Mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen, geht einfacher, als du denkst. Du musst nur eine etwas längere Anreise in Kauf nehmen, kannst dich dann aber gemütlich über beide Teile der Insel treiben lassen. Wir selbst haben zwei Monate in Zypern und Nordzypern verbracht. Alle Infos, die du für deine eigene Reise benötigst, findest du in diesem ausführlichen Artikel.
Hast du anschließend weitere Fragen, um mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen? Stelle sie gerne in einem Kommentar oder schreib mir eine Email an elisa(at)takeanadVANture.com.
Inhaltsverzeichnis
Mit dem Wohnmobil nach Zypern
Du findest in den folgenden Zeilen Infos rund um die Anreise sowie die Einreise nach Zypern. Ich schildere dir unseren eigenen Erfahrungsbericht, außerdem gebe ich dir jede Menge Tipps fürs Reisen vor Ort.
Meine Highlights in Wort und Bild für die Republik Zypern findest du unter: ➔ Zypern Roadtrip: mehrwöchige Rundreise mit dem eigenen Camper [Route & Highlights]
Anreise
Um mit dem Wohnmobil nach Zypern zu gelangen, nimmt man die Fähre, die je nach Strecke und Anbieter schnell und günstig zwischen dem Festland und der Insel verkehrt.
Was kostet eine Fähre nach Zypern? Wir haben zwischen 160 € und 200 € je Strecke für zwei Personen und einen kleinen Campervan (VW T3 mit Hochdach) bezahlt. Die Preise steigen, je näher das Abreisedatum rückt.
Anreise von der Türkei nach Zypern
Die günstigste, einfachste und schnellste Fährüberfahrt nach Zypern ist die Strecke von Taşucu in der Türkei nach Girne / Kyrenia auf Nordzypern, mit einer reinen Fahrzeit von rund 5 Stunden.
Alternativ verkehrt eine Fähre zwischen Mersin und Famagusta / Gazimağusa mit einer Überfahrtszeit von ca. 9 Stunden (Achtung: im Frühjahr 2024 durften auf dieser Strecke keine weiteren Passagiere, außer der fahrenden Person, mitfahren).
Der bekannteste Anbieter ist die Reederei Akgünler. Mein Tipp: Lade dir deren App runter und buche das Ticket dort, so bekommst du einen günstigeren Preis. Genau so haben wir es auch gemacht.
Erfahrungsbericht: Wir haben einige Tage vor Abfahrt unser Ticket via App gekauft und mit Kreditkarte* bezahlt. Am Abend der Abreise haben wir dann das ausgedruckte Ticket im Büro in Taşucu (alternativ am Schalter im Hafengelände) abgeholt.
Nach einiger Wartezeit erfolgte die Ausreise aus der Türkei, mit Passkontrolle sowie Austragung des Fahrzeugs an einem extra Schalter. Ich als Beifahrerin bin zu Fuß durch das Grenzgebäude gegangen, mein Mann durfte den Bulli aufs nächste Gelände fahren und musste dann für die bürokratischen Dinge wieder reinkommen.
Anschließend haben wir mehrere Stunden gewartet, bis wir als vorletztes Fahrzeug auf die Fähre durften und es gegen 4 Uhr losging. Verspätungen sind ganz normal. Die Fähren verkehren mehrmals wöchentlich (während türkischer Feiertage aber irregulär), bei der Überfahrt darf man im Fahrzeug bleiben.
Weitere Anbieter sind die Reederei Filo Denizcilik für die Strecke Taşucu – Girne und die Reederei Kıbrıs Türk Denizcilik für die Strecke Mersin – Famagusta (fährt Stand Frühjahr 2024 wegen Wartungsarbeiten nicht).
Anreise von Griechenland nach Zypern
Seit 2022 gibt es auch eine Fährüberfahrt von Piräus in Griechenland nach Limassol auf Zypern, Anbieter ist Scandro Holdings Ltd.. Die Fahrzeit beträgt mind. 30 Stunden, der Camper darf nicht länger als 5 m sein und die Verbindung besteht nur in den Sommermonaten von Juni bis September.
Versicherungen und Dokumente
Für Nordzypern wie auch für Zypern reicht theoretisch der Personalausweis.
