils ein Stück (2 Stk. / 3,75€ = 7,50€)
Alle Materialien (mit Ausnahme der alten Scheunenbretter) und Werkzeuge findet ihr übrigens im nächsten Baumarkt. Statt zu kaufen könnt ihr euch eventuell die Werkzeuge im Freundes- oder Verwandtenkreis auch leihen.
Habt ihr Fragen oder Anregungen oder möchtet ihr mehr zum Möbelbau in einem Camper erfahren? Dann hinterlasst einen Kommentar oder schreibt mir eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com. Ich freue mich auch sehr über euer Feedback und eigene Erfahrungsberichte, gerne mit Fotos.
Folgende Themen erwarten euch noch in zukünftigen Artikeln oder sind bereits veröffentlicht:
√ Projekt Bus #1 – Umbau VW T5 Transporter: Vorbereitung.
√ Projekt Bus #2 – Umbau VW T5 Transporter: Boden und Untergrund.
√ Projekt Bus #3 – Umbau VW T5 Transporter: Dämmung und Isolierung.
√ Projekt Bus #4 – Umbau VW T5 Transporter: Innenverkleidung Camper.
√ Projekt Bus #5 – Umbau VW T5 Transporter: Bett und Sitzfläche.
√ Projekt Bus #6 – Umbau VW T5 Transporter: Matratze, Polster und Bezug.
√ Projekt Bus #7 – Umbau VW T5 Transporter: ausziehbares Schubfach in XXL.
√ Projekt Bus #8 – Umbau VW T5 Transporter: Schrank und Stauraum.
√ Projekt Bus #9 – Umbau VW T5 Transporter: Einbau einer Drehkonsole für die Doppelsitzbank.
√ Projekt Bus #10 – Umbau VW T5 Transporter: Campervan Elektrik & Solar selber machen.
√ Projekt Bus #11 – Umbau VW T5 Transporter: Küche selber bauen.
√ Projekt Bus #12 – Umbau VW T5 Transporter: Vorhänge und Scheibentönung.
… Fortsetzung folgt.

Wenn ihr keinen (Ausbau-) Artikel verpassen und immer auf dem Laufenden sein wollt, dann folgt mir doch via Facebook oder Instagram. Dort teile ich auch aktuelle Fotos und Geschichten von unterwegs sowie Gedanken und Erfahrungen. Auf Pinterest findet ihr zudem ein Board, das ich komplett dem Camperausbau gewidmet habe.
11 Comments
Echt sehr schick geworden der schrank.
Ich versuche auch eine Art Hängeschrank für meinen T5 zu zimmern aber an der schrägen Wand verzweifele ich momentan ein wenig.
Hast du die Form des Blechs irgendwie übertragen auf zb Pappe oder so ?
Ich wäre über einen Tipp sehr dankbar
Ansonsten noch schöne Weihnachtszeit und viel Spaß mit dem Bus
Hallo Erik, Dankeschön. :)
Es ist ein ganz schönes Rumgebastel, das stimmt. Für die Rundungen der Seitenwände haben wir an verschiedenen Stellen Maß genommen und uns beim Sägen vorsichtig herangetastet. Mit einer Schablone sollte es auch funktionieren. Überprüfe aber, ob die Maße der beiden Seitenwände deines Hängeschrankes gleich sind – bei mir z.B. sind sie unterschiedlich, da sich der Bus Richtung Mitte leicht nach oben „wölbt“. Viel Spaß und dir auch eine schöne Weihnachtszeit.
Viele Grüße,
Elisa
prima geht es mit einer konturenlehre – kann man auch selber aus holzleisten basteln.
Hallo Elisa.
Das schaut alles richtig toll aus!
Mich würde mal der vordere Schrank interessieren. Passt dort daneben noch die Sitzbank oder müsst ihr den Schrank dafür ausbauen?
Ich freue mich schon riesig auf die nächsten Beiträge
LG Michele
Hallo Michele, danke dir! Neben den Schrank vorne passt noch der Einzelsitz direkt an der Schiebetür. :) Also das Fahren zu viert mit dem kompletten Ausbau drinnen ist in unserem Fall theoretisch möglich. Lieben Gruß, Elisa
Hey Elisa,
deine Anleitung ist wirklich toll und hat mich, wie es andere auch schon erwähnt haben, dazu inspiriert meinen eigenen Umbau zu starten. Ich habe aber mal eine Fragen, wie bist du an den mittleren Teil des Ausbaus herangegangen (gegenüber der Schiebetür). Sieht richtig gut aus, deshalb wollte ich mal fragen.
Danke erstmal für die ganzen guten Tipps und Anleitungen.
LG Gerrit
Hallo Gerrit, vielen lieben Dank – das freut mich sehr.
Zu dem Ausbauschritt wird es bald einen eigenen Artikel geben, da ich die Schränke dort nochmal geändert habe. Grundsätzlich habe ich mich an den Maßen der Kompressorkühlbox und der beiden Wasserkanister orientiert, außerdem an der Breite des Bettes. Herausgekommen ist ein L-förmiger Schrank, der so breit wie der hintere Schrank ist und die kurze Seite so lang wie der Fahrersitz.
Ich beeile mich mit dem Artikel. :)
Liebe Grüße,
Elisa
Hi Elisa,
hast Du den Kleiderschrank nur auf dem Bettgestell befestigt oder auch am Bus?
Schöner Umbau!
Gruß
Basti
Hallo Basti, Dankeschön. :)
Der Kleiderschrank ist nur auf dem Bettgestell befestigt. Die Maße sind aber so gewählt, dass er kein Spiel hat, also zwischen oben und unten quasi zusätzlich eingeklemmt ist.
Viele Grüße
Elisa
Hallo,
Toller Ausbau- gefällt ,ihr wirklich sehr gut!! Super verständlich erklärt und dargestellt :)
Ich hätte nur eine Frage: wie hast du die Vorgänge gespannt bzw. befestigt?
Hallo Franzi,
ich danke dir. :)
Zu den Vorhängen gibt es bald schon einen eigenen Artikel. Zusammengefasst sieht es so aus: Loch ins Blech gebohrt, dort Nietmutter und im Anschluss Ösenschraube rein. Auf der einen Seite habe ich den Vorhangdraht direkt an der Öse befestigt (mit so einer Art Drahtklemmen, die man zusammendrücken muss), auf der anderen Seite hilft ein Drahtspanner beim Festziehen. Sende mir gerne eine Mail an elisa (@) takeanadVANture.com, dann kann ich dir auch schonmal Fotos zuschicken, wenn du magst.
Viele Grüße
Elisa