Regal und Bücherregal im Camper selber bauen – Idee und Anleitung. Ihr möchtet bei Camping und Vanlife nicht auf eure Bücher verzichten? Außerdem habt ein paar hübsche Dinge, bei denen es sich lohnt sie sichtbar zu platzieren? Regale im Camper eignen sich hervorragend, um weiteren Stauraum zu schaffen und der Inneneinrichtung quasi das i-Tüpfelchen aufzusetzen – die Frage ist nur, wo und wie werden sie am besten angebracht?
Dieser Artikel beinhaltet gleich zwei Bauanleitungen für euch. Zum einen werde ich euch Schritt für Schritt erklären, wie ihr ein Bücherregal in den Camper bauen könnt, zum anderen seht ihr, wie ich ein Regal im VW T5 gestaltet und befestigt habe. Am Ende habt ihr dann weitere schöne Details verbaut, die euren Van noch einen Tick gemütlicher machen.
1. DIY Bücherregal im Camper – eine Anleitung.
Das ist meine Lieblingsecke im VW T5. Bücher sind für mich das Wertvollste, was ich besitze. Ich liebe ihre Geschichten – das Wissen, das sie vermitteln oder die Reisen, zu denen sie mich (ver-) entführen. Auch wenn ich eigentlich versuche materiellen Besitz immer weiter zu minimieren, kann ich darauf nicht verzichten. Vielleicht geht es euch ja genauso?
Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn ihr darüber ein Produkt bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, für euch aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Aus diesem Grund musste unbedingt ein Bücherregal her und als Ort dafür habe ich mich für das Fenster rechts hinten entschieden, auf der Beifahrerseite zwischen C- und D-Säule. Tatsächlich haben dort jetzt fast 30 Bücher Platz.


Durch das Fenster sowie die sich darunter befindende Plastikverkleidung (dahinter verbirgt sich die Lüftungsanlage für’s Heck) entsteht schräg oberhalb vom Bett eine Art Nische, die sich perfekt für ein Regal jeglicher Art eignet.
1.1 Schritt für Schritt Anleitung für den Einbau von einem Bücherregal im Camper.
In den folgenden Zeilen zeige ich euch, wie ihr ein Bücherregal aus Holz mit wenig Aufwand selber bauen und am Camper sicher befestigen könnt.
▷ Die Maße: Mein Bücherregal ist 101,5 cm breit, 14,5 cm tief und 11 cm hoch (Außenmaße). Orientiert habe ich mich an dem zur Verfügung stehenden Platz, den ich komplett ausgereizt habe.

Hinweis: Habt ihr, wie ich, ein Klappbett im Camper verbaut (die Anleitung zum Selbstbau habe ich euch verlinkt), dann achtet unbedingt darauf, dass das Regal nicht ins Bett hineinragt. Diesen Fehler habe ich nämlich gemacht und erst nach dem Einbau gemerkt, dass ich die Lehne nicht mehr nach oben klappen konnte, sie um ca. 2 cm gegen das Bücherregal stieß. Ich habe dann das Lattenrost an der Stelle etwas gekürzt, danach hat es wieder funktioniert.
▷ Der Kasten: Das Bücherregal besteht aus 2 Wänden und dem Boden, aus 12 mm starken MDF-Platten. MDF-Platten sind Holzfaserplatten aus verleimten und gepresstem Holz. Alternativ eignen sich auch Sperrholzplatten oder Multiplexplatten dafür. Achtet bei der Wahl von Holzwerkstoffen darauf, dass sie möglichst mit formaldehydfreiem Bindemittel hergestellt wurden, um gesundheitsschädliche Ausgasungen zu vermeiden.
Nachhaltige Waldwirtschaft ist ein sehr komplexes, wahnsinnig spannendes und umfangreiches Thema. Ein guter Anhaltspunkt ist Holz aus einer lokalen (urwaldfreien!) FSC-zertifizierten Waldwirtschaft oder mit dem Siegel Naturland versehen.
Das Holz habe ich mit einer Stichsäge zurechtgesägt und anschließend lackiert. Damals noch mit klassischem Tafellack, mittlerweile behandele ich alle Hölzer nur noch mit gesunden lösemittelfreien und ökologischen Lacken oder Lasuren, z.B. der Marke AURO, Kreidezeit oder Volvox.


Untereinander verbunden habe ich die Einzelteile dann mit Winkeln. Persönlich würde ich MDF-Platten nicht mehr verwenden, weil sie sich nur schwer verarbeiten und an den Stirnseiten nicht gut zusammenschrauben lassen.
▷ Die Befestigung: Das Bücherregal ist mit Winkeln unten und seitlich direkt an der Karosserie befestigt. Dafür haben wir mit einem Akkuschrauber Löcher ins Blech gebohrt und anschließend mittels Nietmutternzange* jeweils eine M5 Blindnietmutter* aus verzinktem Stahl gesetzt (diese Art der Verschraubung kam auch schon bei der Befestigung der Camper Innenverkleidung zum Einsatz, ebenso wie beim Befestigen der Camper Vorhänge).




