Nachhaltige Geschenke für Camping, Vanlife & Co. – (umwelt)bewusst und achtsam schenken.
Nachhaltig schenken und dabei die Umwelt schonen – Ideen für Camping & Vanlife. Weihnachten. Geburtstag. Hochzeit. Ostern. Oder einfach nur so. Es gibt diverse Anlässe innerhalb eines Jahres, bei denen man sich auf die Suche nach schönen Geschenken begeben muss (davon sollten wir uns dringend lösen) bzw. möchte (das sollten wir mit Herz und Verstand machen). Vor allem zu Weihnachten, an Ostern und während der Black Friday Woche entsteht dabei eine riesige Materialschlacht. Es wird oft maßlos und manchmal auch sinnlos konsumiert, billiger Plastikschrott gekauft und nahezu gedankenlos verschenkt, ohne sich der Konsequenzen für Umwelt und Hersteller:in bewusst zu sein.
Was wiederum aber nicht heißt, dass wir ganz auf’s Schenken verzichten müssen. Schenken macht Freude – viel mehr sogar noch, wenn es direkt von Herzen kommt. Der emotionale Wert sollte dabei im Vordergrund stehen, nicht der finanzielle. Und als kleine Inspiration für euch, findet ihr in diesem Artikel nachhaltige Geschenke für den Camper, Nützliches für’s Wohnmobil und Ausgefallenes zum Selbermachen.
1. Nachhaltige Geschenke kaufen – worauf ihr achten solltet.
Lasst mich hier mit einer These starten: Unser Konsum entscheidet über die Zukunft unserer Erde. Eigentlich ist diese These noch nicht einmal eine These, eine Behauptung, sondern sie ist ein Fakt. Unser Umgang mit Produkten und Lebensmitteln, unser Kaufverhalten, trägt maßgeblich dazu bei, wie sich Klima, Umwelt und Politik verändern werden. Das Thema ist wahnsinnig faszinierend und vielfältig und ich möchte es hier erstmal nur als Denkanstoß stehen und ein Zitat der us-amerikanischen Ökonomin und Soziologin Juliet Schor aus der Dokumentation „Minimalism“ folgen lassen:
„We are too materialistic in the everyday sense of the word, and we are not at all materialistic enough in the true sense of the word. We need to be true materialists, like really care about the materiality of goods.“ – Juliet Schor
Wir müssen zwischen zwei Formen des Materialismus unterscheiden. Es gibt den, der sich rein auf die Sache (das Produkt) bezieht, und zwar welchen Wert und welche symbolische Bedeutung wir ihr beimessen, welchen Status sie erzeugen und welches (Glücks-) Gefühl sie auslösen soll. Viel wichtiger ist aber, dass wir stattdessen im wahrsten Sinne des Wortes materialistisch sein sollten – in Bezug auf das Material, die Stofflichkeit, die Herkunft. Wir sollten uns also überlegen, woraus die Produkte bestehen, woher sie kommen, unter welchen Bedingungen sie hergestellt wurden, was deren Produktion, Verwendung und Entsorgung im Gesamten bedeutet.

Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn ihr darüber ein Produkt bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, für euch aber entstehen keine zusätzlichen Kosten. Denkt aber bitte 2x nach, ob ihr oder die / der Beschenkte diesen Gegenstand wirklich braucht und kauft ihn im besten Fall bei euch vor Ort.
Sind wir uns dessen einmal bewusst, haben wir also einen Bezug zur Ressource, können wir achtsam damit umgehen und unseren Konsum auch mal kritisch hinterfragen. Denn auch letzteres ist für mich ein sehr wichtiger Punkt beim Kauf, sei es zum Verschenken oder Behalten:
Brauche ich oder die / der Beschenkte es wirklich? Schenke ich nur um des Schenkens Willen? Macht es mir oder der / dem Beschenkten auch langfristig Freude? Hat es einen Nutzen, einen Sinn, egal ob Funktion oder Emotion betreffend? Trägt es dazu bei die Umwelt nicht noch weiter zu belasten? Gibt es dieses Geschenk auch in nachhaltig?
2. Grüne Geschenke-Ideen für Camping & Vanlife.
In den folgenden Zeilen findet ihr individuelle Geschenkideen für’s grüne Vanlife, ressourcenschonend hergestellt, fair produziert, größtenteils plastikfrei und mit umweltbewusstem Hintergedanken. All diese Dinge sind Produkte, die ich mir entweder selbst gekauft, bereits verschenkt oder geschenkt bekommen habe. In hübsch und in praktisch, kein Gedöns und Firlefanz.
2.1 Handgemachte Küchenmesser.
Meiner Meinung nach wird der Spaß am Kochen durch richtig gute und scharfe Küchenmesser mindestens verdoppelt. Das Zwiebelschneiden z.B. wird da fast schon zur Meditation. Alles rund um die Campingküche, also zubereiten, kochen, essen, abwaschen, ist für mich sowieso noch einmal etwas ganz anderes, als Zuhause. Denn hier draußen findet das alles nicht einfach so nebenbei statt, sondern ist einerseits natürlich mit mehr Aufwand verbunden, andererseits aber eben auch mit viel mehr Genuss und Bewusstsein.

