Geheimtipps Oberlausitz: kreative & alternative Reiseziele für einen Roadtrip im Osten

von Elisa | take an adVANture

Geheimtipps Oberlausitz zum Nachreisen. Mehr als ein Jahrzehnt habe ich woanders gewohnt. Und auch jetzt zieht es mich die meiste Zeit des Jahres durch alle Länder dieser Welt, in meinem Bulli lebend und über diese Reisen schreibend. Aber: Zwischen all der Weltenbummelei ist es schön, wieder hier zu sein.

Hier, das ist die Oberlausitz. Der Ort meiner Kindheit und Jugend. Die Gegend, wo meine Familie lebt und ihren Ursprung hat, mit Erinnerungen an aufgeschlagene Knie vom Herumtoben und an die ersten holprigen Fahrversuche auf der „Simme“, der Simson S 51.

Ich freue mich über die vielen alternativen Angebote, die es mittlerweile gibt und die das Heimkommen jedes Mal noch ein bisschen schöner machen.

In diesem Beitrag zeige ich dir meine ‚Geheimtipps Oberlausitz‘ – kreativ, naturverbunden, ein bisschen öko und vollkommen subjektiv. Manches davon ist ziemlich offensichtlich und weniger geheim, anderes wiederum ist eher ganz persönlich. Hab ganz viel Spaß beim Nachreisen!

Inhaltsverzeichnis

Geheimtipps Oberlausitz zum Wandern

Starten wir doch gleich mit meiner Lieblingsbeschäftigung neben dem Camping: dem Wandern. Wenn ich wandere, dann scheint die Welt für mich stillzustehen. Nichts ist wichtiger als der nächste Schritt, um nichts mehr muss ich mir Gedanken machen.

Und dabei ist es (fast) egal, ob ich im Yukon den Sheep Creek Trail wandere, im Kaukasus am Fuße des Kasbeks stehe oder im Naturpark Zittauer Gebirge die wunderschöne Landschaft auf mich wirken lasse.

Geheimtipps Oberlausitz zum wandern
Naturpark Zittauer Gebirge mit Blick auf Oybin

Sonnenaufgangswanderung durch die Felsengasse in Oybin

Tatsächlich ist diese Runde kein Geheimtipp – es sei denn, du machst daraus eine Sonnenaufgangswanderung. Vom Parkplatz in Oybin geht’s zu den Kelchsteinen, weiter über den Muschelsaal zur Großen Felsengasse.

Am Töpfer nimmst du den schmalen Pfad zu den Gratzer Höhlen und gehst, unten angekommen, parallel zur Straße zurück nach Oybin. Diese Landschaft im Rot der aufgehenden Sonne ist pure Magie!

➔ Länge: rund 8 km, HM: ↗ 250 m ↘, Dauer: rund 3 h, Schwierigkeit: mittel

Rund um die Steinbrüche in den Königshainer Bergen

In den Königshainer Bergen wurde bis in die 70er Jahre hinein Granit abgebaut. Die alten Steinbrüche sind mittlerweile voller Wasser und verteilen sich wie riesige Zeitzeugen in dem Landschaftsschutzgebiet.

Es gibt einen kleinen Natur- und Steinbruch-Lehrpfad, ein paar Abstecher machen die Runde perfekt.

➔ Länge: rund 3 km, HM: ↗ 50 m ↘, Dauer: rund 1 h, Schwierigkeit: einfach

Im Mandautal in Zittau

Als ich mit meiner Schwester im Hochsommer entlang der Mandau und durch den Schülerbusch gewandert bin, haben wir die Abkühlungen am Barfußweg Mittelherwigsdorf (mit Querung der Mandau) und im Schatten der Bäume am Naturlehrpfad „Schülerbusch“ extrem genossen.

Diese Runde ist vollkommen entspannend und ruhig, es ist ein Ort zum Seele baumeln lassen.

Karte vom Naturlehrpfad // Länge: rund 3 km, HM: ↗ 70 m ↘, Dauer: rund 1 h, Schwierigkeit: einfach

Durch die Gröditzer Skala

Die Gröditzer Skala ist ein Felsental und Naturschutzgebiet, durch das das Löbauer Wasser fließt und das du bei einer Wanderung beidseitig durchqueren kannst. Der Wanderweg ist markiert und führt dich durch dichtes Grün wie auch am Schloss Gröditz vorbei (wo es auch Parkmöglichkeiten gibt).