Die Nietmutter wird im rechten Winkel in die Öffnung gesetzt (die Öffnung sollte im Durchmesser ca. 0,1mm größer als die Mutter sein). Durch das Zusammendrücken der Zange entsteht auf der Rückseite der Niete ein Wulst, das Gewinde ist somit fixiert. Achtet auf eine mögliche Kontaktkorrosion zwischen edlem und unedlem Blech und wählt die Nietmuttern entsprechend des Metalls der Karosserie bzw. behandelt die gebohrte Fläche vor. Das Gewinde der Nietmutter ermöglicht es Schrauben zu setzen und eine Kraftübertragung zu gewährleisten. Alternativ könntet ihr auch selbstschneidende Blechschrauben verwenden.
1.2 Gibt es ein Problem mit kondensierender Feuchtigkeit?
Einer der ersten Ausbau-Schritte war es den Camper zu dämmen und gegen Kälte zu isolieren. Nichtsdestotrotz stellt das Fenster eine Wärmebrücke dar, an der bei einem großen Temperaturunterschied die Luftfeuchtigkeit im Inneren kondensiert. Am Anfang lagerten die Bücher teilweise direkt am Fensterglas und wellten sich nach einiger Zeit aufgrund der Feuchtigkeit.

Inzwischen haben wir ein selbstgeschweißtes Gitter eingebaut (wieder mit dem Blindnietmutterprinzip befestigt), an dem wir zum einen kleine Dinge befestigen und Kräuter trocknen können, und was zum anderen den Kontakt der Bücher mit der feuchten Scheibe verhindert. Seitdem gibt es keine bzw. kaum Probleme mit welligen Buchseiten mehr.
2. DIY Regal im Camper – eine Anleitung.
Hinter diesem Wandregal im Stil der Arbeitsplatte der DIY Camper Küche steht hauptsächlich eine gestalterische Idee, denn ich wollte gerne einen stimmigen Abschluss oberhalb des Fensters haben. Die dadurch entstandene zusätzliche Lagerfläche ist quasi eine Win-Win-Situation.


2.1 Schritt für Schritt Anleitung für den Einbau von einem Wandregal im Camper.
In den folgenden Zeilen zeige ich euch, wie ihr ein klassisches Hängeregal selber bauen und anschließend am Camper sicher befestigen könnt.
▷ Die Maße: Die Breite des Regals orientiert sich grob an der Breite der Küchenzeile, ebenso wie die Tiefe, die Maße sind deshalb 119 cm x 28 cm bzw. 34 cm. Der Abstand zwischen der Regaloberkante und der Innenverkleidung beträgt vorne 15 cm und verringert sich nach hinten.


▷ Das Regal: Das Regalbrett besteht aus einer 20mm beidseitig unbesäumten Massivholzplatte aus FSC-zertifizierter Douglasie (nicht perfekt, denn nicht heimisch), 3x geschliffen und mit lösemittelfreiem Naturlack lackiert.



Da die Karosserie am Dach gebogen ist, mussten wir das Regal etwas ins Fenster hineinsetzen, damit überhaupt ausreichend Höhe zum Aufbewahren zur Verfügung steht. Aus diesem Grund haben wir rückseitig Reste aus dünnem Pappelsperrholz angebracht (und ebenso lackiert), um die Öffnung dort zu verdecken.

Auch die „Absturzsicherung“ ist selbstgemacht. Das Makramee aus recycelter Baumwolle* (ich habe dafür 3 mm dickes Naturgarn genommen) wurde mit alten Nägeln ganz einfach am Brett befestigt.
▷ Die Befestigung: Das Regal ist auf der einen Seite direkt am Camper Schrank befestigt, auf der anderen Seite ist ein gebogener Winkelstahl die Verbindung zwischen Karosserie und Holz (selbstgebohrte Löcher im Blech und Blindnieten sind auch hier wieder das Hilfsmittel unserer Wahl).



2.2 Was ist mit der Sicherheit?
Gerne möchte ich hier noch auf das Thema Sicherheit eingehen. Ich muss gestehen, dass wir wahrscheinlich etwas unbekümmert damit umgehen und im Falle eines Unfalls Gegenstände aufgrund des offenen Regals nicht optimal gesichert sind, auch wenn dort größtenteils nur kleine und leichte Dinge untergebracht werden, wie z.B. die Artikel für die Outdoor-Hygiene beim Camping (die übrigens allesamt umweltfreundlich sind, in dem Artikel habe ich euch die Informationen dazu aufgelistet).

