Reise nach Georgien planen: Mit diesen Tipps bist du perfekt vorbereitet! Georgien ist eins dieser Juwelen am Kaukasus, mit einer perfekten Mischung aus jahrhundertealter Tradition und vielerorts ursprünglicher Natur.
Wir selbst haben uns ziemlich schnell in Land und Leute verliebt und es überkommt uns regelmäßig eine große Sehnsucht, wenn wir ein paar Monate außer Landes verbringen.
Deshalb reisen wir seit vielen Jahren regelmäßig mit unserem Camper durch Georgien, was nicht nur dazu führt, dass wir uns Zeit für alle Ecken, Winkel und Täler lassen können, sondern ich auch ganz viele Erfahrungsberichte schreiben und dir jede Menge Infos geben kann.

Da gibt’s z. B. ausführliche Tipps zum Camping in Georgien sowie bald schon detaillierte Reisetipps (Artikel folgt). In diesem Ratgeber geht’s vor allem um die An- und Weiterreise, um Zoll und Visum, um Haustier und Versicherung.
Wenn du weitere Fragen zu einer Reise nach Georgien hast, dann hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail an elisa(at)takeanadVANture.com.
Inhaltsverzeichnis
Reise nach Georgien: Der große Guide für Camper- & Individualreisende
Die folgenden Tipps helfen dir dabei, deine erste Reise nach Georgien vorzubereiten, damit du ganz entspannt und ohne Fragen losfahren kannst.
Sie helfen dir aber auch dabei, bei deinem Georgien Roadtrip vor Ort Entscheidungen zu treffen, welches Land sich für eine Weiterreise eignet oder wo du bei Bedarf deinen Camper sicher unterstellen kannst.
Du möchtest anschließend deine Reise nach Georgien ausführlich und detailliert planen? Dann ist das dein perfekter Begleiter für unterwegs!
Meine digitale Reisekarte enthält über 200 handverlesene Tipps, persönliche Empfehlungen und aktuelle Markierungen, ideal für Camper:innen, Roadtrip-Fans und Individualreisende.
➔ Hier geht’s zur Karte: Jetzt entdecken & downloaden

Einmal gekauft, immer nutzbar – mit regelmäßig kostenlosen Updates.
Anreise nach Georgien
Wie komme ich am besten nach Georgien? Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du mit deinem Camper nach Georgien reisen kannst, und zwar auf dem Land- und Seeweg. Die gängigsten Varianten stelle ich dir hier vor.
Variante Nummer 1: Anreise nach Georgien via der Türkei
Die Route, die die meisten Reisenden nehmen, führt von Europa (z. B. Deutschland, Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien) durch die Türkei. Der schnellste Weg ist dabei der an der Schwarzmeerküste entlang.
Wenn du Zeit hast, empfehle ich dir jedoch einen ausgiebigen Aufenthalt in der Türkei, denn dort ist’s ebenfalls wunderschön! Meine Tipps für eine mehrmonatige Rundreise liest du unter: Roadtrip Türkei: Route & Highlights für eine Reise durchs ganze Land
Zwischen der Türkei und Georgien gibt es anschließend drei Grenzübergänge:
- Sarp-Batumi (an der Schwarzmeerküste, das ist der größte Grenzübergang)
- Vale-Türkgözü (das ist der zweitgrößte Grenzübergang)
- Posof-Aktas (hauptsächlich für LKW-Verkehr)

Variante Nummer 2: Anreise nach Georgien mit der Fähre
Du kannst außerdem mit der Fähre nach Georgien reisen. Das ist übrigens auch eine Möglichkeit für den Rückweg, falls du z. B. nicht mehr genug visumfreie Tage für die Türkei übrig hast.
- Batumi / Georgien und Burgas / Bulgarien (Anbieter ist PB Management)
- Batumi / Georgien und Varna / Bulgarien (Anbieter ist UKRFerry)
Beide Fähren verkehren jeweils einmal wöchentlich. Diese Möglichkeit der Anreise haben wir noch nicht genutzt, weil sie uns etwas zu teuer ist.
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht von Susanne auf RoadtripLove habe ich dir verlinkt.
Variante Nummer 3: Anreise nach Georgien aus anderen Himmelsrichtungen
Je nachdem, aus welcher Richtung du gerade kommst, gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten, wie du mit dem Camper nach Georgien reisen kannst, z. B. aus Russland oder aus Armenien.
Ich stelle sie dir weiter unten unter dem Abschnitt ‚Grenzen und Weiterreise‘ vor.