Trivia: Als Skala werden Felsentäler der Bäche und Flüsse hier in der Oberlausitz bezeichnet. Das Wort geht zurück auf das sorbische Wort skała, was „Felsen“ bedeutet.

➔ Länge: rund 6.5 km, HM: ↗ 80 m ↘, Dauer: rund 2 h, Schwierigkeit: einfach


Diese und weitere Highlights in der Oberlausitz habe ich dir in einer sehr umfangreichen Google Maps – Karte zusammengestellt: Das sind jede Menge Tipps einer Einheimischen.

Mit nur einem Klick bekommst du einen übersichtlichen und ausführlichen Reiseguide, der dir nach dem Kauf als Downloadlink zur Verfügung gestellt wird.

digitale Reisekarte Oberlausitz: Google Maps Karte zu den schönsten Zielen - Tipps einer Einheimischen

In dieser ausführlichen Google-Maps – Karte findest du:

  • über 150 Markierungen inkl. Beschreibungen und Infos
  • Tipps zu den schönsten Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Oberlausitz
  • meine Lieblingsrestaurants + Cafés mit dem Fokus auf Slow Food und Regionalität
  • Empfehlungen für aussichtsreiche Wanderungen als Genuss für Körper und Geist
  • die schönsten Umgebindehäuser und weitere architektonische Schmankerl
  • Orte, die die bunte und nachhaltige Vielfalt der Region zeigen
  • eine Auswahl an Campingplätzen und Unterkünften

Die Karte wird regelmäßig erweitert und aktualisiert, du bist damit immer up-to-date.


(Vegane) Restaurants und Cafés in der Oberlausitz

Essen ist für mich nicht nur reine Nahrungsaufnahme, sondern die Mischung aus purem Genuss und hoher Lebensqualität. Das, was wir essen – also die Qualität und Herkunft – hat außerdem Einfluss auf unsere eigene Gesundheit, aber in Summe auch auf die Gesundheit unserer Erde.

Der Fokus liegt hier deshalb vor allem auf veganen Speisen und / oder Slow Food, Regionalität und Bio-Qualität.

Vegane Speise im Kochwerk in Görlitz.
Torte im Café Brumme in Obercunnersdorf.

Restaurants in der Oberlausitz

Nicht nur auf Reisen schlemmen wir uns durch die regionale Küche, auch zu Hause liebe ich es, wenn wir uns mit Freund:innen treffen und zusammen Essen gehen. Da der Fokus bei mir auf pflanzenbasierten Speisen liegt, verrate ich dir hier meine Geheimtipps Oberlausitz für vegane Restaurants.

Bio-Berggasthof „Beckenbergbaude“ in Eibau

Die Beckenbergbaude ist ein Bio-Berggasthof mit Hauptaugenmerk auf Nachhaltigkeit und Qualität der Speisen, die Küche ist bio-zertifiziert und Teil der Slow-Food-Bewegung. Auf der saisonal wechselnden Speisekarte gibt’s immer auch mehrere vegane Gerichte.

www.beckenbergbaude.de // Beckenbergstraße 5, 02739 Kottmar OT Eibau

Kochwerk in Görlitz

Das Kochwerk ist eine rein vegane Kantine, ausschließlich als Mittagstisch, und liegt relativ versteckt in einem Hinterhof. Die Atmosphäre ist einmalig, denn alles wirkt ein bisschen unperfekt, kreativ, alternativ, charmant marode und extrem heimelig. Und das Essen ist der Hammer!

www.kochwerk-goerlitz.de // Demianiplatz 34/35, 02826 Görlitz

Jakobs Speiselokal in Görlitz

Jakobs Speiselokal bietet von Montag bis Samstag, jeweils bis zum späten Nachtmittag, einen Mittagstisch an, bei dem ein Tagesgericht vegan ist oder vegan gemacht werden kann. Die Karte wechselt wöchentlich, bei gleichbleibend hoher Qualität der Gerichte – biologisch, fair und regional.

www.facebook.com/jakobssoehne // Jakobstraße 5A, 02826 Görlitz

Mister Bales in Zittau

Das Mister Bales ist zwar eine klassische Burger- und Pizzabude, aber mit dem Fokus auf Regionalität und Qualität. So gut es geht werden die Zutaten aus der Umgebung bezogen. Und es gibt je auch einen veganen Burger / eine vegane Pizza.

www.mister-bales.de // Theodor-Korselt-Straße 1, 02763 Zittau

Cafés in der Oberlausitz

Bei uns heißt’s Vesper und die gehört zu meinen liebsten Zwischenmahlzeiten. Kaffee und Kuchen werden dann serviert und das ist, meiner Meinung nach, der höchste Genuss des Augenblicks. Meine Lieblings-Cafés stelle ich dir hier vor, egal ob süß oder herzhaft.

