Innenverkleidung Camper selber machen und richtig befestigen. Die Innenverkleidung macht den Camper erst so richtig schick und gemütlich. Hier hast du die Möglichkeit, Dämmung und Blech zu verkleiden oder bereits existierende Paneele zu bespannen und ihnen so einen neuen Look zu verleihen. Neben dem ganzen Möbelbau eignet sich dieser Ausbauschritt hervorragend, deine Kreativität voll und ganz auszuleben. Und wie immer gilt: Nichts muss, alles kann – egal ob schlicht oder bunt, ob puristisch oder fantasievoll.
In diesem Beitrag gebe ich dir einen Überblick über mögliche Materialien für die Camper Innenverkleidung. Du erfährst außerdem, was du bei der Planung berücksichtigen kannst. Als Anleitungen habe ich dir 3 Varianten beschrieben, die wir so in unserem VW T5 sowie im VW T3 umgesetzt haben.
Inhaltsverzeichnis
Innenverkleidung Camper: Planung
Lass uns mal direkt bei der Planung beginnen. Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, damit du unkompliziert und einfach deinen Camper innen verkleiden kannst. Die wichtigsten Punkte habe ich dir hier zusammengetragen.
Wissenswerten rund um die gesamte Van Ausbau Planung findest du im verlinkten Artikel.
Material
Dreh- und Angelpunkt für die Innenverkleidung im Camper ist das Material, für das du dich entscheidest. Neben Haptik und Optik, die ganz nach deinem Geschmack sind, spielt folgendes eine Rolle: Robustheit (gegen Stöße und / oder Spritzer und / Schmutz), Gewicht (je leichter dein Camper Ausbau, desto besser und spritsparender), Sicherheit (z. B. splittern im Falle eines Unfalls).
Außerdem spielt der Platz in deinem Camper eine große Rolle für die Materialwahl. Dünnes Material spart dir Aufbauhöhe, eine nicht benötigte Unterkonstruktion ebenso. Mögliche Materialien für die Camper Innenverkleidung findest du im nächsten Kapitel.
(Bau)Gesundheit
Das Thema der Baugesundheit – für den Mensch und die Umwelt – begeistert mich seit Jahren und gipfelt gerade in einer Weiterbildung zur Baubiologin. Einige ‚baugesunde‘ Tipps lassen sich dabei nicht nur für’s aus Stein gebaute Umfeld anwenden, sondern auch für die Innenverkleidung im Camper.
Auf folgendes kannst du achten: Ausdünstungen gefährlicher Stoffe (z. B. aus Klebern, synthetischen Materialien oder Lacken), Feuchtigkeitsbeständigkeit (bietet somit keine Basis für Schimmel), Feuchtigkeitsregulierung (nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie auch wieder ab), Natürlichkeit (je weniger Inhaltsstoffe, desto besser), manuelle Befestigung (und das Vermeiden / Reduzieren von Klebern).
Material und Zubehör (wie Kleber oder Lacke, Öle und Lasuren) sollten für den Innenraum geeignet sein, bestenfalls mit der Zulassung für Schlafräume oder Kinderzimmer.
➔ Mehr Informationen dazu und warum ein baugesunder Camper Ausbau so wichtig ist, findest du unter: Nachhaltiger Camper Ausbau: 12 Tipps für einen gesunden & ökologischen Van
Umweltschutz
Der Umweltschutz kann auch beim Camper Ausbau eine wichtige Rolle spielen. Er gelingt dir, indem du auf lokales (urwaldfreies!) Holz aus zertifizierter Quelle achtest (z. B. Naturland oder FSC). Beim Neukauf von Stoffen ist Bio-Qualität wichtig. Die Recherche nach Ökobilanzen zeigt dir potenzielle Umweltwirkungen von Materialien.
Recycling und Cradle to Cradle
Indem du Materialien recycelst und im Kreislauf behältst, kannst du nicht nur einen weiteren Beitrag für den Umweltschutz leisten, sondern auch deinen Geldbeutel schonen.
Via eBay-Kleinanzeigen findest du sehr gebrauchte viele Materialien oder auch Werkzeuge deiner Wahl. Bereits vorhandene Beplankungen in deinem Camper kannst du wiederverwenden und aufwerten.