Für Nordzypern muss eine extra KFZ-Versicherung vor Ort abgeschlossen werden, in Zypern gilt die deutsche Versicherung via ‚Grüner Karte‘, wenn Zypern nicht durchgestrichen ist.
In beiden Teilen wird das Fahrzeug temporär importiert (max. 30 Tage), weshalb du hierfür Dokumente bekommst, die du nicht verlieren darfst! Außerdem ist es wichtig, die angegebene Zeit nicht zu überschreiten und das Zolldokument rechtzeitig zu verlängern.
Einreise
Die jeweilige Ein- und Ausreise, also der Wechsel zwischen beiden Teilen, ist zwar nicht kompliziert (auch wenn es gleich so klingt), es lief aber bei allen Reisenden, die mit dem Wohnmobil nach Zypern gekommen sind, immer etwas anders ab. Es gibt keine einheitliche Regelung.
Einreise nach Nordzypern
Erfahrungsbericht: Angekommen in Girne, haben wir zuerst 70 TL für eine Art Ankunftskarte bezahlt und die Versicherung fürs Fahrzeug abgeschlossen. Danach ging es zur Personeneinreise, wo wir mit dem Grenzbeamten über die Länge unseres Aufenthalts verhandeln durften.
Wir wollten 90 Tage, er gab uns 60 (dieses ‚Spiel‘ muss man wohl immer spielen). Mit dem Fahrzeug ging es dann zum Zoll, wo uns das Zolldokument mit einer max. Dauer von 30 Tagen ausgegeben wurde.
Nach einer kurzen Fahrzeuginspektion durften wir nach Nordzypern einreisen.
Einreise nach Zypern
Erfahrungsbericht: Es gibt mehrere Checkpoints zwischen Nordzypern und Zypern, wir haben meistens den größten bei Nikosia genommen. Bei der Einreise nach Zypern wird ebenfalls ein Zolldokument ausgehändigt, mit 30 Tagen, anschließend findet auch hier eine kurze Fahrzeuginspektion statt.
Möchte man länger als die 30 Tage in Zypern bleiben (und in der Zeit nicht zwischen den beiden Teilen wechseln), kann man das Dokument einfach bei diesem Zollhäuschen händisch verlängern lassen. Wir haben in der Nähe geparkt und sind zu Fuß hingelaufen.
Einreise nach Nordzypern von Zypern aus
Erfahrungsbericht: Theoretisch muss man das Zolldokument für Nordzypern bei der Ausreise nach Zypern abgeben, danach hat uns aber niemand gefragt. Bei der Wiedereinreise nach Nordzypern war es jedoch abgelaufen und um es zu verlängern, schickte man uns zum Zollamt in die Stadt.
Hier folgt wieder eine Theorie: Normalerweise hätten wir eine geringe Strafe bezahlen müssen, wir bekamen jedoch erneut 30 Tage ab dem aktuellen Datum und ein freundliches Lächeln.
Da wir noch einige Tage der Anfangs bewilligten 60 Tage ‚übrig‘ hatten, mussten wir nicht nach einer Verlängerung der Aufenthaltsdauer fragen.
Es gibt unzählige Erfahrungsberichte anderer Camper:innen, denen z. B. nach mehrmaligem Wechsel die Aufenthaltsdauer nicht verlängert wurde oder nur wenige Tage gegeben wurden. Am Ende kommt es auf die Person hinter dem Schalter an und – ganz wichtig – wie man ihr gegenübertritt.
Wir selbst haben ausschließlich gute Erfahrungen gemacht.
Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: Zwischen Nordzypern und Zypern dürfen keine Tiere transportiert werden!
Abreise
Für die Abreise (mit der Fähre von Girne nach Taşucu) gibt es ein paar wenige Hinweise und deshalb gibt es dafür auch einen eigenen, kleinen Abschnitt.
Erfahrungsbericht: Die Rückfahrt haben wir auch via App gebucht. Eigentlich wollten wir die Fähre von Famagusta nach Mersin nehmen, jedoch durfte zu der Zeit nur die fahrzeughaltende Person mitreisen (und keine weiteren Passagiere).
Am Tag der Abreise sind wir auf das Hafengelände gefahren und haben im Gebäude links oberhalb unsere ausgedruckten Tickets geholt. Ganz wichtig ist dabei, dass keines der Dokumente abgelaufen ist – sie werden kontrolliert! Ein befreundetes Pärchen ist mit abgelaufenem Zolldokument zurück in die Hauptstadt für die Verlängerung geschickt worden.