Die drei rustikalen Küchenmesser habe ich dem Mann letztens zum Geburtstag geschenkt. Sie wurden in Vietnam handgefertigt, unter fairen Bedingungen, und bestehen aus Eisen und naturbelassenem Holz.
▷ Erhältlich z.B. beim Avocadostore*. Wir nutzen das Starterset der Authentic Blades* mit passendem Schleifstab aus Keramik*.
2.2 Alles für’s Kaffee kochen beim Camping.
Früher habe ich Kaffee überhaupt nicht gemocht. Klassischer Filterkaffee war für mich eine schwarze Plörre mit fiesem Geschmack. Nachdem ich aber 10 Jahre lang im Süden Deutschlands gewohnt habe, von dort aus diverse Roadtrips nach Italien unternommen und den Geschmack frisch gemahlenen Kaffees wirklich schätzen gelernt habe, war es klar, dass das Kaffee kochen auch beim Camping Einzug halten wird – und hier draußen fast schon zelebriert wird.

Im allerbesten Fall wird der Kaffee mittels einer Handmühle frisch gemahlen. Danach folgt das langsame Köcheln auf dem Kocher, gefolgt von einem sich immer weiter ausbreitenden Geruch, der durch den ganzen Campervan strömt.
▷ Über diverse Möglichkeit zum Kaffee kochen beim Camping ohne Strom habe ich einen umfangreichen Artikel geschrieben, mit allem, was ihr dafür benötigt. Dort findet ihr Dinge wie die Bialetti-Mokkakanne (den Klassiker), oder aber auch die French-Press, die AeroPress, Espresso“maschinen“ für unterwegs, Handmühle, Milchaufschäumer, usw. – alles bestens geeignet zum nachhaltig Schenken für Vanlife & Co.
2.3 Salz- und Pfeffermühle aus Keramik und Holz.
Dinge müssen für mich funktional UND schön sein. Ich möchte Freude dabei haben, wenn ich sie benutze, weil sie nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern eben auch hübsch anzusehen sind. Diese Gewürzmühlen einer dänischen Keramikmanufaktur habe ich vor einer Weile in einer Pizzeria entdeckt und mich sofort in das Komplettpaket aus Funktion und Design verliebt.

Das Mahlwerk der Mühlen ist aus Keramik, der Mahlgrad kann variiert werden. Falls euch die Mühlen auch so gut gefallen und ihr gerne zwei verschenken oder euch selber kaufen möchtet, habe ich hier noch ein kleinen Hinweis für euch: Wir nutzen für Salz und Pfeffer die Kombination aus den beiden dunkleren „Köpfen“, die aber beim Kochen im Dämmerlicht nicht mehr zu unterscheiden sind. Deswegen empfehle ich euch eine Kombination mit dem Weiß.
▷ Erhältlich z.B. bei Amazon* in Weiß, Anthrazitgrau und / oder Indigoblau.
2.4 Fair Trade Solarlampe für’s Camping.
Das Sonnenglas ist eins meiner liebsten Details im T5 und im Bulli. Die Solarlampe „speichert“ tagsüber das Sonnenlicht und taucht ab der Dämmerung alles in ein schönes indirektes und warmes Licht. Unter fairen Bedingungen in Südafrika hergestellt, aus Echtglas mit hohem Recycling-Anteil und Schraubdeckel aus rostfreiem Edelstahl. Und noch ein Fakt: Die Solarleuchte kann zusätzlich zum Sonnenlicht auch via Micro-USB aufgeladen werden.