Kreislauffähige Materialien (Cradle to Cradle) reduzieren wiederum Müll. Und sobald du die Innenverkleidung im Camper so befestigst, dass du sie abbauen und wiederverwenden kannst, leistest du einen weiteren Beitrag.
Vorbereitung
Bevor es losgeht, helfen dir diese Überlegungen bei der Vorbereitung: Kabelverlegung zwischen Dämmung und Innenverkleidung im Camper (für die Camper Elektrik), Position von Lampen und Durchlässen, Fenstereinbau (Dach- und / oder Seitenfenster), Unterkonstruktion (für Abstand und Befestigung), Möbelbau (ggf. kannst du hinter deinem Camper Möbel auf eine gestalterische Innenverkleidung verzichten).
Innenverkleidung Camper: Material
Es geht um Haptik und Optik der Materialien, es geht aber auch ums Gewicht und um die Vor- und Nachteile. Knapp zusammengefasst findest du hier eine grobe Übersicht, die dir als erste Entscheidungshilfe dienen kann.
Material für die Innenverkleidung: Holz
Welches Holz für Innenverkleidung Camper? Holz ist als Innenverkleidung für den Camper eins der beliebtesten Materialien – und wahrscheinlich auch eins der vielfältigsten. Du kannst auf eine große Auswahl an Maßen und Maserungen zurückgreifen und ganze Platten anbringen oder einzelne Latten.
Holzwerkstoffe wie (Biege-)Sperrholz oder Spanplatten sind praktisch, aber baubiologisch nur bedingt empfohlen, besser ist Massivholz in verschiedenen Formen. Aber: Massivholz ist im Vergleich zu Holzwerkstoffen schwerer und weniger biegefähig.
Leider wird beim Thema ‚Bauholz‘ sehr viel Schindluder betrieben, große Mengen stammen aus Raubbau, teilweise sogar aus eigentlich naturgeschützten Bereichen. Die Verwendung lokaler Holzarten sowie die Beachtung von vertrauenswürdigen Zertifizierungen sind zumindest ein erster und guter Anhaltspunkt.
Höchstwahrscheinlich brauchst du beim Holz als Innenverkleidung eine Unterkonstruktion, die du mittels dünner und schmaler Holzlatten ausführen kannst. Das erleichtert die Befestigung und schafft einen hinterlüfteten Abstand zur Camper Dämmung.
➔ Eine Anleitung für die Deckenverkleidung mit Holz aus Einwegpaletten findest du bald schon weiter unten.
Material für die Innenverkleidung: Filz
Deinen Camper innen mit Filz zu verkleiden, schafft dir eine komplett flexible Möglichkeit für Blech und Platten. Als dehnbares Material passt es sich allen Rundungen an und hat damit einen riesigen Vorteil gegenüber fast allen anderen Materialien. Schallschluckend und leicht dämmend schafft Filz zudem einen warmen Innenraum.
Der Filz wird entweder selbstklebend oder mittels Kraftsprühkleber aufgebracht. Das Gewicht spielt kaum eine Rolle, die Kosten wiederum sind relativ hoch. Via eBay Kleinanzeigen kannst du evtl. Reststücke ergattern. Kraftsprühkleber kann gesundheitsgefährdende Stoffe ausdünsten.
Einen umfangreichen Artikel zur Innenverkleidung im Camper mit Filz findest du bei Melanie von ‚nicht noch ein Reiseblog‚.
Material für die Innenverkleidung: Stoff
Stoff als Camper Innenverkleidung ist eine wunderbar kreative Möglichkeit für die (existierenden) Platten. Die Vielfalt an Farben und Mustern ist grenzenlos. Zudem kannst du auf Restbestände zurückgreifen, das Anbringen ist einfach und das Gewicht spielt keine Rolle.
Versuche, wenn möglich, auf Sprühkleber zu verzichten, eventuell kannst du den Stoff an die Platten tackern. Wenn du Stoff neuen kaufen möchtest oder musst, dann empfehle ich dir reine Naturfasern (die u. a. auch feuchtigkeitsregulierend wirken) in Bio-Qualität.
