Unterwegs duschen [Ratgeber] » 7 praktische Möglichkeiten für deine Camping-Hygiene

von Elisa | take an adVANture

Wer viel mit dem Camper reist, stellt sich irgendwann die Frage: Wie kann ich unterwegs duschen, wenn kein Bad im Bus ist? In diesem Ratgeber zeige ich dir 7 praxiserprobte Methoden – von der Solardusche bis zur heißen Quelle.

Wir leben seit ein paar Jahren in unserem Bulli. Früher in einem VW T5, mittlerweile in einem alten VW T3 Postbus von 1987. Für uns ist das Minimalismus pur, mit allen Vor- und Nachteilen, die dieser wenige Platz mit sich bringt.

Ein vermeintlicher Nachteil ist sicherlich das fehlende Bad. Eine Camper Toilette ist zwar immer dabei, aber für einen Duschplatz würde es an allen Ecken und Enden fehlen.

Über die Jahre sind wir deshalb ziemlich kreativ geworden, um unterwegs duschen zu können – und all diese Erfahrungen und Tipps möchte ich hier gerne mit dir teilen.

Wie duschst du unterwegs beim Camping? Teile deinen besten Tipp super gerne in einem Kommentar oder schreib mir eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com.

Unterwegs duschen beim Camping: 7 Möglichkeiten ohne Bad im Camper

Duschen ist für uns ein Gefühl von Luxus geworden. Wir wissen die Ressource ‚Wasser‘ viel mehr zu schätzen, ebenso den Fakt, überhaupt mal eine (saubere) Dusche zu haben.

PURER Luxus wiederum ist es, wenn bei einer Dusche das Wasser mit regulierbarer Temperatur und gleichbleibendem Druck aus der Brause kommt und es anschließend dort abfließt, wo es auch abfließen soll.

Person hält vier unterschiedlich farbige Duschbrocken (festes Duschgel) aufgefächert in den Händen, im Hintergrund steht VW T3 Camper.
Meine Empfehlung für feste, plastikfreie und natürliche Produkte für die Dusche unterwegs, findest du weiter unten.

Wir reisen meist in Gegenden, wo eine sanitäre Infrastruktur – so, wie wir sie kennen – nicht zum Alltag gehört. Das hat uns nicht nur erfinderisch, sondern vor allem demütig gegenüber dem Privileg gemacht, welche Duschmöglichkeiten wir in der westlichen Welt so haben.

Wo kann man duschen, wenn man unterwegs ist? Diese Frage beantworte ich dir ausführlich in diesem Beitrag.

Unterwegs duschen auf dem Campingplatz

Das ist nicht nur der Klassiker, sondern auch der einfachste Tipp, um unterwegs duschen zu können.

Campingplätze sind mit Duschkabinen ausgestattet, deren Nutzung entweder im Stellplatzpreis inbegriffen ist oder die mittels Duschmarke o. ä. ein paar Taler kostet.

Wegweiser auf Campingplatz.

Die Ausstattung ist in touristischen Gegenden oft sehr gut. Dort sind Duschen sauber und geräumig, mit praktischen Möglichkeiten zur Kleiderablage.

Je weiter weg du jedoch von solchen Orten reist, desto improvisierter wird die Campingdusche meist.

➔ Tipp für mehr Nachhaltigkeit: Öko-Campingplätze nutzen Solarthermie zur Warmwassergewinnung, Duschsparköpfe zum Wassersparen und bestenfalls eine Pflanzenkläranlage / Bio-Kläranlage zur Grauwasseraufbereitung.


Meine persönliche Empfehlung: Tu deinem Körper und der Natur einen Gefallen und greife auf die veganen und fair produzierten Produkte von Duschbrocken aus Stuttgart zurück!