Tatsächlich habe ich die Lampe das erste Mal in Südafrika entdeckt, als ich für einen Auftrag einige Zeit durch den Westen des Landes reisen durfte. Zuhause habe ich sie dann wiederentdeckt und seitdem auch mehrmals selbst verschenkt. Falls ihr also gerade noch auf der Suche für eine schöne Beleuchtung im Campervan seid, dann ist das Sonnenglas meine ganz klare Empfehlung.
▷ Erhältlich z.B. beim Avocadostore* oder im WILDHOOD store.
2.5 Für mehr Achtsamkeit: Terminkalender & Tagebuch + Füller.
Wir denken – den ganzen Tag. Laut wissenschaftlicher Forschungen sind es schätzungsweise ca. 60.000 (!) Gedanken innerhalb von 24 Stunden. Und nur die wenigsten davon sind positiv. Dabei ist positives Denken, ein stärkendes Mindset, so unglaublich wichtig für unser Wohlbefinden und für einen ausgeglichenen Geist. Ich beschäftige mich seit einer Weile damit und bin immer wieder sehr fasziniert, welche Erkenntnisse ich dadurch über mich, aber auch über unsere Gesellschaft gewinne.
Tagebücher und Journals helfen dabei uns auf das Positive zu fokussieren, an unseren Zielen zu arbeiten und mit mehr Achtsamkeit den Tag zu genießen. Es geht um Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und positive Affirmationen. Und ich persönlich finde, dass diese bewusste Auseinandersetzung mit uns selbst, ein enorm wichtiger Teil auch beim Vanlife ist bzw. sein kann. Denn umgeben von der Natur, fernab von zivilisatorischer Reizüberflutung und medialer Ablenkung, liegt der Fokus wieder ganz bei uns.
▷ Wunderbare Achtsamkeitstagebücher sind „Ein guter Plan„, den ihr z.B. beim Avocadostore* findet, ebenso wie den schönen Füller*. Dann gibt es u.a. noch die Journals und Kalender von Klarheit sowie das 6-Minuten-Tagebuch.
2.6 Die schönsten Trinkflaschen.
Ich nutze insgesamt 3 verschiedene Trinkflaschen im Camper. Eine hübsche, eine praktische und eine für’s Warme. Die Hübsche ist eine 1l Trinkflasche aus Glas von soulbottles. Fair, nachhaltig und klimaneutral produziert, plastikfrei und sozial. Die Praktische ist eine 1,9l Edelstahltrinkflasche von Klean Kanteen, lebensmittelecht und BPA-frei und aufgrund der Größe und des Gewichts perfekt geeignet zum Wandern. Und aus der für’s Warme, einer Isolierflasche, trinke ich am liebsten Tee.

Unser Trinkwasser lagern wir in einem 12l und einem 20l Wasserkanister und sobald wir es aus unbekannter Quelle, Fluss oder See beziehen, filtern wir es vorher. Deshalb haben wir immer Zugriff auf sauberes Wasser in Trinkwasserqualität und verzichten komplett auf Plastikflaschen. Denn diese Plastikflaschen (Einweg, aber auch Mehrweg) sind eine absolute Umweltsünde und gehören zum Plastikmüll, der unsere Welt(meere) verseucht. Wiederverwendbare Trinkflaschen sind eine simple Lösung für einen Teil dieses riesigen Problems.
▷ Die große 1,9l Edelstahlflasche gibt’s z.B. im Avocadostore*. Eine 1l soulbottle aus Glas findet ihr u.a. bei Slow Supply sowie auch im Avocadostore*. Die definitiv schönsten Isolierflaschen bietet Roadtyping an.
2.7 Für den Geschmack: Hochwertige Öle und Essige.
Ich LIEBE richtig gute Öle und geschmackvolle Essige und bin der Meinung, dass qualitativ hochwertige Produkte ein wirklich schönes Geschenk sind – denn viele gönnen sich diese Qualität nicht oder nur ganz selten. Dabei ist ein gutes Öl oder ein guter Essig nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch wichtig für unsere Gesundheit: Leinöl, zum Beispiel, gilt als entzündungshemmend und antibakteriell.