➔ Eine Anleitung für die Wandverkleidung mit (altem) Stoff findest du bald schon weiter unten.
Material für die Innenverkleidung: Möbelfolie / Dekorfolie
Möbelfolie bzw. Dekorfolie ist zwar nicht unbedingt für die vielen Rundungen des Blechs geeignet, aber lässt sich hervorragend auf die Decken- und Wandpaneele aufbringen. Ob selbstklebend oder nicht, das Gewicht spielt keine Rolle. Das feuchtigkeitsunempfindliche Material lässt sich zudem einfach abwischen.
Dennoch bestehen die (vor allem günstigen) Folien oft aus synthetischen Materialien, manchmal z. B. aus PVC. Es kann sein, dass bedenkliche Stoffe ausdünsten. Mittlerweile gibt es Möbelfolien aber papierbasiert und / oder PVC-frei.
Material für die Innenverkleidung: Teppich
Deinen Camper innen verkleiden kannst du auch mit Teppich, vor allem, was die Wand- und Deckenpaneele betrifft. Als warmes (und leichtes) Material hat es zusätzlich eine leicht dämmende und schallschluckende Eigenschaft und du profitierst von einer großen Gestaltungsvielfalt.
Teppich ist nicht ganz so flexibel und lässt sich, je nach Dicke, auch nur schwer um Ecken und Kanten biegen. In puncto Gesundheit möchte ich dir Naturfaser vor Nadelvlies empfehlen, letzteres besteht nämlich oft aus Fasern aus Polyamid oder Polyprophylen.
Und wenn du ganz achtsam bauen möchtest, dann tackerst du den Teppich an die Paneele, anstatt ihn zu kleben.
➔ Eine Anleitung für die Camper Innenverkleidung mit Teppich findest du weiter unten.
Material für die Innenverkleidung: Kork
Kork ist ein nachwachsendes und beinahe schon regionales Produkt. Aus der Rinde der Korkeiche gewonnen, die dafür ca. aller 9 Jahre geschält wird (und die hauptsächlich in Portugal wächst), ist eine weitere positive Eigenschaft die feuchtigkeitsregulierende und wärmedämmende Wirkung.
Du bekommst Kork als Backkork in starren Platten oder als Presskork auch auf Rollen. Dann gibt es noch Sprühkork, mit dem wir unseren VW T3 u. a. gedämmt haben (plus Hanfdämmung, mehr dazu liest du unter: Korkdämmung Camper: So kannst du ökologisch mit Kork und Hanf dämmen), und der aufgebracht theoretisch oberflächenfertig ist.
Innenverkleidung Camper befestigen
Neben der Materialwahl musst du dir außerdem überlegen, wie du die Innenverkleidung im Camper befestigen kannst. Wichtig ist, dass die Innenverkleidung fest sitzt und sich nicht durch Erschütterungen, Vibrationen oder einen Unfall löst.
Blindnietmutter
Die mit Teppich bzw. Stoff bespannten Paneele (Wandpaneele und Deckenpaneele) haben wir mittels Schrauben an der Karosserie befestigt und dafür vorhandene Löcher im Blech genutzt (du kannst natürlich auch Löcher bohren, so wie wir es beim Camper Regal gemacht haben).
Da das Blech nicht beidseitig zugänglich ist, konnten wir die Schrauben nicht klassisch kontern. Abhilfe schafft hier eine sogenannte Blindniete, die mittels Blindnietmutternzange angebracht wird.
Und so funktioniert’s: Die M5 Blindnietmutter* wird mittels Nietmutternzange* im rechten Winkel in die Öffnung gesetzt (die Öffnung sollte im Durchmesser ca. 0,1mm größer als die Mutter sein). Durch das Zusammendrücken der Zange entsteht auf der Rückseite der Niete ein Wulst, das Gewinde ist somit fixiert.
Das Gewinde der Nietmutter ermöglicht es dir Schrauben zu setzen und eine Kraftübertragung zu gewährleisten.
Dieser Arbeitsschritt muss sauber ausgeführt werden, denn wenn sich die Blindniete einmal löst, stellt sie keine Kontermöglichkeit mehr da und lässt sich nur mit großen Aufwand wieder entfernen.
