Camping in Georgien: Die 10 besten Tipps für eine entspannte Reise [FAQ]

von Elisa | take an adVANture

Camping in Georgien für Reisen mit dem eigenen Camper oder Wohnmobil. Georgien ist ein Campingland. Also vielleicht nicht so, wie du es aus vielen Ländern Europas kennst, denn es fehlt größtenteils an einer klassischen Camping-Infrastruktur.

Aber dafür findest du alles, was du für einen gelungenen Georgien Roadtrip brauchst: Schönste Landschaften, eine einmalige Kultur, ein bisschen Abenteuer und ganz viele Highlights.

Ich beantworte dir in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen rund ums Camping in Georgien. Du erfährst z. B., wo du Müll entsorgen oder deine Wäsche waschen kannst, wo du campen darfst und wie du an (sauberes) Trinkwasser kommst.

Elisa Model von take an adVANture steht im Kleinen Kaukasus auf einer Wiese und blickt über die weite, bergige Landschaft.

Wenn du weitere Fragen zum Camping in Georgien hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail an elisa(at)takeanadVANture.com.

Camping in Georgien: Die 10 wichtigsten Tipps für deine Reise

Georgien ist unsere zweite Heimat geworden. Mittlerweile dürften es schon über zwei Jahre sein, die wir in Summe seit 2022 hier verbracht haben.

Wir waren dabei immer mit unserem Camper unterwegs (früher im VW T5, heute im VW T3) und können somit komplett aus eigener Erfahrung berichten, wie das Camping in Georgien funktioniert.


Tipp für deine weitere Reiseplanung: Meine umfangreiche digitale Reisekarte, in der ich dir alle meine Highlights aus den zwei Jahren Reisen vor Ort zusammengestellt habe.

Georgien Reiseplanung: Infos zur digitalen Reisekarte. Zu sehen sind Bildschirme von Laptop, Smartphone und Tablet mit Google Maps - Karte. Im Hintergrund ist die Gergetier Dreifaltigkeitskirche abgebildet.

In dieser Karte findest du:

  • weit über 200 Markierungen inkl. detaillierter Beschreibung und Infos (alles selbst erlebt und besucht)
  • Tipps zu den schönsten Sehenswürdigkeiten, meinen Lieblingsrestaurants + Cafés und aussichtsreichen Wanderungen
  • die wichtigsten Denkmäler, um ganz in die kartwelische Vergangenheit einzutauchen
  • lokale Märkte sowie Shops mit typischen und handgemachten Souvenirs
  • sowjetische Architekturschmankerl und kreative Street Art
  • Campingplätze, Unterkünfte und Routentipps
  • Organisatorisches wie Werkstätten, Checkpoints und Waschsalons

Alles ist direkt in Google Maps integriert – es ist keine extra App nötig! Jeder Punkt ist mit persönlichen Kommentaren, Fotos und Tipps versehen, basierend auf unseren Erlebnissen.


Ist Wildcampen in Georgien erlaubt?

Wildcamping ist in Georgien nicht verboten und es ist grundsätzlich vielerorts möglich. Einschränkungen gibt es in Nationalparks wie z. B. dem Vashlovani Nationalpark, wo du nur an ausgewiesenen Stellen campieren darfst.

Wildcampen in Georgien: Zwei VW T3, einer grün mit weißem Hochdach, einer blau-weiß mit Hochdach, stehen auf einer Wiese in den Bergen, im Hintergrund liegt ein Ort am Berghang.

Nichtsdestotrotz ist es wie immer wichtig, eine nachhaltige und umweltschonende Camping-Etikette zu beachten, fürs entspannte Zwischenmenschliche, aber auch fürs Ökologische. Das betrifft z. B.:

  • die Lautstärke (auch wenns die Nachbarschaft anders handhabt)
  • den Untergrund (bestenfalls festen Untergrund bevorzugen und (vor allem feuchte) Wiesen meiden)
  • den Müll (sammeln, mitnehmen und entsorgen)
  • die Dauer (kein Dauercamping und keine großen Wagenburgen aufbauen)
  • das Entfachen von Lagerfeuer (Waldbrandgefahr beachten)
  • den Naturschutz (nicht die eigenen Bedürfnisse über den Schutz der Natur stellen)
  • die Geheimniskrämerei (Freistehplätze nicht öffentlich teilen und gerne als Geheimnis bewahren)

Mehr Tipps fürs nachhaltige Camping findest du in meinem umfangreichen Ratgeber: Nachhaltig campen? So geht’s!