Für’s Camping geeignet sind z.B.: Olivenöl, Leinöl, Sesamöl, Kürbiskernöl, Schwarzkümmelöl und extra Bratöl für’s Kochen. Bestehend aus ungesättigten Fettsäuren, sollten die Öle kaltgepresst und unraffiniert sein. Apfelessig und dunkler Balsamicoessig runden in meinem Fall mein kleines Öl- und Essigfach im Camper ab.
▷ Qualitativ hochwertige Öle und Essige findet ihr u.a. im Bioladen eures Vertrauens, meist inkl. kompetenter Beratung. Dort gibt’s auch Gewürze in Bio-Qualität, als Ergänzung.
2.8 Campinggeschirr aus Emaille.
Das für mich beste Campinggeschirr besteht aus Emaille. Es ist leicht und robust, langlebig, leicht zu reinigen und quasi unkaputtbar. Zwei tiefe Teller, zwei flache Schüsseln und eine große Schüssel lagern im großen Heckauszug vom T5, alle Becher in einem selbstgebauten Regal.

Alle Teller und Schüsseln habe ich geschenkt bekommen und mich jedes Mal wahnsinnig darüber gefreut. Einzig die Becher sind selbstgekauft, wobei ich sie selten nutze (in den meisten befinden sich Pflanzen), dafür stattdessen lieber den getöpferten Lieblingsbecher für Kaffee und Tee verwende.
▷ Diverses Geschirr aus Emaille, wie Becher, Teller und Schüsseln, findet ihr z.B. via WILDHOOD store, Slow Supply und Roadtyping. Über Emaille-Tassen für’s Camping habe ich schon einmal einen eigenen Artikel geschrieben.
2.9 Naturkosmetik für’s Camping.
Im besten Fall fällt unser ökologischer Fußabdruck ja so gering und so grün wie möglich aus. Sind wir den ganzen Tag draußen, inklusive der Nacht, dann betrifft dieses Thema der Nachhaltigkeit auch unsere Körperpflege. Beim Camping ist der Einfluss direkt, hat keinerlei Filter, und aus diesem Grund sollten die Pflegeprodukte umweltschonend und biologisch abbaubar sein.

Über nachhaltige Camping-Hygiene mit entsprechenden Naturprodukten habe ich bereits in einem Artikel ausführlich geschrieben. Ein schönes Stück Seife, vielleicht sogar angefertigt, ein hochwertiges Gel oder ein Set aus allem, was man für das kleine „Badezimmer“ im Van so braucht, ist ein schönes und nützliches Geschenk für beinahe jeden Anlass.
▷ Alles, was es dafür braucht, findet ihr z.B. bei Slow Supply, Waschbär* oder PureNature*.
2.10 Books, Books, Vanlife-Books.
Letztens wurde ich nach meiner Lieblingsecke in meinem Camper gefragt. Für diese Antwort musste ich nicht lange überlegen – es ist nämlich mein kleines Bücherregal in meinem rollenden Zuhause. Für mich sind Bücher mein beinahe wertvollster Besitz. Ich liebe die Geschichten, vor allem aber die Emotionen, die das Lesen erzeugt.

Der / die Beschenkte ist auch ein Bücherwurm? Wie wäre es denn mit einem schönen Buch, das sich rund ums Vanlife dreht? Empfehlen kann ich euch z.B. „Happiness is homemade“ von Kerstin Bürk oder „ROADTRIP*“ von Jennifer und Peter Glas.
▷ Vor allem beim Kauf von Bücher möchte ich euch bitten euren lokalen Buchhandel sowie kleine Verlage direkt zu unterstützen. Müsst ihr dennoch online bestellen, dann gibt es soziale Anbieter wie Buch7 oder FairBuch, grüne Anbieter wie ecobookstore oder ecolibri, lokale Anbieter wie genialokal.
2.11 Besonderes Kochen mit besonderen Töpfen und Pfannen.
Der Klassiker unter den Campinggerichten ist sicherlich Pasta mit Soße, die es oft dann bei uns gibt, wenn es mal etwas Schnelles sein muss. Haben wir aber Zeit Kochen und Essen ausgiebig zu zelebrieren, dann gibt es Pfannenpizza, Lasagne, selbstgebackenes Brot, Bratkartoffeln mit Lagerfeueraroma oder marokkanische Kochkunst.