Achte außerdem auf eine mögliche Kontaktkorrosion zwischen edlem und unedlem Blech und wähle die Nietmuttern entsprechend des Metalls der Karosserie bzw. behandele die gebohrte Fläche vor.
selbstbohrende Blechschrauben
Der Name verrät eigentlich schon die Funktion: Selbstbohrende Schrauben können beim Eindrehen ihr eigenes Gewinde schneiden. Was bedeutet, dass vorher kein Loch gebohrt werden muss (im Gegensatz zu selbstschneidenden Schrauben, bei denen müsstest du ein Loch vorbohren).
Mit selbstbohrenden Schrauben bist du ziemlich flexibel, um die Innenverkleidung im Camper zu befestigen. Mit selbstschneidenden Schrauben wiederum und einer Behandlung der vorgebohrten Löcher zum Schutz gegen Rost, bist du in dem Fall auf der sichereren Seite (Stichwort: Kontaktkorrosion zwischen edlem und unedlem Metall, weshalb du auf verzinktes Material zurückgreifen solltest).
Innenverkleidung Camper mit Teppich
Im VW T5 Camper haben wir die Deckenpaneele, die Wandpaneele, die Heckklappe und ein Teil des Blechs mit Teppich verkleidet, den ich in einem Restpostenmarkt gefunden habe. Leider ist es ein Nadelvliesteppich, mit heutigem Wissen würde ich einen Naturfaserteppich bevorzugen.
Ein Vorteil des Teppichs an Wand und Decke ist die zusätzlich dämmende und schallschluckende Eigenschaft. Ein Nachteil ist die Steifigkeit des Materials, die Rundungen vom Blech ließen sich nur mit einigem Aufwand ausführen.
Die werkseitig eingebauten Wand- und Deckenelemente in meinem VW T5, aus einer Art Presspappe, waren vollkommen in Ordnung und dienten mir als Untergrund und Schablone.
Zusätzlich habe ich noch Teile vom Blech beklebt, für ein stimmigeres Bild im Innenraum. Den Himmel im Bereich der vorderen Sitze haben wir nicht angerührt, da der graue Filz wunderbar ins Gesamtkonzept passt und noch tippi toppi ist.
Anleitung Innenverkleidung mit Teppich
Ich zeige dir jetzt, wie du deinen Camper innen mit Teppich verkleiden und wie du die Innenverkleidung befestigen kannst.
Um Geld zu sparen (und Ressourcen zu schonen) empfehle ich dir, vorhandene Paneele einfach wieder zu benutzen und aufzuhübschen. Du findest für dein Fahrzeugmodell evtl. auch gebrauchte Paneele via eBay-Kleinanzeigen.
SCHRITT 1: Abnehmen und ggf. anpassen der Paneele
Im ersten Schritt habe ich die werkseitig angebrachten Decken- und Wandpaneele abgenommen. Diese grauen Plastikclipse ließen sich dabei am besten mit einem Schraubenzieher lösen, wahlweise auch mit einem Akkuschrauber.
Speziell zur T5 Innenverkleidung: Die graue Plastikleiste am Himmel in der Mitte kannst du ganz einfach seitlich herausziehen. Die T5 Innenverkleidung rechts hinten aus Plastik haben wir gelassen, da wir sie nur mit roher Gewalt hätten entfernen können und sich außerdem darunter außerdem die Lüftung befindet.
Je nach Grundriss- und Ausbauplanung kann es sein, dass du jetzt Aussparungen in den Paneelen benötigst – zum Beispiel für Lampen, Dachfenster, Steckdosen o. ä. Die Presspappe lässt sich dabei mit einem Cuttermesser bearbeiten.
Aufgrund der geplanten Inneneinrichtung musste ich die Öffnung für eine Leuchte im Himmel versetzen, später kam noch der Ausschnitt für’s Dachfenster hinzu.
SCHRITT 2: Zurechtschneiden des Teppichs
Die Wand- und Deckenpaneele dienten mir hier als Schablone. Ich habe am Rand ein paar Zentimeter dazugegeben, um den Überstand später umklappen zu können.