Anschließend wird gewartet, bis irgendwann die Weiterfahrt aufs hintere Hafengelände gestattet wird. Dabei bleibt die Fahrerin / der Fahrer im Fahrzeug, alle weiteren Passagiere müssen durch’s große Gebäude (dasselbe wie bei der Einreise) zur Passkontrolle.
Nach weiteren ein oder zwei Stunden durften wir dann mit unserem Bulli auf die Fähre fahren.
Reisezeit
Die beste Reisezeit für die komplette Insel, um mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen, ist das Frühjahr ab Ende Februar bis Mai sowie der Herbst von September bis Oktober. Das Wetter ist in der Zeit mild und lässt viele Aktivitäten zu.
Der Sommer ist ziemlich heiß, der Winter wiederum kann kühl (in den Bergen kalt) und teilweise regnerisch sein.
Wir waren von Anfang Februar bis Anfang April auf Zypern, ab Ende Februar ging die richtig schöne Reisezeit los. Dann blühte es überall, das Meer wurde wärmer, in den Bergen haben wir nicht mehr so sehr gefroren. Es waren zudem wenig Tourist:innen unterwegs, die touristische Infrastruktur war dennoch fast überall gegeben.
Camping Zypern
Es gibt nur wenige Campingplätze auf Zypern. Meist sind sie zudem nicht ganzjährig geöffnet oder nur für Zeltreisende gedacht bzw. sind sie mit Hütten oder Tiny Houses ausgestattet (ohne Stellplätze für Campingfahrzeuge).
Zwei Empfehlungen: Aphrodite Family Eco Camping in Zypern und Eco Camp Indigo in Nordzypern.
Wildcamping Zypern
Wildcampen ist in beiden Teilen verboten, wird aber aufgrund der geringen Anzahl an Campingfahrzeugen und in der Nebensaison (und außerhalb von Naturschutzgebieten) geduldet.
Nichtsdestotrotz ist es wie immer wichtig, eine nachhaltige und umweltschonende Camping-Etikette zu beachten, fürs entspannte Zwischenmenschliche, aber auch fürs Ökologische. Das betrifft z. B.:
- die Lautstärke (auch wenns die Nachbarschaft anders handhabt)
- den Untergrund (festen Untergrund bevorzugen und (vor allem feuchte) Wiesen meiden)
- den Müll (sammeln, mitnehmen und entsorgen)
- die Dauer (kein Dauercamping und keine großen Wagenburgen aufbauen)
- das Entfachen von Lagerfeuer (das ist auf Zypern zu jeder Jahreszeit strengstens verboten)
- den Naturschutz (nicht die eigenen Bedürfnisse über den Schutz der Natur stellen)
Mehr Tipps fürs nachhaltige Camping findest du in meinem umfangreichen Ratgeber: Nachhaltig campen? So geht’s!
Müllentsorgung
Die Müllentsorgung gestaltet sich in beiden Teilen der Insel ziemlich einfach, denn überall stehen große Müllcontainer. Der Müll wird jedoch nicht getrennt.
Aber: Dennoch gibt es vor allem in Nordzypern ein Müllproblem. Viele Strände sind vermüllt, ebenso stark frequentierte Plätze.
Wenn du Muße hast, dann bitte ich dich ums Müllsammeln, um einen kleinen Beitrag für die Schönheit der Natur zu leisten. Teile deine Aktion doch gerne auch via Social Media, um eine Inspiration für andere zu sein!
Trinkwasserbeschaffung
Die Trinkwasserbeschaffung, das Auffüllen deiner Wasserkanister, ist ebenfalls nicht kompliziert. Übers ganze Land verteilt findest du Quellen, Wasserstellen und öffentliche Wasserhähne.
Die Qualität ist oft sehr gut!
Wenn du dir diesbezüglich aber unsicher bist, kannst du einen Wasserfilter* benutzen (den von uns benutzten habe ich dir verlinkt).
Wäsche waschen
Wäsche waschen gestaltet sich nicht ganz so einfach, aufgrund der Tatsache, dass es nur wenige Waschsalons in den großen Städten gibt.