Das feste Shampoo & Duschgel:

  • ist pH-hautneutral (5.5) und dadurch viel verträglicher als viele herkömmliche Seifen
  • kommt ohne Mikroplastik, Parabene, Sulfate und Silikone aus
  • ersetzt 2 Plastikflaschen (Shampoo & Duschgel) und hält locker 40x Duschen
  • besteht zu 99% aus natürlichen Inhaltsstoffen
  • ist durch die feste Form auslaufsicher und schäumt zudem wirklich wunderbar

Dein Duschbrocken verzichtet außerdem auf kunterbunten Verpackungsmüll aus Plastik und ist Dank der natürlichen Inhaltsstoffe umweltfreundlicher.

Pssst: Mit dem Code » takeanadvanture10 « sparst du 10% auf deine nächste Bestellung, auch auf alle weiteren Duschbrocken-Produkte, die sich perfekt fürs Reisen und Camping eignen.

Produkte von Duschbrocken (festes Shampoo und Duschgel, Zahnbürste, festes Deo und Zahnputztabs) in Camper aufgestellt.

Die FAIRpackung (die Aufbewahrungsbox deines Duschbrockens) wiederum ist aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und zu 100% kompostierbar.

Weitere nützliche Produkte fürs Vanlife sind z. B. die Zahnputz-Tabs oder Deo, Gesichtsreinigung und Conditioner in fester Form.

Transparenz: Werbung für den Kooperationspartner, aus Überzeugung. Ich selbst habe meine erste Duschbrocken-Bestellung bereits 2019 aufgegeben und mache das seitdem regelmäßig.

Die Idee des Duschbrockens ist bei der Weltreise von den beiden Gründern Johannes und Christoph entstanden. Sie sind beide erprobte Reisende, die nach einem solchen Produkt gesucht haben: eine feste 2in1 Lösung, die es aber zu diesem Zeitpunkt auf dem Markt noch nicht gab.

Also wurde selber getüftelt und Dank Crowdfunding der Duschbrocken entwickelt, der mittlerweile viele ‚Schaumköpfe‘ begeistert – und zwar egal ob mit Rucksack reisend, im Van lebend, ein Tiny House bauend oder den klassischen Alltag meisternd.


Katzenwäsche im Camper ohne Bad

Wohnmobile, viele Kastenwägen oder Expeditionsmobile sind mit Bad und Dusche ausgestattet.

So etwas fehlt bei den kleinen Campervans meist ganz, unter anderem aus Platzgründen. Nichtsdestotrotz hast du die Möglichkeit, dich auch in deinem Camper zu waschen.

Diesen Tipp würde man wahrscheinlich als „Katzenwäsche“ bezeichnen.

unterwegs duschen mit festem Duschgel von Duschbrocken, hier abgebildet auf Seifenschale mit Schaumkrone

Du kannst Wasser auf deinem Campingkocher erhitzen und damit über dem Waschbecken deine Haare waschen.

Für den Rest des Körpers nimmst du Lappen und das feste Shampoo & Duschgel (2in1) von Duschbrocken – mehr brauchst du für die simple Vanlife Hygiene nicht.

➔ Tipp für mehr Nachhaltigkeit: Ich habe mir aus alten Baumwoll-Handtüchern mehrere Waschlappen genäht, was nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen gespart hat.

Draußen duschen – mit Solardusche & Co.

Da wir die letzten Jahre hauptsächlich gen Osten unterwegs waren und die Anzahl an Campingplätzen spätestens ab der Türkei signifikant abgenommen hat, ist das unsere bevorzugte Methode, um unterwegs zu duschen.

Hilfsmittel dafür sind:

  • eine mobile Campingdusche mit Fußpumpe oder
  • eine Solardusche oder
  • eine elektrische Campingdusche, die Wasser aus einem Behälter pumpt, oder
  • ein wasserdichter Campingeimer und ein Becher (als spartanische Lösung).

Als Sichtschutz kannst du entweder ein Duschzelt nutzen oder du bastelst dir mittels Campingdecke einen Vorhang.

Unterwegs duschen, Tipps für Camping und Vanlife.