Kulturcafé „Alte Bäckerei“ in Großhennersdorf

Hier geht’s weniger süß, sondern mehr herzhaft (rein vegan und vegetarisch) zu. Die „Alte Bäckerei“ ist vor allem ein Ort der Begegnung und wird gerne mit einem Besuch vom KunstBauerKino verbunden (beides befindet sich im selben Gebäude).

www.kulturcafealtebaeckerei.jimdofree.com // Am Sportplatz 03, 02747 Großhennersdorf

Café „Brumme“ im Ortsteil Obercunnersdorf

Lass dir im Café Brumme feinste Backwaren in einem alten, denkmalgeschützten Umgebindehaus schmecken. Hier findest du klassisches Backhandwerk und neben regionalen Spezialitäten auch so einige weitere, geschmackvolle (jedoch ausschließlich nicht vegane) Kreationen.

www.brumme.cafe // Hauptstraße 80, 02708 Kottmar

Geheimtipps Oberlausitz in der Natur

Die Natur ist mein Lieblingsort und auch einer der Gründe, warum ich 2014 diesen Blog gegründet habe. Ich möchte zeigen, wie schön und schützenswert unsere Erde ist – und dass es fürs perfekte natürliche Erlebnis nicht viel braucht.

Teichlandschaft in der Oberlausitz
Person wandert durch Wald in Gröditzer Skala.

Lasker Auenwald

Der Lasker Auenwald ist ein Naturschutzgebiet im sorbischen Bereich der Oberlausitz (hier wird dir auffallen, dass z. B. alle Straßenschilder zweisprachig sind – in Deutsch und in Sorbisch). Was soll ich sagen: Hier ist es einfach nur schön! Ich liebe die Flora von Auenwäldern, es ist feucht und lebendig, die Stimmung hat manchmal urzeitlichen Charakter.

➔ im Frühjahr blüht hier ein riesiger Teppich aus Buschwindröschen

Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Natur und Wasser – wie du wahrscheinlich schon mitbekommen hast – ist meine liebste Kombi. Wahrscheinlich gehört mein mehrmonatiger Roadtrip durch das Baltikum deshalb zu einem meiner schönsten. Im Biosphärenreservat Oberlausitz gibt’s sehr viel Wasser und Natur, ein Geheimtipp ist hier sicherlich der Daubaner Wald.

www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de // Wie wär’s mit einer geführten Tour durch eine:n Ranger:in?

digitale Reisekarte Oberlausitz
Klicke auf das Bild und du gelangst direkt zur Seite, wo du die digitale Reisekarte für die Oberlausitz kaufen kannst.

Geheimtipps Oberlausitz erleben

An diesen Orten kannst du die Oberlausitz erleben und Leute kennenlernen, die für kulturellen Austausch und für ein offenes Miteinander stehen. Es sind Orte der Begegnung.

Einige davon sind mit dem Adjektiv ’soziokulturell‘ versehen und zeigen kleine, kreative Utopien in einer doch eher klassischen Umgebung. Andere wiederum legen den Fokus auf die Verbindung zwischen Mensch und Natur.

Pavillon am Kühlhaus in Görlitz
König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg, der einzige noch erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa.

Die Geheime Welt von Turisede

Ich weiß nicht mehr, wie oft ich als Kind durch die Geheime Welt von Turisede (früher Kulturinsel Einsiedel) geklettert bin. Es war jedesmal ein großes Abenteuer und ich war ziemlich traurig, als ich später nicht mehr durch alle unterirdischen Gänge gepasst habe, da viele Bereiche nur für Kindergrößen gebaut wurden.