In den meisten Fällen gibst du deine Wäsche ab und bekommst sie am nächsten Tag sauber und getrocknet wieder. Es gibt aber auch Self-Service Waschsalons.
Toilette und Grauwasser
Öffentliche Ver- und Entsorgungsplätze, wie man es aus vielen Ländern in Europa kennt, gibt es nicht. Mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen, ist eher eine ‚Randerscheinung‘.
Wir selbst nutzen keine Chemietoilette, sondern sind mit einer Trockentrenntoilette unterwegs (nachhaltige Varianten einer Camper Toilette findest du im verlinkten Beitrag).
Dadurch können wir die Feststoffe im Restmüll entsorgen. Den Inhalt des Urinkanisters kippen wir in ein Klo, in einen Ausguss oder großflächig verteilt (und abseits frequentierter Plätze) in eine Hecke (wenn keine Medikamente o. ä. eingenommen wurden).
Die Grauwasserentsorgung geschieht in Waschbecken, öffentlichen Toiletten (von denen es auf Zypern wirklich jede Menge gibt) oder in einem Ausguss abseits von Gewässern.
Gasversorgung
Das Auffüllen der (deutschen) Gasflasche gestaltet sich etwas schwieriger, da es nur wenige Gastankstellen gibt. Nichtsdestotrotz ist es nicht unmöglich, es gibt z. B. LPG-Tankstellen in Nicosia. Am besten führst du einen Adapter mit, das erleichtert es dir in so einigen Ländern unterwegs.
Wir nutzen zwei wiederbefüllbare Gasflaschen von Campingaz. Die Hauptflasche hat einen Inhalt von 2,75 kg, die Reserveflasche einen Inhalt von 0,4 kg.
➔ Hier kannst du den von uns genutzten Adapter bei Amazon kaufen*
➔ Hier findest du ein umfangreicheres Adapter-Set bei CampingWagner*
Geld, Internet und Lebensmittel
Geld: Zypern ist Teil der Währungsunion, hier wird mit dem Euro gezahlt. In Nordzypern gilt die Türkische Lira (TL), aufgrund der Inflation in der Türkei mit einem fast täglich wechselnden Wechselkurs.
Eine Kartenzahlung ist fast immer möglich. Wir beide nutzen für unsere Reisen je ein DKB-Konto, mit dem Aktivstatus kann man weltweit meist kostenlos Geld abheben.
➔ Hier kannst du dein Reise-Konto bei der DKB eröffnen*
Internet: Das EU-Roaming funktioniert auf Zypern hervorragend, alternativ kannst du dir eine örtliche SIM-Karte besorgen (meine Empfehlung: Cyta).
Möchtest du in Nordzypern Internet nutzen, musst du dir eine lokale SIM-Karte besorgen, z. B. Vodafone oder Kuzey Kibris Turkcell. Die wiederum funktionieren auch auf dem türkischen Festland, ohne die Komplikationen, die es dort manchmal gibt.
Lebensmittel: Unser erster Anlaufpunkt im Süden der Insel war tatsächlich Lidl (shame on me). Nach mehreren Monaten in Zentralasien, in Georgien und in der Türkei haben wir uns aber nach Roggenbrot, Sauerkraut und weiteren Köstlichkeiten von zuhause gesehnt.
Nachdem wir unsere Lust auf Bekanntes gestillt haben, haben wir versucht, nur in den kleinen, lokalen Märkten einzukaufen. Es gibt auf beiden Seiten schöne Obst- und Gemüsemärkte mit einer großen Auswahl.
Die Preise sind in Zypern ähnlich wie in Deutschland, in Nordzypern ist man günstiger unterwegs (aber etwas teurer als in der Türkei).
Straßenverhältnisse
Es herrscht in beiden Teilen Linksverkehr, auf einem sehr gut ausgebauten Straßennetz in der Küstengegend. Abseits davon – durch die Dörfer und in den Bergen – sind die Straßen eng und vor allem im Norden nicht immer asphaltiert.
Diesel kostet in Nordzypern übrigens weniger als auf dem türkischen Festland.
Sicherheit
Mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen bzw. durch Zypern zu fahren, fühlte sich jeden einzelnen Moment sicher an. Die politische Lage wiederum ist aufgrund der Teilung und der Geschichte wohl nicht immer stabil, wovon man als Reisende:r aber erstmal nichts mitbekommt.