➔ Achtung: Hier ist es ganz wichtig, dass sich dein Waschplatz einige Dutzend Meter abseits von Gewässern befindet, um eine Verunreinigung (und Eutrophierung) des Wassers zu vermeiden. Außerdem sollte dein Fokus unbedingt auf Produkten aus natürlichen Inhaltsstoffen liegen.

Öffentliche Duschen nutzen – so klappt’s unterwegs

Es gibt in vielen Ländern (halb)öffentliche Duschen, die du kostenfrei oder gegen eine kleine Gebühr nutzen kannst.

Öffentliche Duschen findest du zum Beispiel:

  • am Strand (bitte nur fürs intensive Duscherlebnis nutzen, wenn die Dusche ummauert ist)
  • im Schwimm- oder Freibad
  • im Fitnessstudio
  • an Raststätten oder Tankstelle (meist für die LKW-Fahrer:innen)
  • in Yachthäfen für die Segler:innen
Öffentliche Dusche am Straßenrand. Person wäscht sich Haare unter altem Wasserhahn.

Die genauen Orte bekommst du entweder durch ‚Mundpropaganda‘ oder via Apps wie iOverlander oder Park4Night.


Du möchtest noch mehr Camping-Tipps und / oder unseren Reisen im Bulli folgen? Dann schau gerne auf Instagram oder Facebook vorbei!


Unterwegs duschen durch spontane Unterkunftsbuchung

Zwischendurch lässt sich so ein häuslicher Aufenthalt gut mit mehreren Dingen des Alltags verbinden.

Auf der arabischen Halbinsel war es zum Beispiel so, dass Wäsche waschen fast so viel wie eine Nacht in einer einfachen Unterkunft gekostet hat. Zusammen mit der Duschmöglichkeit hat sich diese Buchung also gelohnt.

Unterwegs teste ich auch mal gerne alternative Unterkunftsmöglichkeiten mit schönem Konzept, was ein Win-win für Körperhygiene und Seelenfreude ist.

Unterwegs duschen in schöner Unterkunft. Person steht vor Tiny House im Wald in Georgien.

Auf Reisen wurde uns außerdem manchmal eine Dusche bei Fremden angeboten. Ich erinnere mich dabei an unseren Breakdown in Usbekistan, der uns eine Woche Zwangsaufenthalt am Straßenrand und sehr viele herzliche Begegnungen beschert hat.

Und zum Schluss gibt es immer noch die Möglichkeit, bei Familie und Freund:innen vorbeizuschauen, wenn du dich in der Nähe befindest.

Waschen in Seen, Flüssen & natürlichen Gewässern

Hierbei habe ich das Gefühl, der Natur ganz besonders verbunden zu sein, was vielleicht daran liegt, dass mein Sternzeichen ‚Fische‘ ist. Umgeben von kaltem Wasser fühle ich mich lebendig und die Schwerelosigkeit vom Körper macht dasselbe mit meinem Geist.

Eine meiner liebsten Erinnerungen ist das Baden im Yssyk-Köl, dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt in Kirgistan.

Ich denke aber auch noch oft an das morgendliche Schwimmen in einem Wadi ohne Namen in den Bergen im Oman. Ein Sprung in die Gauja war meine Abkühlung nach einer traditionellen Rauchsauna in Lettland. Das wohl kälteste Vergnügen hatte ich im Yukon in Kanada.

Unterwegs duschen in einem Wadi im Oman.

Aber Achtung: Ich benutze absolut KEINE Hygieneprodukte an oder in Gewässern.

Schweiß und Staub wasche ich mit einem Lappen aus reiner (Bio-) Baumwolle ab, denn auch synthetische Mikrofasertücher gehören nicht zur natürlichen Camping Hygiene.

Heiße Quellen: Wellness & Duschen unterwegs kombinieren

Thermalquellen findest du überall auf der Welt. Warmes, meist schwefelhaltiges Wasser tritt aus dem Boden und je nach Bekanntheit sind die Quellen mal mehr, mal weniger baulich erschlossen.