Auch wenn Turisede fast schon berühmt ist und nicht mehr zu den ‚Geheimtipps Oberlausitz‘ gehört, möchte ich dir einen Besuch unbedingt empfehlen. Denn einmalig ist diese Welt allemal.

www.turisede.com // Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue

Kühlhaus Görlitz

Ein leerstehendes Industriegebäude wurde (und wird) zu einem Ort der Begegnung. Und alte Wohncontainer werden zu einem Atelierhaus mit Arbeitsräumen für (kreative) Tourist:innen.

Nach meiner Rückkehr aus dem Süden Deutschlands vor ein paar Jahren bin ich bei der Recherche für ein Buch über das Kühlhaus gestolpert und seitdem sehr begeistert, was dort auf die Beine gestellt wird.

www.kuehlhaus-goerlitz.de // Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz

Coco Cipollini

Das Coco Cipollini ist ein Co-Cooking Space und schafft einen Raum zum gemeinsamen Kochen und Essen. Bei verschiedenen Veranstaltungen, oft mit Workshop-Charakter (also zum Mitkochen und Nachmachen) entsteht ein Ort der Begegnung mit internationaler Kochkunst.

Das ganze funktioniert so: Auf der Webseite oder via Instagram (https://www.instagram.com/coco.cipollini) siehst du, welche Kochevents anstehen. Begeistert dich eins davon, dann meldest du dich bei Jenny via WhatsApp, SMS, Telefon oder Mail.

www.coco-zittau.de // Poststraße 1, 02763 Zittau

Zaunreiter

Zwischen Natur und Kultur sind die Zaunreiter:innen Brückenbauer:innen beider Seiten, für mehr Erlebnisse und bewusste Momente. Verschiedene Angebote, wie das Pflanzengeflüster für Erwachsene oder Heckenforscher für Kinder und Jugendliche sorgen genau dafür. Weil wir im Grunde doch nach draußen gehören.

www.zaun-reiter.de // Schönbergerstraße 23, 02827 Görlitz

Oberlausitzer Alpakaland e.V.

Alpakas sorgen bereits mit ihrer Anwesenheit dafür, dass das Stresslevel beim Menschen sinkt. Das erzählte mir Linda, die den Hof zusammen mit ihrer Familie führt und die ich schon aus meiner Jugendzeit kenne. Es ist wirklich schön und entspannend, diese Tiere zu sehen und ihnen in ihrem Sein einfach nur zuzuschauen.

www.oberlausitzer-alpakaland.de // Große Seite 52, 02748 Bernstadt a. d. Eigen (OT Altbernsdorf)

RABRYKA

Um RABRYKA zu beschreiben, bediene ich mich einfach eines Textes auf deren Webseite: „Die RABRYKA ist ein Zentrum für Jugend- und Soziokultur – ein Spielraum zum Basteln, Austesten und Experimentieren.“ Hier gibt’s Veranstaltungen, die KüFa (Küche für alle), den Umsonstwagen, die Kulturkneipe Lüders und und und.

www.rabryka.eu/de // Conrad-Schiedt-Straße 23, 02826 Görlitz

Kulturkneipe Jolesch in der Hillerschen Villa

Das letzte Mal war ich im Jolesch, um einem sehr spannenden Vortrag fahrradfahrender Weltreisender zu lauschen, die mit ihren beiden kleinen Töchtern vor allem die abgelegenen Ecken bereisten.

Die Kulturkneipe ist ein ganz wunderbarer Ort, um solchen Menschen zuzuhören oder um Ausstellungen zu besuchen oder um ein Glas tschechisches Bier im Biergarten zu genießen.

www.hillerschevilla.de // Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau

Denkmalort Obercunnersdorf

Obercunnersdorf zählt zu den schönsten Dörfern Ostsachsens und ist ein Paradebeispiel für die Architektur, die die Oberlausitz so besonders macht: Als Denkmalort beherbergt er rund 250 Umgebindehäuser mit schönen Vorgärten, du kannst hautnah Landleben erleben.

Es gibt zwei markierte Wege (Denkmalweg 1 und Denkmalweg 2 – online hier via outdooractive) die, beginnend bei der Tourismusinformation, durch den Ort führen.

➔ Das Schunkelhaus ist eines der ältesten Umgebindehäuser im Ort. Um es im Rahmen einer Führung zu besichtigen, meldest du dich mindestens 2 Stunden vor deinem Besuch in der Tourismusinformation an.