Zypern ist seit 1974 geteilt.
Der Süden der Insel ist als Republik Zypern anerkannt und seit 2004 Mitglied der EU. Der Norden wurde damals von türkischen Streitkräften besetzt, nachdem griechische Putschisten den Anschluss Zyperns an Griechenland durchsetzen wollten. Seit 1983 als Türkische Republik Nordzypern proklamiert, wird das Gebiet international – mit Ausnahme der Türkei – nicht als Staat akzeptiert.
Die britisch-koloniale Vergangenheit sorgt außerdem dafür, dass sich auf der Insel zwei britische Hoheitsgebiete befinden.
Und zu all dem gesellt sich noch die sogenannte „Green Line“, eine Demarkationslinie, die unter der Verwaltung der UN-Friedenstruppen steht.
Nikosia, die Hauptstadt von Zypern, ist die letzte geteilte Hauptstadt der Welt, die Grüne Linie verläuft direkt durch die von einer Stadtmauer umrahmten Altstadt.
Vegan reisen auf Zypern
Vor allem der Süden ist sehr touristisch und deshalb ist es dort nicht schwierig, vegan markierte Speisen zu finden. Meine Lieblingslokale im griechisch zypriotischen Teil sind:
- o Linós in Ineia (nur auf Vorbestellung und eine riesengroße Empfehlung meinerseits)
- Bakery Kafeneio Healthy Foodbar in Limassol
- Elysian Plant Based Kitchen Bar in Nikosia
- Meraki Market Café nahe Paphos
- Georges Alain Pâtisserie in Paphos
Vegane Lebensmittel findest du im Süden in den großen Supermärkten wie Lidl oder Alphamega. Bio-Märkte gibt es nur wenige, das Sortiment ist dort recht teuer.
Mit dem Wohnmobil nach Zypern in nachhaltig
Zypern ist in Teilen stark besiedelt, mit einem riesigen Bauboom vor allem in den Küstengegenden jeweils auf der Südseite. Die beste Möglichkeit, um auf Zypern nachhaltig zu reisen, ist es, die lokale Bevölkerung zu unterstützen und bewusst und achtsam unterwegs zu sein.
Leider gibt es so einige Angebote, die dem Naturschutz vor Ort nicht guttun. Da wäre z. B. die Möglichkeit, überall auf der Insel mit Quads teilweise sogar durch Naturschutzgebiete zu fahren. Crazy, oder?
Viel schöner ist es dabei, auf den vielen Nature Trails die Insel zu Fuß zu erkunden. Tamara lebt in Zypern und hat via komoot eine schöne Wandercollection erstellt.
Du kannst familiengeführte Weingüter besuchen, regionales Olivenöl kaufen und in kleine Cafés und Restaurants einkehren. Vor Ort kannst du ökotouristische Angebote nutzen.
Du kannst aber auch selbst aktiv werden und z. B. Müll sammeln oder Tierschutzorganisationen unterstützen.
Literatur / Reiseführer für Zypern
Einen Reiseführer, um mit dem Wohnmobil nach Zypern zu reisen und für Campingreisen vor Ort, gibt es derzeit nicht. Ein klassischer Reiseführer, der beide Seiten der Insel abdeckt, ist z. B. der MARCO POLO Reiseführer Zypern Nord und Süd* von Christiane Sternberg.
Zypern – Süd & Nord* vom Bergverlag Rother ist eine Empfehlung für Wandersleut.
Möchtest du vorher oder nachher noch Zeit in der Türkei verbringen? Alle lohnenswerten Stopps für einen mehrmonatigen Roadtrip habe ich dir hier aufgelistet: ➔ Roadtrip Türkei: Route & Highlights für eine Reise durchs ganze Land
Einen Artikel über unsere Zeit auf Zypern findest du in der CamperVans 6/2024.
Dir hat der Artikel gefallen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.
Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber buchst bzw. das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Weitere nachhaltige Alternativen findest du unter Empfehlungen fürs Öko-Camping und alternative Wohnen.
Wenn du keinen Artikel übers Reisen im eigenen Camper auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du außerdem ein Board, das ich den schönsten Roadtrips in Europa gewidmet habe.
Alles Liebe