Die Maße habe ich mit Kreide grob angezeichnet, das Material konnte ich im Anschluss wahlweise mit einem Cutter oder einer Teppichschere schneiden.
SCHRITT 3: Bekleben der Paneele mit Teppich
Das ist der Schritt, den ich so nicht mehr machen würde (aufgrund meines Wissens durch die Ausbildung zur Baubiologin). Damals habe ich den Teppich mittels Sprühkleber an den vorhandenen Paneelen befestigt, heute empfehle ich das festtackern.
Die meisten Sprühkleber sind lösemittelhaltig. Lösemittel zählen zu den leichtflüchtigen Schadstoffen und können das Nervensystem schädigen, sie sollten deshalb vermieden oder wenigstens auf ein Minimum reduziert werden.
Möchtest du dennoch kleben, dann empfehle ich dir lösemittel- und glykolfreie Produkte für die Befestigung vom Teppich als Innenverkleidung im Camper.
SCHRITT 4 (bei Bedarf): T5 Innenverkleidung Karosserie
Du kannst es dir vielleicht schon denken – diesen Schritt würde ich ebenfalls nicht mehr so ausführen. Zum einen natürlich aufgrund des Klebers (eine Alternative hierfür fällt mir für diesen Fall nicht ein), zum anderen aufgrund des Aufwands.
Im Heck hatte ich einen Teil der Karosserie als T5 Innenverkleidung mit dem Teppich beklebt. Wegen der vielen Rundungen und der Steifigkeit des Materials war das aber eine ziemliche Fummelei, deren Resultat zwar ganz hübsch aussieht, aber eben nicht schadstofffrei (oder -arm) ist.
SCHRITT 5: Anbringen von Wand- und Himmelpaneel
Am Ende haben wir die mit Teppich bespannten Elemente mittels Schrauben und der vorher gesetzten Blindnietmuttern wieder angebracht.
Durch die Dicke des Teppichs wurden auch die Paneele dicker, somit konnten wir nicht mehr die grauen Plastikclipse verwenden, mit denen die Elemente vorher befestigt waren. Stattdessen haben wir in die vorhandenen Löcher M5 Blindnietmuttern* gesetzt und die Paneele mit Schrauben befestigt.
Fertig ist die T5 Innenverkleidung mit Teppich.
Innenverkleidung Camper mit Holz
Im Bulli haben wir die Decke mit Holz aus Einwegpaletten verkleidet. Beschreibung und Anleitung folgt. Falls du bereits jetzt Fragen hast, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail.
Innenverkleidung Camper mit Stoff
Im Bulli haben wir die Wände mit altem Stoff (aufgebracht auf vorhandene Paneele) verkleidet. Beschreibung und Anleitung folgt. Falls du bereits jetzt Fragen hast, dann hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail.
Kosten und verwendete Materialien für die Innenverkleidung im Camper
Im Folgenden habe ich dir in einer Einkaufsliste noch einmal alles aufgezählt, was wir für die Innenverkleidung im Camper benötigt haben. Ähnliche oder gleiche Materialien sowie Werkzeuge habe ich dir, wenn möglich, verlinkt.
Die Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt unseres Kaufs und stimmen evtl. nicht mehr mit den aktuellen überein. Sie sind daher nur eine grobe Orientierung. Material und Kosten für die Innenverkleidung aus Holz und Stoffe ergänze ich zukünftig noch.
Für die Innenverkleidung im VW Camper haben wir folgende Materialien verwendet:
• Teppich, ca. 16 qm (50,00 €)
• M5 Blindnietmuttern* (ca. 6 €)
• Sprühkleber (ohne Empfehlung), 2 Dosen (jeweils ca. 15 €, gesamt 30 €)
• Kreuzschlitzschrauben (waren bereits im Besitz)
• Infos zu Holz und Stoff folgen
Benötigte Werkzeuge:
• Cuttermesser (war bereits im Besitz)
• Teppichschere (war bereits im Besitz)
• Blindnietmutternzange* (neu gekauft, ca. 55 €)
• Akkuschrauber* (war bereits im Besitz)
Was kostet die Innenverkleidung im Camper? Die reinen Materialkosten für die T5 Innenverkleidung mit Teppich belaufen sich auf rund 85 €. Die Blindnietmutternzange haben wir für weitere Ausbauschritte benötigt, zum Beispiel für’s Anbringen der Camper Vorhänge.