König-Friedrich-August-Turm

Umgangssprachlich ‚Gusseiserner Turm‘ genannt, ist er der einzige noch erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa und wahrscheinlich der älteste gusseiserne Turm überhaupt. Oben angekommen, hast du einen wahnsinnig schönen Rundumblick über die Oberlausitz.

➔ Eintritt: 2,00 €

Lost Places Tour Görlitz

Görlitz ist ein architektonisches Schmankerl, mit versteckten Hinterhöfen, verlassenen Industrieanlagen, wunderschönen Handelshäusern voller spannender Geschichte. Diese Tour führt dich zu diesen Juwelen, die sich teils saniert, teils unsaniert im Dornröschenschlaf befinden.

www.goerlitz21.de/lostplacestour // 1x im Monat von März bis Oktober (die Touren sind immer sehr schnell ausgebucht)

Alternative Festivals und Veranstaltungen in der Oberlausitz

Diese Festivals und Veranstaltungen schaffen Einblicke, aber auch Orte des Austauschs. So kannst du z. B. in alternative Welten tauchen und Inspirationen für neue Blickwinkel sammeln.

Umgebindehaus in Obercunnersdorf in der Oberlausitz.
Schlesischer Tippelmarkt auf dem Untermarkt in Görlitz.

Tag des offenen Umgebindehauses

Das Umgebindehaus ist typisch für die Oberlausitz und fast ausschließlich in Ostsachsen und Nordböhmen anzutreffen. Für mich persönlich – als Architektin und Baubiologin – zählen diese Häuser zu den schönsten und ursprünglichsten Bauweisen, mit einem enormen Fokus auf regionale Baumaterialien und örtliches Handwerk.

Am Tag des offenen Umgebindehauses kannst du dich selbst davon überzeugen.

www.umgebinde.haus // jährlich an einem Tag im Mai überall in der Oberlausitz

Fokus Festival

Das Fokus Festival verteilt sich in der Innenstadt West in Görlitz und macht einfach eine schöne Zeit.

Auf der Performance Stage findet die darstellende Kunst ihre Bühne, in der Urban Gardening Area zeigen sich nachhaltige Projekte, Aftershows sorgen für ordentlich Party, es gibt Orte zum Mitmachen und alles ist ein offener Raum kreativer Vielfalt.

www.rabryka.eu/de/Fokus-Festival.html // jährlich an einem Wochenende im August

ViaThea

Das ViaThea ist ein internationales Straßentheaterfestival in Görlitz und der polnischen Nachbarstadt Zgorzelec. Es ist ein Theater unter freiem Himmel, die Innenstadt beider Orte wird zu einer offenen Bühne für Kunstschaffende aus der ganzen Welt: „ein Spielplatz der Fantasie, ein Ort der Begegnung, ein Fest für alle Sinne“.

www.viathea.de // jährlich an einem Wochenende Ende Juni oder Anfang Juli

Neiße Filmfestival

Beim Neiße Filmfestival werden um die 100 deutsche, polnische, tschechische und osteuropäische Filme gezeigt, und zwar grenzüberschreitend im Dreiländereck. Neben den Filmen gibt es weitere Veranstaltungen, wie Lesungen und Ausstellungen. Der Fokus liegt auf Vielfalt und dem Brückenbauen, statt dem Grenzen ziehen.

www.neissefilmfestival.net // jährlich an mehreren Tagen im Mai an verschiedenen Orten in der Oberlausitz

Naschallee Görlitz

Geheimtipps Oberlausitz zum Naschen: Die Naschallee Görlitz ist ein Regionalmarkt, auf dem nur regionale Händler:innen vertreten sind, die ihre Produkte selbst herstellen. Tische und Bänke laden zum Verweilen und natürlich auch zum Verzehr der dort angebotenen Köstlichkeiten ein.

www.goerlitz.de/Naschallee // von April bis September ca. 1x im Monat samstags auf dem Elisabethplatz in Görlitz

One Day Yoga-Retreat in der Insel der Sinne

Die Insel der Sinne ist ein 4 Sterne Superior Hotel und ein Kraftort für die Seele. Der Preis für eine Übernachtung ist relativ hoch, aber du kannst die hier auch tageweise Auszeiten gönnen.