Der Omnia Backofen ist eine Art Campingbackofen für den Herd (Gas oder Elektro) und ich möchte ihn beim Camping nicht mehr missen. Denn ohne ihn hätte es so manche leckere Ofengerichte nicht gegeben. Gusseiserne oder handgeschmiedete Pfannen sind das Hilfsmittel meiner Wahl, wenn es ums Kochen auf dem Lagerfeuer geht. Eine Tajine, ein marokkanisches Tongefäß, lässt wiederum Gerichte ohne Geschmacksverluste garen, wobei deren Verwendung etwas Übung benötigt (hier empfehle ich euch vorher zu recherchieren)
▷ Den Omnia Backofen findet ihr z.B. auf Amazon*. Die gusseiserne Pfanne, die ich nutze, gibt’s bei Amazon* oder Globetrotter*. Eine hochwertige handgeschmiedete Pfanne könnt ihr im Avocadostore* kaufen. Und eine Tajine kauft ihr euch am besten während eures Roadtrips durch Marokko oder bei Waschbär*.
2.12 Campingkarten, Ermäßigungskarten, Stellplatzführer.
Mittlerweile gibt es ein buntes Potpourri an diversen Camping- und Stellplätzen in Europa. Da gib es z.B. einen nachhaltigen Campingplatz an der Algarve, einen wunderschönen Campingplatz mit Meerblick in Lettland, einen sehr naturbelassenen Campingplatz am Lipno-Stausee in Tschechien und natürlich auch den klassisch parzellierten und mit allen Annehmlichkeiten ausgestatteten Campingplatz im Spreewald. Und für viele davon gibt es Rabattkarten bzw. Stellplatzführer, die sich perfekt als Geschenk für Camper eignen.

▷ Die CampingCard ACSI* ist ein Campingplatzführer inklusive Ermäßigungskarte, mit der man in der Vor- und Nachsaison bei teilnehmenden Campingplätzen preiswerter campen kann.
▷ Landvergnügen* vermittelt Stellplätze im ländlichen Raum. Mit dem Kauf des Stellplatzführers erhaltet ihr eine Jahresvignette, die euch dazu berechtigt eine Nacht kostenfrei auf dem Gelände des jeweiligen Gastgebers / der jeweiligen Gastgeberin zu übernachten.
▷ Schau aufs Land in Österreich funktioniert ähnlich wie Landvergnügen in Deutschland. Ihr könnt eine Jahresmitgliedschaft erwerben oder einen Gutschein dafür verschenken.
2.13 Nachhaltige Kleidung für’s Camping.
Kleidung zu verschenken finde ich oft etwas schwierig, denn nicht immer trifft man den Geschmack oder die richtige Größe. Ist dem aber so, also wisst ihr über Größe und Geschmack Bescheid, dann könnt ihr mit der richtigen Klamotte nicht nur Freude bereiten, sondern auch die Umwelt schonen.

Über das „Warum“ für nachhaltige Kleidung beim Camping habe ich bereits einen ausführlichen Artikel geschrieben. Im Grunde geht es darum, dass wir der Fast Fashion den Rücken zukehren und uns zu 100% der Slow Fashion zuwenden, mit guten Materialien, fairen Arbeitsbedingungen, transparenten Herstellungsprozessen, kurzen Lieferwegen.
▷ Bei FUXBAU z.B. findet ihr schöne Mode ohne Schnick & Schnack. Bei Mojak handgefertigte Hüte.
2.14 Eine Axt für’s Lagerfeuerholz.
Ich sitze beim Camping abends gerne vor einem Lagerfeuer. Das Knistern und Prasseln ist wahnsinnig beruhigend und irgendwie habe ich das Gefühl, dass dabei die Urinstinkte geweckt werden – back to basic quasi, Wärme, Schutz und Licht als Seelenfutter. Um dafür große Holzstücke zu spalten, haben wir immer eine Spaltaxt im Bus verstaut.