Werkzeuge wie auch Materialien findest du im örtlichen Baumarkt oder Restpostenmarkt sowie via eBay-Kleinanzeigen gebraucht. Statt neu zu kaufen, kannst du dir eventuell auch die Werkzeuge im Freundes- oder Verwandtenkreis leihen.
Hast du noch Fragen zur Innenverkleidung für deinen Camper? Schreib sie unten in einen Kommentar oder schick mir eine E-Mail an elisa(at)takeanadVANture.com.
Ich freue mich außerdem, wenn du diesen Ausbauschritt mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.
Kennst du schon die große VW T5 Camper Ausbau Anleitung? Darin habe ich dir alle Beiträge übersichtlich aufgelistet, die du für dein Projekt brauchst.
Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Wenn du keinen (Camper Ausbau-) Artikel auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir doch via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du zudem ein Board, das ich komplett dem Camper Ausbau gewidmet habe.
Alles Liebe
Dieser Artikel wurde am 19.07.18 veröffentlicht und zuletzt am 13.12.22 aktualisiert.
AMAZON LINKS: Letzte Aktualisierung am 2024-12-10 / *Affiliate Link / Bilder von der Amazon Product Advertising API
32 Kommentare
Hallo ! 18.10.2018
Also ich bin gerade dabei einen geschlossenen Kasten T6 zu dämmen und muss also fest-
stellen dass das eine Sauarbeit (Zeitaufwand) ist.
Ich habe mich für Armaflex selbstklebend 6 bis 19 mm entschieden, muss aber feststellen,
dass teilweise nicht selbstklebendes günstiger wäre bei z.B. erschwerter Zugänglichkeit wo
es davon jede Menge gibt, Ich weiß zwar nicht wie sich das beim Anbringen verhält, ob es
sich noch verschieben lässt oder so wie Selbstklebendes festklebt, oder ob es sich etwas in
Hohlräube schieben läßt.
Ich war bemüht wo es nur geht an den Wänden mind. 9 od. 13 mm anzubringen, auch in
der Wand auf dem Radkasten und auf dem waagrechten Bodenblech bis Fahrertür.
In den Blechfüllungen (an Stelle Fe.) kommt noch eine 2cm XPS Platte dazu, umlaufend mit geschlossenzelligem Schaum verklebt.
Am Dach werde ich 6 mm Armaflex in die Sicken kleben und vollflächig nochmals 13 mm
Armaflex oder 2 cm XPS Platten an den Rändern mit Schaum verkleben.
Da gibt es ja noch jede Menge Hohlräume die man gar nicht erreicht.
Eine winterfeste Dämmung da zustande zubringen ist also mehr oder weniger unmöglich.
Mir kommt es aber mehr darauf an, die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung abzumindern
und da kommt halt irgend ein Mittelwert heraus zwischen den sichtbar gedämmten und un-
gedämmten Hohlraumbereich heraus.
Mein Zeitaufwand noch ohne Dach liegt jetzt schon bei 25 Std. allerdings mit Abbau der Ver-
kleidungsplatten.
Danke dir für deinen ausführlichen Kommentar und die Infos! Ich persönlich bin der Meinung, dass man nicht versuchen sollte, den ganzen Bus perfekt bis in jede Lücke zu dämmen … weil es eigentlich unmöglich ist. Stattdessen sollte man eher für ausreichende Belüftung sorgen, dass sich entstehendes Wasser nicht sammeln kann und es zu keiner Schimmelbildung kommt.