Das Restaurant (via Reservierung) bietet Köstlichkeiten mit regionalem Bezug (vegan möglich, in der Reservierung aber anzugeben). Regelmäßig wird ein Brunch angeboten. Für Körper und Geist gibt es u. a. Tagesretreats, an denen ich bereits 2x teilgenommen habe und die ich sehr empfehlen kann.

www.inseldersinne.de/ONE-DAY-RETREAT.html // in den Herbst- und Wintermonaten 2x im Monat

(Natur-)Campingplätze in der Oberlausitz

Ich liebe alternative Konzepte und Campingplätze abseits der Norm. Wo der Rasen nicht englisch getrimmt und Stellplätze nicht parzelliert sind, wo Nachhaltigkeit eine Rolle spielt und man nicht in der Masse untergeht.

Auf meinen Reisen halte ich immer wieder Ausschau nach solchen Orten, um Inspirationen für meinen eigenen kleinen Naturcampingplatz zu sammeln. Bis es den gibt, verrate ich dir hier meine Lieblinge, als kleine (und auch bisschen größere) Geheimtipps Oberlausitz.

Geheimtipps Oberlausitz: alternativer Campingplatz mit Wegweiser
Campingplatz am Kühlhaus in Görlitz

Camping am Kühlhaus Görlitz

Am Ende der gepflasterten Straße versteckt sich hier ein etwas anderer Campingplatz, umgeben von alter Industriekulisse, mit alternativem Flair. Es ist ein soziokultureller Begegnungsort mit Campingplatz, Hostel, Ateliers für Künstler:innen, Hängemattenwald und einem Pavillon als Ort der Begegnung.

www.kuehlhaus-goerlitz.de // Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz

Naturcampingplatz am Olbasee

Früher war es für uns ein Highlight, wenn wir in Familie zum Olbasee zum Baden gefahren sind. Vor allem an die Naturbelassenheit kann ich mich noch sehr gut erinnern, von der auch der Naturcampingplatz profitiert. See und Platz liegen im Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“.

www.campingplatz-olbasee.de // Am Olbastrand 1, 02694 Malschwitz

Camping bei der Welt von Turisede

Die Geheime Welt der Turisede bietet nicht nur ein Reich voller gebauter und gelebter Fantasie, sondern auch einen kleinen Campingplatz nebendran. Der Preis ist leider relativ teuer, aber die Umgebung dafür einmalig.

www.turisede.com/camping // Kulturinsel Einsiedel 1, 02829 Neißeaue

Diese und über 50 weitere kleine, charmante Campingplätze im Grünen findest du im Buch “Secret Campsites“, an dem ich mitschreiben durfte. Du kaufst es am besten in deiner örtlichen Buchhandlung, oder
➔ online z.B. hier: GeniaLokal* (lokal) // Buch7 (sozial) // Amazon*

Roadtrips in der Oberlausitz

Roadtrip und Camping, Camping und Roadtrip – wie man es dreht und wendet, es gehört für mich einfach zusammen. Deshalb findest du hier schöne Strecken, die es sich (teilweise auch mit dem Fahrrad) zu fahren lohnt. So bekommst du einen schönen Überblick über das, was die Oberlausitz so besonders macht.

Blick in Seitenspiegel vom VW T3 mit kleiner Straßen
VW T3 Bulli in der Oberlausitz

Deutsche Fachwerkstraße

Die Deutsche Fachwerkstraße erstreckt sich über ganz Deutschland auf rund 3.500 km Länge. Ein Teil davon befindet sich in der Oberlausitz und verknüpft hier die schönsten Umgebindehäuser miteinander.

Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich im Architekturstudium für „Architektur- und Kunstgeschichte“ und „Holzbau“ bei Exkursionen dort durch die Straßen geschlendert bin. Noch immer ist dieser Baustil einer meiner liebsten.

Oberlausitzer Umgebindehausstraße // Rundtour, 112 km

Die B96

Die B96 war die Traumstraße der DDR: rund 520 km von Zittau in der Oberlausitz bis nach Sassnitz auf Rügen. Sogar Silbermond hat sie besungen (Link zu YouTube) und beschreibt mit jedem Wort diese Straße ziemlich perfekt.

ZDF-Doku zur B96 // durch 4 Bundesländer, ca. 100 km davon in der Oberlausitz

Mitbringsel aus der Oberlausitz

Ich liebe Minimalismus, was sich hervorragend mit meinem Leben im Camper verbinden lässt. Kaufe ich Dinge, dann müssen sie praktisch und / oder hübsch sein und ein schönes Gefühl erzeugen, wenn ich sie sehe oder benutze.