Diesen Geschenketipp möchte und muss ich noch mit einem Hinweis abschließen: Ein Lagerfeuer ist etwas, was mit Achtsamkeit und Wissen zelebriert werden sollte (jedes Land hat unterschiedliche Regelungen dazu, außerdem gilt es die Umgebung einzubeziehen und z.B. kein Lagerfeuer direkt im Wald zu machen). Eine Axt ist außerdem NICHT dazu da, um sich den Weg zum nächsten Freistellplatz freizuhacken (was ich bisher leider nicht nur einmal als „Tipp“ gelesen habe).
▷ Wir haben zu einem Weihnachten eine Spaltaxt von Fiskars* geschenkt bekommen und haben sie vor allem während eines mehrmonatigen Roadtrips durchs Baltikum oft genutzt, um große Holzstücke zu spalten, die auf einigen Stellplätzen zur Verfügung gestellt wurden. Etwas hübscher finde ich aber diese klassischen und rustikalen Holzäxte, z.B. via Avocadostore* oder Gränsfors Bruks.
2.15 Brotdose und Lunchbox.
Letztens war ich mit meiner Schwester und meiner Cousine im Erzgebirge wandern und unsere Pause haben wir auf einem der vielen besteigbaren Felsen dort verbracht. Jede von uns hatte ihre Brotzeit in einer Brotdose verstaut, was mich persönlich, zusätzlich zu den schönen Gesprächen, sehr gefreut hat.

Denn Brotdosen oder Lunchboxen verursachen keinen Müll, man braucht keine hässlichen und ungesunden Plastikbeutel (wieso sollten wir schließlich unsere frischen Lebensmittel direkt mit Plastik in Kontakt bringen, von dem sich kleine Partikel ablösen könnten?), sie sind langlebig, unendlich wiederverwendbar und halt einfach auch hübsch.
▷ Praktische Brotdosen und Lunchboxen findet ihr z.B. bei Roadtyping, im WILDHOOD store oder bei Slow Supply.
2.16 Sonnenbrillen aus Holz.
Also eigentlich gehört diese Sonnenbrille dem Mann, er wiederum hat sie zu einem Geburtstag geschenkt bekommen. Was mich natürlich nicht davon abhält, sie auch ab und zu mal auszuleihen. Da die, die ich gerade benutze, zwar nicht nachhaltig, aber noch voll funktionsfähig ist, werde ich mir auch erstmal keine neue Sonnenbrille kaufen.
Ich mag es sehr, dass wir mittlerweile auch mit kleinen Accessoires einen großen Unterschied machen können. Und das es Marken gibt, mit Menschen dahinter, die eine Idee nicht nur träumen, sondern sie als Vision auch umsetzen.
▷ Holzsonnenbrillen von TAKE A SHOT findet ihr u.a. im Avocadostore*.
2.17 Eine Hängematte zum Genießen.
Unsere Hängematte erfüllt gleich mehrere Funktionen. Sie ist eine Campervan-Erweiterung, unser Gästebett, unser zweites Zelt, die Draußen-Leseecke, ein Trekking-Utensil, hübsch und funktional. Sind wir mit Freunden unterwegs, dann wird sie zwischen zwei Campervans gespannt, sind wir alleine unterwegs, dann mittels der extra breiten und schonenden Baumumfassung zwischen Baum und Bus.