Grüße :)
Hallo! Wo hast du deinen Teppich gekauft? Gefälllt mir richtig gut!! LG
Hallo Christina,
den Teppich habe ich in einem Restpostenmarkt für wenig Geld gefunden. Ich habe in ein paar Märkten gesucht und den Teppich dann per Zufall entdeckt. :)
Lieben Gruß,
Elisa
Hallo Elisa, einen sehr schönen Bus hast du gebaut. Ich denke gerade darüber nach, auch Teppich an meine Seitenverkleidung zu kleben, tue mich jedoch recht schwer bei der Auswahl. Die meisten Teppiche sind zu dick. Hast du Nadelfilz Teppich genommen? Bist du noch zufrieden und hat alles gehalten? Weiter viel Freude beim Reisen :-)
Liebe Grüße
Phein
Hey hey,
danke dir. :)
Das war tatsächlich ganz normaler Nadelfilz-Teppich. Wirklich elastisch ist er nicht. Um die Kanten umzuknicken habe ich die weiße Schicht auf der Rückseite (keine Ahnung, was das genau war) in dem Bereich entfernt. Der Sprühkleber hält bisher perfekt, auch am Metall an den hinteren Säulen. Bis jetzt bin ich noch immer sehr zufrieden, auch nach mittlerweile 2.5 Jahren und diversen Temperaturschwankungen.
Lieben Gruß,
Elisa
Super, Vielen Dank für die Antwort!
Hallo! Geht der link zu den Blindnietmuttern zu denen, die ihr auch verwendet habt?
Hallo Paul,
nein, geht er nicht. Wir haben Nietmuttern aus dem Baumarkt verwendet, ich habe nach baugleichen gesucht und bin quasi bei den verlinkten fündig geworden.
Viele Grüße,
Elisa
Hoffentlich hast du keine Alu Nieten verwendet, hab schon mehrfach gelesen, dass das zu korosion führt. Wäre vllt nochmal einen Hinweis im Artikel wert :)
Lg und Dankeschön für den tollen Artikel
Hallo Stef,
danke dir für den Hinweis, den ich beim nächsten Update vom Artikel sehr gerne mit aufnehme … Daran habe ich zu spät erst gedacht (werde dann also aus eigener Erfahrung berichten können). ;)
Lieben Gruß!
[…] Teppich Verkleidung » Take an Advanture […]
Hey Elisa!
Deine Umsetzung mit der Teppichverkleidung hat mich für meinen DIY-Camper wirklich inspiriert. Besonders für die meist in sich gebogenen und gewölbten Holme und Rahmenteile. Allerdings frage ich mich, wie das mit der TüV-Abnahme ist. Denn der Nadelfilzteppich, den du verwendet hast, ist ja kein Material, dass für KFZ-Ausbauten zugelassen ist, richtg?!
Mich würde daher interessieren, ob es diesbezüglich schonmal ein Thema für dich war und welche Erfahrungen du damit ggf. gemacht hast.
Hallo Carmen,
danke dir für deine Nachricht, freut mich sehr. Ob für dieses Material eine Zulassungspflicht besteht, das weiß ich leider nicht. Aber bei der letzten TÜV-Prüfung gab es diesbezüglich absolut keine Probleme. Falls du dir nicht sicher bist, würde ich einfach dem TÜV-Prüfer deines Vertrauens nachfragen.
Viel Spaß beim Ausbau und lieben Gruß,
Elisa
Super Ideen! Ich habe zwei Fragen zu den Blindnieten: 1. Welche Größe braucht ihr für die Löcher? Und 2. Da ihr Alu-Nieten genommen habt, gibt es Probleme zwecks Kontaktkorrosion? Wären da nicht Stahlnieten besser?
Hallo Sebastian, danke dir.
Bezüglich der Größe: Ich weiß leider nicht mehr genau, welchen Durchmesser wir verbaut haben. Hinzu kommt auch, dass wir zwar bestehende Löcher genutzt, aber auch neue gebohrt haben. Die Öffnung sollte im Durchmesser 0,1mm größer als die Mutter sein. Und zu deiner zweiten Frage: Da hast du vollkommen recht. Wir haben darauf nicht geachtet, weil wir es schlichtweg vergessen haben. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann solltest du Stahlnieten verwenden. Ich werde die Info bei der nächsten Überarbeitung des Artikels auch gleich mit aufnehmen.
Viele Grüße,
Elisa
Moin Sebastian, hast du eine Info für mich, welche Nieten Größe sich anbietet?
Moin,
Sehr cool. Bin schon gespannt auf deinen Lösungsansatz für hinten rechts mit der Lüftungsverkleidung. Schickes Ding, Weitermachen
Beste Grüße
Servus Mo,
vielen lieben Dank, freut mich sehr!! :) Ich hoffe es klappt jetzt mit dem Rest so, wie ich es mir gedacht habe.