Wenn du dich nach deinem Roadtrip entlang der Geheimtipps Oberlausitz noch an die schöne Zeit materiell erinnern möchtest, dann habe ich dir in den folgenden Zeilen ein paar kleine Mitbringsel aufgelistet.

Herrnhuter Weihnachtsstern

Wenn man rund um die Weihnachtszeit durch die Oberlausitz fährt, dann sieht man sie überall: Kleine und große leuchtende Sterne, drinnen und draußen. Sie sind typisch für hier, die kleinste Version passt sogar hervorragend in einen Van – und ist somit ein wunderbares Geschenk für Camper:innen.

www.herrnhuter-sterne.de // Oderwitzer Straße 8, 02747 Herrnhut

Oberlausitzer Keramik

Töpfern ist in der Oberlausitz traditionelle Handwerkskunst und eine wunderbare Ausdrucksform für individuelle Kreativität. Deswegen stehen bei mir so einige Tippel** in der Camperküche und beherbergen Pflanzen, Lebensmittel und jeden Morgen einen Kaffee oder Tee.

➔ Sehr hübsche, regionale Keramik findest du u. a. bei Schöne Keramik (vor Ort mit Voranmeldung).

Oberlausitzer Weberei

Die Leinenweberei entwickelte sich seit dem 13. Jahrhundert zu einem eigenständigen Gewerbe. Es war eines der größten Handwerke in der Oberlausitz, mit der Blütezeit der Hausweberei im 18. und 19. Jahrhundert (bevor es industrialisiert wurde).

➔ Im Haus Spinnwebe findest du eine Schauwerkstatt und einen Laden rund um dieses Traditionshandwerk der Oberlausitz.

KIEP IT REAL®

„Der Rucksack, der in der Oberlausitz wächst.“ Dieser Rucksack ist ungewöhnlich, denn er ist zum einen eine Weiden-Kiepe, zum anderen ist er aus regionalen, nachwachsenden Materialien in der Ober- & Niederlausitz im Umkreis von nur 250 km handwerklich hergestellt.

➔ Den Rucksack KIEP IT REAL® kannst du online bestellen oder in Görlitz im LABA Flagship Store kaufen.

Reise- und Wanderführer für ‚Geheimtipps Oberlausitz‘

Bin ich am Reisen, egal ob nah oder fern, dann möchte ich das Smartphone gerne zur Seite legen und möglichst oft offline unterwegs sein. Reise- und Wanderführer sind mir dabei eine große Hilfe und ein paar dieser Bücher und Karten stelle ich dir hier vor.

Was ich dabei immer wieder so schön finde, ist der Blick anderer Reisender von außen, bei dem ich mir selbst Inspirationen für weitere ‚Geheimtipps Oberlausitz‘ holen kann, die ich vorher nicht kannte.

Selbstgemalte Wegweiser aus Holz in der Oberlausitz.
Person fotografiert von außen das Innere vom Schunkelhaus in Obercunnersdorf, ihr Bild spiegelt sich im Fenster.

Wo möglich, habe ich dir die Oberlausitz Reiseführer via genialokal verlinkt, wo du online bei deiner lokalen, inhabergeführten Buchhandlung kaufst. #supportyourlocalbookstore

Alternativ kannst du auch bei medimops* schauen, ob es dort den jeweiligen Reiseführer günstiger gebraucht gibt, um Ressourcen zu sparen.

52 kleine & große Eskapaden Oberlausitz und Sächsische Schweiz

Das ist ein bildschöner Reiseführer meiner lieben Bloggerkollegin Magda Lehnert von Wanderfolk, der neben vielen Tipps auch traumhafte Fotos meiner Heimat enthält. Ich bzw. meine Mutter haben das Buch schon mehrmals im Familien- und Freund:innenkreis verschenkt und damit viel Freude verbreitet.

➔ JETZT BESTELLEN: Hier kannst du den Reiseführer via genialokal kaufen*

digitale Reisekarte Oberlausitz [die schönsten Orte]

Diese ausführliche Google-Maps – Karte ist dein digitaler Reiseführer für die ganze Oberlausitz. Du bekommst über 150 Tipps einer Einheimischen, mit dem Fokus auf die bunte und nachhaltige Vielfalt in der Oberlausitz. Mach dir damit die Reiseplanung so einfach wie möglich.