Mittlerweile gibt es so einige Hängematten-Hersteller. Ich durfte mit AMAZONAS zusammenarbeiten und eine ihrer Hängematten (und zwar die Adventure Moskito Hammock Thermo mit allem Drumherum) testen und mag sie wirklich sehr. Inzwischen war sie schon Teil meiner Ausstattung auf einem Roadtrip bis in den Senegal, durch Portugal und ins Baltikum, ein ausführlicher Testbericht folgt.
▷ Einzelne Hängematten sowie ganze Sets findet ihr beim Hersteller direkt, ultra-leicht Varianten unter AMAZONAS Ultra-Light.
2.18 Geschenkkarten und nette Grußworte.
Auch bei Gruß- und Postkarten können wir darauf achten, woher das Papier kommt, und die kreative Arbeit kleiner Labels und Designer:innen unterstützen. Und vor allem können wir so unseren Geschenken mit netten Worten noch mehr Ausdruck verleihen und vielleicht das schreiben, was wir uns sonst nicht getrauen zu sagen: Ein Lob, eine Liebe, eine Bewunderung, eine Wertschätzung.
▷ Die schönsten Post- und Weihnachtskarten hat die liebe Nina von Smaracuja in ihrem Shop. Für’s Vanlife-Feeling sorgen die Karten aus dem Advantureshop, für’s passende Oudoor-Feeling die von Roadtyping.
3. Selbstgemachte Geschenke für’s Camping.
Was ich immer wieder sehr gerne mag, ist Selbstgemachtes zu verschenken und auch zu bekommen. Dort steckt nämlich noch ein bisschen mehr Herz drin, als bei gekauften Dinge, und zwar schon alleine deshalb, weil das eigentlich wertvollste investiert wurde – Zeit. Aus diesem Grund gibt es auch die Kategorie „DIY für Camping & Vanlife„, die ich so langsam mit all den Dingen befüllen werde, die ich bereits selbstgemacht habe.
Hier möchte ich euch ein paar Ideen liefern, die sich als DIY für’s Camping eignen und schon auf Tauglichkeit getestet wurden:
▷ Bienenwachstücher kann man nicht nur kaufen, sondern auch ganz einfach selber machen. Dafür braucht ihr Baumwoll-Stoffreste (falls ihr neuen Stoff dafür kaufen müsst / wollt, dann achtet unbedingt auf zertifizierte Bio-Baumwolle) und Bio-Bienenwachs. Mit einer Küchenreibe wird das Wachs geraspelt, im Anschluss ein Backpapier, darauf der Stoff und darauf die Raspel auf ein Backblech gelegt; der Wachs wird im Backofen langsam geschmolzen. Mit einem Pinsel könnt ihr das geschmolzene Wachs noch etwas verteilen, dann lasst ihr das Tuch abkühlen und schon ist die umweltschonende Alternative zur Frischhaltefolie fertig.
▷ Selbstgemachtes, biologisch abbaubares Spülmittel ist wirklich einfach herzustellen. Alles, was ihr dafür braucht ist Wasser, Natron und Alepposeife. Auf 600ml kochendes Wasser kommen ca. 6EL geriebene Alepposeife und 2 TL Natron (Mischungsverhältnis kann bei Bedarf variiert werden). Abgekühlt wird das Spüli in ein hübsches Glas gefüllt, zum Beispiel einem Seifenspender aus Braunglas vom Advanture Shop, und, et voilà, fertig ist ein simples, aber nützliches Campingzubehör.

▷ Makramee-Deko oder ein Makramee-Obstnetz. Das eine ist hübsch anzusehen, das andere ist zudem noch praktisch. Makramee ist eine orientalische Knüpftechnik, mit der man relativ einfach schöne Dinge selbst herstellen kann. Möchtet ihr das gerne probieren, dann findet ihr im Internet wahnsinnig viele Anleitung, je nach Thema. Übrigens könnt ihr beim Kauf des Garns auch auf Nachhaltigkeit achten und z.B. welches aus ökologischer Baumwolle* bestellen.
▷ Ein Bento-Beutel bzw. ein Origami-Beutel ist wirklich einfach selbst zu nähen. Ich nehme dafür alte Stoffreste und lagere in den fertigen Beuteln (ohne Henkel) diverses oder nehme sie einfach als Einkaufsbeutel. Alles, was ihr dafür braucht, ist ein Stück Stoff mit einer Länge 3x der Breite (z.B. 30x90cm) und eine Nähmaschine (oder ihr näht mit der Hand). Eine simple Anleitung via Youtube habe ich euch verlinkt, ich versäume nur, anders wie im Video, die Kanten.