Gibt es Campingplätze in Georgien?

Es gibt nicht viele Campingplätze in Georgien, aber es werden immer mehr. Sie verteilen sich jedoch nicht über das ganze Land, sondern konzentrieren sich vor allem an gern besuchten Orten.

Empfehlen möchte ich dir das Camp Itara in Melekeduri (nahe Ozurgeti). Der Platz gehört einer deutschen Familie, mit der uns mittlerweile eine tiefe Freundschaft verbindet.

Außenküche vom Camp Itara in Georgien.

Hier findest du warme und saubere Duschen, WCs, Strom, eine Waschmaschine, eine Outdoor-Küche, einen Kühlschrank und sogar eine kleine Hütte, die du mieten kannst.

Was kosten Campingplätze in Georgien?

Die Preise variieren, aber liegen weit unter dem Durchschnitt im europäischen Vergleich. Für ca. 15 € (rund 45 Lari) findest du schon schöne Plätze.

Abstriche musst du eventuell an der von dir gewohnten Ausstattung machen, denn manchmal ist es nur die Wiese eines privaten Grundstücks, die zur Verfügung gestellt wird.

Wo kann ich meinen Müll beim Camping in Georgien entsorgen?

Die Müllentsorgung beim Camping in Georgien gestaltet sich ziemlich einfach, denn überall stehen große Müllcontainer. Der Müll wird jedoch nicht getrennt.

Aber: Dennoch gibt es vielerorts ein Müllproblem (wobei es im Laufe der letzten Jahre besser geworden ist).

Person sammelt Müll an einem Flussufer in Georgien. Sie hält mehrere Plastikflaschen in den Händen.

Der Wind weht Abfall aus den teils offenen Containern, Tiere zupfen Müllreste dort heraus oder Hochwasser verteilt Plastikmüll, wie Flaschen oder Baumaterial, entlang des Ufers.

Wenn du Muße hast, dann bitte ich dich ums Müllsammeln, um einen kleinen Beitrag für die Schönheit der Natur zu leisten. Teile deine Aktion doch gerne auch via Social Media, um eine Inspiration für andere zu sein!

Wo finde ich Trinkwasser in Georgien?

Es gibt überall im Land öffentliche Quellen, wo du sehr gut Trinkwasser zapfen kannst. Du findest diese Orte via Apps wie Park4Night, iOverlander oder Mapy.

Selten ist es jedoch so, dass die Quellen mit einer Art “Gardena-Anschluss” ausgestattet sind. Möchtest oder musst du einen Schlauch anschließen, dann empfehle ich dir die Mitnahme von einem Wasserdieb-Set* in unterschiedlichen Größen.

Ist Leitungswasser in Georgien trinkbar?

Das Leitungswasser wie auch das Quellwasser hat fast immer eine gute Qualität, sodass du es nicht unbedingt filtern musst.

In Städten kann es jedoch sein, dass es mit Chlor versetzt wurde. Auf dem Land haben die Grundstücke meist eigene Brunnen, woraus die Menschen ihr Trinkwasser beziehen.

Person öffnet Wasserhahn in einem Camper, Wasser fließt in ein Waschbecken aus Ton.

Wenn du dir über die Qualität unsicher bist, kannst du einen Wasserfilter benutzen. Meine Top-Empfehlung für die Wasserfilterung im Camper (haben wir selbst im Einsatz):

Wasserfilter mit zwei Filterstufen bei CampingWagner kaufen*

Gibt es Ver- und Entsorgungsstationen in Georgien?

Nein, in Georgien gibt es keine öffentlichen Ver- und Entsorgungsstationen, denn es ist – im europäischen Vergleich – kein klassisches Campingland. Möglichkeiten zur korrekten Entsorgung findest du auf einigen Campingplätzen, die meist mit Sickergruben ausgestattet sind.

Wir selbst nutzen keine Chemietoilette, sondern sind mit einer Trockentrenntoilette unterwegs (nachhaltige Varianten einer Camper Toilette findest du im verlinkten Beitrag).

Camping Georgien auf Campingplatz: Blau-weißer VW T3 mit Hochdach und weißer Landrover Defender mit aufgeklapptem Dachzelt stehen auf grüner und von Bäumen umgebener Wiese vom Camp Itara.

Dadurch können wir die Feststoffe im Restmüll entsorgen. Den Inhalt des Urinkanisters kippen wir in ein Klo, in einen Ausguss oder großflächig verteilt (und abseits frequentierter Plätze) in eine Hecke (wenn keine Medikamente o. ä. eingenommen wurden).