Möchtet ihr lieber geschlossenen Stauraum schaffen, dann empfehle ich euch den Einbau von einem Hängeschrank, alternativ das Anbringen gespannter Gummi-Expanderseile, wie es Sina und Carsten von Wanderhorizons gemacht haben (der Link führt euch zu Instagram, ansonsten kann ich euch als Inspiration ihr schön gestaltetes „DIY Campervan – eBook*“ empfehlen).
3. Kosten, benötigte Werkzeuge und verwendete Materialien für die Regale im VW T5.
Im Folgenden habe ich euch in einer Einkaufsliste noch einmal alles aufgezählt, was wir für die einzelnen Regale im Campervan benötigt haben. Ähnliche oder gleiche Materialien sowie Werkzeuge habe ich euch, wenn möglich, verlinkt. Die Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt unseres Kaufs und stimmen evtl. nicht mehr mit den aktuellen überein, sie sind daher nur eine grobe Orientierung.
Für das Bücherregal im VW T5 haben wir folgende Materialien verwendet:
• Holzwerkstoffplatte (12 mm MDF, eine Platte 8,59 €)
• Winkelverbinder und Schrauben (im Besitz)
• Naturfarbe (z.B. der Marke AURO)
• Blindnietmutter* (M5, 3 Stk., als Set für einen vorherigen Ausbauschritt gekauft)
• optional: Rundstahl für das Gitter (dafür braucht ihr dann aber noch ein Schweißgerät)
Für das Regal im VW T5 haben wir folgende Materialien verwendet:
• Massivholzplatte aus Douglasie, beidseitig unbesäumt (1 Platte = ca. 40€)
• Sperrholzplatte (Restbestand)
• lösemittelfreier Klarlack Marke AURO (0,75l = 29,90€)
• Blindnietmutter* (M5, 2 Stk., als Set für einen vorherigen Ausbauschritt gekauft)
• Flachstahl (Fundstück)
• diverse Schrauben und (Rundkopf-) Muttern (im Besitz)
• Holz als Verbinder (Restbestand)
• 60 m Makramee-Garn* (3 mm Baumwollgarn, eine Rolle (100 m) = 14,90 €)
• Nägel (Fundstück)
Benötigte Werkzeuge:
• Stichsäge* (vom Mitbewohner geliehen)
• Akkuschrauber* (ist immer im Besitz)
• Blindnietmutternzange* (bereits für einen vorherigen Ausbauschritt gekauft)
• Schleifgerät (ausgeliehen)
• Pinsel (war bereits im Besitz)
Was kosten selbstgebaute Regale für den Camper? Das sind jetzt Pi mal Daumen – Kosten, denn für die beiden Regale konnte ich auf viele Bestandsmaterialien zurückgreifen. Das Bücherregal kostete also ca. 15 €, das Wandregal rund 70 €, in Summe sind das 85 €. Werkzeuge wie auch Materialien findet ihr im örtlichen Baumarkt, einzig Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern ist dort manchmal schwer zu bekommen. Schaut euch doch zusätzlich nach Restbeständen um, vor allem für das Bücherregal reichen kleinere Abschnitte. Statt neu zu kaufen, könnt ihr euch eventuell auch die Werkzeuge im Freundes- oder Verwandtenkreis leihen.

Habt ihr Fragen oder Anregungen oder möchtet ihr mehr zum Camper Ausbau hier auf take an adVANture erfahren? Dann hinterlasst einen Kommentar oder schreibt mir eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com, gerne auch mit Fotos eurer Ausbauten. Ich freue mich sehr über Feedback und eigene Erfahrungsberichte, wodurch ich den Beitrag immer weiter verbessern kann.
Alle Artikel rundum den Camper Selbstausbau habe ich euch in einem Ratgeber zusammengefasst:
» Camper Ausbau Anleitung: So gelingt euch der Innenausbau Schritt für Schritt «
Darin sind alle Arbeitsschritte einzeln aufgelistet und die jeweiligen Beiträge verlinkt. Somit könnt ihr euch durch eine Vielzahl an Informationen klicken, Ideen und Inspirationen sammeln sowie Wissen zu Ausführung, Kosten und Materialien sammeln.

Wenn ihr keinen (Ausbau-) Artikel verpassen und immer auf dem Laufenden sein wollt, dann folgt mir doch via Facebook oder Instagram. Dort teile ich auch aktuelle Fotos und Geschichten von unterwegs sowie Gedanken und Erfahrungen. Auf Pinterest findet ihr zudem ein Board, das ich komplett dem Camper Ausbau gewidmet habe.
AMAZON LINKS: Letzte Aktualisierung am 25.03.2021 / *Affiliate Link / Bilder von der Amazon Product Advertising API
No Comments