▷ Marmeladen, Eingekochtes oder Aufstriche sind auch ein wunderbares Geschenk. Wie wäre es mit einer Marmelade aus selbstgepflückten Heidelbeeren aus dem Wald? Oder einem veganen Brotaufstrich? Eingekochtes Gemüse aus dem eigenen Garten runden die Idee ab.
▷ Und hier noch eine Inspiration zum Schluss: Macht doch ein Schneidebrett einfach mal selber, denn so etwas braucht man immer im Camper.
4. Camping-Zeit statt Camping-Zeug verschenken.
Dann möchte ich euch noch eine weitere Idee vorstellen, abseits von haptischen Dingen. Und zwar geht es darum Zeit zu verschenken und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen.
▷ Wie wäre es denn, zum Beispiel, mit einem gemeinsamen Bastelwochenende am Campervan? Vielleicht besitzt ihr entsprechende Kenntnisse und könnt Freunde oder Familie bei der Elektrik im Campingbus unterstützen? Oder ihr helft beim Bau der Camping-Küche?
Meine Artikelsammlung zum Ausbau eines VW T5 zum Camper, das E-Book „Der Camper-Ausbau“ von Paul von Passport Diary* oder das „DIY Campervan“ – E-Book von Sina und Carsten von Wanderhorizons können euch dabei eine weitere Hilfe sein.

▷ Ein kleiner Campingtrip, zusammen mit den Lieblingsmenschen, eignet sich hervorragend für ein individuelles Geschenk, vielleicht sogar als Jungesell:innenabschied. Der Ort ist dabei schon fast egal, denn das Schöne ist die gemeinsame Zeit, die langen Gespräche, das Kochen leckerer Gerichte.
5. Nachhaltige Geschenke sinnvoll verpacken.
Was mich neben dem Konsumwahnsinn auch immer wieder erschreckt, ist der riesige Müllberg, der durch das weggeworfene Geschenkpapier entsteht. Für mich ist es zudem unlogisch, dass wir extra Papier kaufen, um es dann gleich wieder und eigentlich sogar fast ungenutzt wegzuschmeißen.
Ich nutze mittlerweile nur noch Papier, dass sich bei online bestellten Produkten als Schutz im Karton befunden hat und das ich einfach über das Jahr verteilt sammele. Zusammen mit einem Band, was meist ein kleiner Rest meines Makramee-Garns ist, und einer hübschen natürlichen Deko (Blätter, Zweige, Blumen, Gräser) macht selbst das Einpacken Freude. Alternativ eignet sich auch der oben beschriebene Bento-Beutel dafür.

Zum Schluss möchte ich euch noch einen kleinen Denkanstoß liefern. Kauft, wenn möglich, vor Ort, um den lokalen Einzelhandel zu unterstützen. Wobei mir das persönlich auch schwerfällt, da ich, wenn ich nicht im Camper lebe, auf dem Land wohne, und zudem in den meisten Läden nicht das finde, was ich suche. Wenn ihr doch online bestellt, dann empfehle ich euch solche Shops wie Slow Supply von Daniel, WILDHOOD Store von Antje und Henrike, Roadtyping von Franziska und Marius, Reisedepeschen von Marianna und Johannes, Fuxbau – eine Idee von Freunden für Freunde, Advanture Shop von Verena und Annette, … (weitere Empfehlungen nehme ich gerne entgegen). Das kostet nicht mehr und ihr unterstützt damit eine Familie, eine Idee, eine Vision, einen Mensch.
Und falls es doch mal ein größerer Online-Shop sein muss, dann sind z.B. der Avocadostore* oder Waschbär* eine nachhaltigere Alternative, nicht nur für ausgefallenes Campingzubehör. Kauft und schenkt mit Bedacht, sodass nichts zurückgeschickt werden muss.
Habt ihr weitere schöne und kreative Ideen für nachhaltige Camping-Geschenke für mich? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar oder schreibt mir eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com. Ich freue mich schon sehr über eure Inspiration.

Wenn ihr keinen Artikel über nachhaltiges Camping oder dergleichen verpassen und immer auf dem Laufenden sein wollt, dann folgt mir doch via Facebook oder Instagram. Dort teile ich auch aktuelle Fotos und Geschichten von unterwegs sowie Gedanken und Erfahrungen.
No Comments