Viele Grüße,
Elisa
Hej!
Wie habt ihr das generell mit der Ventilation/ Luftzufuhr im Bus gemacht? Habt ihr Ventile eingebaut?
LG Sarah
Hallo Sarah, derzeit nutzen wir nur die Öffnung der vorderen Fenster als Zuluftsmöglichkeit, mittels Windabweiser etwas geschützt. Eventuell bauen wir in Zukunft noch eine andere Möglichkeit ein. LG, Elisa
Hallo,
Ich finde Dein Blog mega gut! Ich wollte fragen, wie ihr das mit den Anschnallgurten gelöst habt? Habt ihr die einfach alle da gelassen wo sie sind? Oder habt ihr welche ausgebaut? Und wenn ja wie?
Ich bastel gerade an einem T5 Deswegen die Frage.
Liebe Grüße
Hallo Olivia,
ich danke dir. :) Die hinteren Gurte haben wir ausgebaut, die in der Mitte benötigen wir ab und zu. Soweit ich mich erinnere (es ist schon 5 Jahre her) konnte man die Gurte abschrauben. Das ging relativ easy. Viel Spaß beim Basteln!
Liebe Grüße,
Elisa
[…] zum Verarbeiten von Teppich als Innenverkleidung im Wohnmobil findet ihr übrigens bei Elisa von take an AdVANture, die einen ausführlichen und sehr gelungenen Artikel zum Thema geschrieben […]
Hi Elisa,
danke für deinen Blog. Wir haben ihn uns als Vorbild genommen für unseren Busumbau und wir kommen (zwar langsam, aber) gut voran. Jetzt bauen wir gerade die verkleideten Türen ein und merken, dass wir eine Blindnietmutter (untere hintere Ecke) nicht reinbringen, weil wir keinen Platz für die Zange haben.
War das bei euch auch so? Wie habt ihr das gelöst?
Danke und liebe Grüße :)
Hallo liebe Julia,
wie schön, das freut mich wirklich sehr! :) Ich habe gerade nochmal nachgesehen und bei uns war es genauso. Für das Setzen der Blindniete in der untersten Ecke der Schiebetür fehlte der Platz, wir haben es dann dabei belassen. Durch die Nähe der anderen Befestigungspunkte ist es auch kein Problem, die Ecke steht nicht ab o.ä.
Liebe Grüße
Elisa
Liebe Elisa,
danke für deine Nachricht :) Wir haben letztendlich zwei alte Dübel gefunden, die perfekt gepasst haben. Halten zwar nicht so toll wie die Nieten, aber trotzdem super. Toll, wie kreativ man wird :)
LG Julia
Wie schön, Julia! Das freut mich. :D
Hey ich habe gdrade angefangen meinen t6 transporter um zu bauen. Ich habe bei schiebetür und gegenüber 2 schiebefenster nachgerüstet. Jetzt muss ich sagen innen sieht es mit der sichtbaren keder und den löchern im blech ddr schiebetüre nicht fein aus. Gibt es eine abdeckung oder verkleidungs idee? Filz ist schön aber viel hast du einen anderen tipp? Danke für die mühe die so ein blog sicherlich macht. Lg aus österreich
Hallo Patrick,
also du kannst z.B. auch mit Holz verkleiden oder mit Kork. Wobei Filz in dem Fall, so wie ich es mir vorstelle, wahrscheinlich die einfachste Lösung ist.
Liebe Grüße aus Georgien
Elisa
Hi Elisa! Sehr coole Idee mit dem Teppich :) wie hast du denn Löcher in den Teppich bekommen, durch die die Schrauben in die Nutmuttern geschraubt wurden? Ging das easy oder hast was besonderes beachtet, damit sich der Bohrer nicht im Teppich verfängt?
Hallo Felix, merciii. :)
Ich hab die Löcher vorsichtig gebohrt – da war der Teppich aber schon auf der Innenverkleidung fixiert und durch den Kleber etwas steifer. So ging es echt gut und keine Faser hat sich verfangen.
Lieben Gruß
Elisa