Die Grauwasserentsorgung geschieht bestenfalls auch in einem Ausguss weit abseits von Gewässern. Nutze unbedingt biologisch abbaubare und rein natürliche Mittel, um eine Verunreinigung der wunderschönen Natur zu vermeiden.

Wo kann ich meine Wäsche waschen (lassen)?

Da hast du so einige Möglichkeiten. Ein paar der offiziellen Campingplätze sind mit einer Waschmaschine ausgestattet. Oder du nutzt Waschsalons, die sich vor allem in den drei großen Städten Tbilisi, Batumi und Kutaissi verteilen.

Street-Art in Tbilisi: Frau hängt Wäsche auf eine Leine.

Wo kann ich meine Gasflasche auffüllen?

Du kannst deine europäische Gasflasche theoretisch in jedem Ort auffüllen lassen. Es gibt zum einen Gastankstellen, zum anderen aber auch Gasauffüllstationen.

Diese Orte findest du via Apps wie Park4Night oder iOverlander. Ich empfehle dir jedoch unbedingt die Mitnahme eines Adapters!

Kleine, blaue und wiederbefüllbare Gasflasche steht auf Heckauszug im Camper und ist an Campingkocher angeschlossen.

Wir nutzen zwei wiederbefüllbare Gasflaschen von Campingaz. Die Hauptflasche hat einen Inhalt von 2,75 kg, die Reserveflasche einen Inhalt von 0,4 kg.

Praktisch für deine Reise nach Georgien: Die folgenden Adapter-Sets funktionieren an fast allen Stationen.

➔ Hier kannst du den von uns genutzten Adapter bei Amazon kaufen*

➔ Hier findest du ein umfangreicheres Adapter-Set bei CampingWagner*

Wo finde ich Campingbedarf, wie z. B. Wasserpumpen, Batterien oder Equipment?

Vieles muss erst nach Georgien importiert werden, weshalb die Suche nach z. B. einem neuen Wechselrichter oder einer neuen Wasserpumpe eine Weile dauern kann. Auch wird es schwierig, Camperbedarf bekannter Marken zu bekommen.

Falls du bei deiner Anreise durch die Türkei merkst, dass du etwas benötigst, dann empfehle ich dir die Suche dort.

Klassisches Camping- und Trekking-Equipment wiederum gibt es in vielen Outdoorläden im Land, insbesondere in den Großstädten.

Ich suche eine Werkstatt. Kennst du eine gute für mein Fahrzeug?

Manchmal ist es nur eine Wartung oder sowas wie ein Ölwechsel oder der Tausch einer Bremse. Manchmal ist es aber auch eine größere Reparatur.

Gleich vorweg: Hast du schon ein Problem an deinem Fahrzeug in der Türkei, dann empfehle ich dir auch diesmal die Suche nach einer Werkstatt dort.

Ausgebaute Fahrzeug-Feder und Werkzeug liegen neben Reifen von einem VW T5 Camper.

Das hier ist eine kurze Liste aus eigener Erfahrung oder aus der Erfahrung anderer Reisender:

Wo finde ich (gebrauchte) Ersatzteile für meinen Camper?

Die Suche nach Ersatzteilen kann je nach Marke deines Campers schwierig und zeitaufwendig werden. Das durften wir selbst schon erfahren und dabei ging es damals nur um (verstärkte) Federn für unseren früheren VW T5.

Falls möglich, bring deshalb ausreichend Ersatzteile mit oder suche auch hier wieder in der Türkei danach. Alternativ kannst du dich an diesen Orten umschauen:

Camping in Georgien ist wunderschön! Du kannst (bewusst und respektvoll) an tollen Plätzen in der Natur stehen oder auf Campingplätzen auf Gleichgesinnte treffen.

Wichtig ist jedoch, dass die persönliche Einstellung passt und du keine Infrastruktur wie in Europa erwartest. Gerade letzteres macht das Reisen hier ja aber auch so besonders!

Noch mehr Tipps gefällig? Dann sichere dir jetzt meine Georgien-Reisekarte, perfekt für Roadtrip & Camping!

Dir hat der Artikel gefallen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.


Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber buchst bzw. das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Weitere nachhaltige Alternativen findest du unter Empfehlungen fürs Öko-Camping und alternative Wohnen.


Wenn du keinen Artikel übers Reisen im eigenen Camper auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du außerdem ein Board, das ich den schönsten Reisen durch Georgien gewidmet habe.

Alles Liebe

You may also like

Kommentar schreiben