Gerade als Langzeitreisende vermissen wir zwischendurch ein schönes, entspanntes Bad. Heiße Quellen sind da eine willkommene Abwechslung, die wir bisher in vielen Ländern genießen durften.

Person badet in heißen Quellen am Flussufer in Georgien, eine wunderbare Möglichkeit, um unterwegs zu duschen.

Um nicht noch tagelang nach faulen Eiern zu riechen, hüpfen wir anschließend in nahegelegenes Gewässer oder duschen uns mit Hilfe unseres Duschsacks ab.

Es braucht manchmal ein bisschen Recherche, um die genauen Koordinaten der heißen Quellen zu bekommen.

Am besten funktionierte bisher der private Austausch mit anderen Reisenden, denn vor allem die Orte, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden, dürfen gerne (unveröffentlichte) Geheimtipps bleiben.

Tipps zur nachhaltigeren Campinghygiene

Wenn du meinem Reise- und Campingblog schon eine Weile folgst, weißt du sicherlich, dass mir nachhaltige Themen beim Vanlife sehr am Herzen liegen.

Wir haben mit diesem Lebensstil einen Impact, der nicht immer ökologisch ist, aber dennoch möglichst umweltbewusst gestaltet werden kann. Deshalb möchte ich hier noch ein paar Tipps ergänzen, damit du nachhaltig campen kannst:

  • Feuchttücher unbedingt vermeiden (auch wenn sie oft als „schnelle Campinghygiene“ empfohlen werden), denn sie haben eine rundum schädliche Wirkung auf unsere Umwelt.
  • Die biologischen Abbauprozesse entfesseln ihre volle Wirkung an Land. Dabei handelt es sich um Filtration, Abbau und Mineralisierung durch Mikroorganismen und diverse Gesteinsschichten. Je länger sich das Wasser im Boden aufhalten kann, desto besser ist der Abbaugrad.
  • Halte deine Camping Hygiene einfach und simpel, so sparst du Geld, Ressourcen, Plastik und – ja – vielleicht auch Nerven.
  • Natürliche Inhaltsstoffe, wie z. B. im Duschbrocken, sind ein ‚Muss‘, wenn es ums Duschen beim Camping geht. Je weniger, desto besser.
  • Viele Länder leiden mittlerweile unter anhaltenden Dürreperioden. Deshalb ist es wichtig, unterwegs Wasser zu sparen, um es der lokalen Bevölkerung nicht ‚wegzunehmen‘.
VW T3 Postbus vor Palmenstrand in Salala im Oman.

Nur knapp 3 % des globalen Wasservorkommens sind Süßwasser – und gerade einmal 0,3 % stehen uns davon als Trinkwasserquelle zur Verfügung.

Wasser ist somit kostbarstes Gut und Camping eine wunderbare Möglichkeit, sparsam damit umzugehen. Der geringe Platz im Camper macht, dass der Wasservorrat endlich ist.

Zum Vergleich: Der Wasserverbrauch liegt im klassischen Haushalt, lt. Umweltbundesamt, bei knapp 130 Litern pro Kopf und Tag (Quelle), für Körperpflege, Kochen, Trinken, Wäsche waschen, usw.

Wenn du die Duschhäufigkeit den äußeren Umständen anpasst, sparst du nicht nur Wasser, sondern schonst außerdem die natürliche Schutzschicht deiner Haut.

Dir hat der Artikel gefallen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.

Unterwegs duschen [Ratgeber] » 7 Möglichkeiten, um beim Camping zu duschen
Unterwegs duschen [Ratgeber] » 7 Möglichkeiten, um beim Camping zu duschen

Kennst du schon das grüne Camping-Manifest? Ein Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit beim Camping.

Wenn du keinen Artikel übers grüne Vanlife auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir doch via FacebookInstagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du zudem ein Board, das ich jeder Menge Camping-Tipps gewidmet habe.

Alles Liebe

You may also like

Kommentar schreiben