Psssst: Die Karte ist nicht nur etwas für Reisende, sondern auch für Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, die die Heimat neu kennenlernen möchten.

➔ JETZT KAUFEN: Hol dir hier die digitale Reisekarte Oberlausitz [die schönsten Orte]

Glücksorte in der Oberlausitz: Fahr hin & werd glücklich

Dieser Reiseführer steht noch auf meiner Wunschliste, der mit den persönlichen Glücksorten der Autorin weitere Geheimtipps für die Oberlausitz liefert.

➔ JETZT BESTELLEN: Hier kannst du den Reiseführer via genialokal kaufen*

Wanderungen und Radtouren in der Oberlausitz

In diesem Büchlein sind vor allem weniger populäre Routen beschrieben, die selbst für Einheimische teilweise unbekannt sind und somit zu den Geheimtipps Oberlausitz gehören.

Das Buch kaufst du am besten in deiner örtlichen Buchhandlung, oder
➔ JETZT BESTELLEN: Hier kannst du den Reiseführer via Amazon kaufen*

Handgemalte Wanderkarten vom Zittauer Gebirge

Diese Wanderkarten gehören zu meinen liebsten! Sie sind handgemalt und zeigen die schönsten Wanderungen im Zittauer Gebirge grafisch aufgehübscht und ohne viel Schnickschnack.

➔ JETZT BESTELLEN: Hier kannst du die Wanderkarten via Amazon kaufen*

Oberlausitz: Zittauer und Lausitzer Gebirge, 50 Touren mit GPS-Tracks

Man könnte sagen, dass dieser Wanderführer zur Basisausstattung für Wanderungen in der Oberlausitz zählen sollte. Bekannte und unbekannte Routen sind hier beschrieben.

➔ JETZT BESTELLEN: Hier kannst du den Wanderführer via genialokal kaufen*

Hast du weitere kreative Ideen für diese schöne Region in Sachsen, die ich mir mal anschauen sollte? Schreib sie mir in einen Kommentar oder schick mir eine E-Mail an elisa(at)takeanadVANture.com.

Ich freue mich außerdem, wenn du diese Geheimtipps Oberlausitz mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.

Geheimtipps Oberlausitz: kreative & alternative Reiseziele für einen Roadtrip im Osten
Geheimtipps Oberlausitz: kreative & alternative Reiseziele für einen Roadtrip im Osten

Bist du auf der Suche nach weiteren schönen Roadtrips im Osten? Dann empfehle ich dir meinen Artikel zum Geheimtipp Oderbruch in Brandenburg.


Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber buchst bzw. das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Weitere nachhaltige Alternativen findest du unter Empfehlungen fürs Öko-Camping und alternative Wohnen.


Wenn du keinen Artikel über alternative Reiseziele und übers grüne Vanlife auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir doch via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du zudem ein Board, in dem ich jede Menge Tipps zum Reisen in Deutschland mit dir teile.

Alles Liebe

4 Kommentare

Avatar
Wilko Strech 30. Juli 2023 - 10:01

Hallo Elisa.Vielen Dank für diese tollen und sehr gut beschriebenen Ausflugs Tipps. Ich binn auch sehr oft mit meinen Bus unterwegs und immer auf der Suche nach Stellen,ruhiger Natur u schönen Wanderwegen.Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß bei deinen Enddecker Touren.mfg Wilko.

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 31. Juli 2023 - 10:28

Hallo Wilko, das freut mich sehr! :) Danke dir für deine schönen Worte. Und hab noch viel Spaß beim Reisen!

Lieben Gruß
Elisa

Antworten
Avatar
Manuela 25. September 2023 - 16:19

Ob ich meine Kinder von einer Sonnenaufgangswanderung begeistern kann, mal sehen. Die hat es mir echt angetan!
Mein Ältester ist Veganer und beim Wandern fällt es uns immer schwer passende Restaurants zu finden, deswegen großen Dank für die Liste. Da hat man ja echt Auswahl.

Antworten
Elisa | take an adVANture
Elisa | take an adVANture 3. Oktober 2023 - 07:26

Hallo Manuela,

das freut mich zu lesen. :) Die Liste wird zukünftig auch immer weiter ergänzt. Und ja, zu Sonnenaufgangswanderungen muss man schon besonders motiviert sein – aber es lohnt sich jedes Mal.

Lieben Gruß
Elisa

Antworten

Kommentar schreiben