Variante Nummer 4: Anreise nach Georgien mit dem Flugzeug
Dieser Tipp betrifft vor allem Individualreisende ohne Camper oder diejenigen, die zwischendurch in die Heimat fliegen müssen / möchten. Georgien lässt sich günstig und einfach von Europa aus mit dem Flugzeug erreichen.
Die besten Angebote an Direktflügen hat der Flughafen Kopitnari, 14 km westlich von Kutaissi. Mit Wizz Air geht’s von hier z. B. nach Berlin, Memmingen, Hamburg, Frankfurt-Hahn und Dortmund.
Den Tbilisi Airport fliegen größere Fluggesellschaften an, jedoch zu höheren Preisen. Der Batumi Airport ist ein weiterer internationaler Flughafen im Land, von Deutschland aus jedoch meist nur mit Zwischenstopp in Istanbul erreichbar.
Hinweis: Fliegen mit Direktflügen ist nachhaltiger als Flüge mit Zwischenstopps, da die Start- und Landevorgänge den höchsten Treibstoffverbrauch und den meisten Schadstoffausstoß verursachen.
Einreise nach Georgien
Der Grenzübertritt zwischen z. B. der Türkei und Georgien erfolgt getrennt. Die Person, auf die der Camper zugelassen ist, fährt, alle weiteren Mitreisenden gehen zu Fuß durch ein extra Gebäude.
Auch wenn der größte Grenzübergang bei Sarpi im ersten Moment recht chaotisch wirkt, kommst du hier mit Gelassenheit am entspanntesten weiter. Wir selbst haben noch nie schlechte Erfahrungen gemacht und dabei haben wir diesen und weitere Grenzübergänge sicherlich schon ein Dutzend Mal passiert.
Ich empfehle dir für den Grenzübertritt den frühen Morgen unter der Woche, vor allem in der Sommerzeit.

Dokumente
Für die Einreise mit dem Fahrzeug benötigst du deinen Reisepass (Personalausweis reicht theoretisch auch), deinen Führerschein im Original (ganz wichtig!) sowie die Fahrzeugpapiere.
Ein internationaler Führerschein ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. Oft ist es so, dass bei der Einreise der Führerschein intensiver kontrolliert wird als das Ausweispapier.
Ist dein Wohnmobil auf keine der mitreisenden Personen zugelassen, wird die Einreise etwas komplizierter. Dann musst du auf jeden Fall eine notariell beglaubigte Vollmacht mitführen.
Kfz-Versicherung
Eine Kfz-Versicherung für Georgien ist verpflichtend und kann entweder direkt nach dem Grenzübertritt, besser jedoch vorher online (https://tpl.ge/en) abgeschlossen werden.
Es reicht die Bestätigung auf dem Smartphone, die Versicherung muss nicht ausgedruckt werden.
Aufenthaltsdauer in Georgien
In diesem Abschnitt erkläre ich dir ganz genau, wie lange du und dein Fahrzeug bei einer Reise nach Georgien im Land bleiben dürfen und welche Möglichkeiten einer Verlängerung du hast.
Wie lange darf ich in Georgien bleiben?
EU-Bürger:innen dürfen sich visumfrei 360 Tage am Stück in Georgien aufhalten.

Wie lange darf mein Fahrzeug in Georgien bleiben?
Der Camper darf 90 Tage (unter 3.5 Tonnen) bzw. 60 Tage (über 3.5 Tonnen) im Land bleiben.
Es kommt vor, dass größere Campingfahrzeuge als „leichtes Fahrzeug“ eingestuft werden und somit ebenfalls 90 Tage bleiben dürfen – frag am besten bei der Einreise nach.
Mittels Border Run kannst du den jeweiligen Zeitraum erneuern. Am einfachsten geht das in Richtung Türkei, denn für Russland benötigst du ein Visum, in Armenien musst du eine Ökosteuer / Zollgebühr zahlen.
Hinweis: Beachte beim Border Run Richtung Türkei, dass du noch genug Aufenthaltstage für die Türkei übrig hast. Hier kannst du die Anzahl der Tage berechnen lassen.
Ich möchte mit meinem Camper länger in Georgien bleiben. Welche Möglichkeiten habe ich bzgl. Zoll und temporärer Import?
Möchtest du länger in Georgien bleiben und nicht ständig einen Border Run machen, dann kannst du deinen Camper temporär importieren, für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren.
Das ist an mehreren Stellen im Land möglich, bestenfalls machst du das bei der Zollbehörde in Rustavi bei Tbilisi. Innerhalb dieses Prozesses gibst du deine ausländischen Kennzeichen ab und bekommst georgische.
➔ Hinweis: Du kannst mit deinem temporär importierten Fahrzeug das Land nicht verlassen, du musst die reguläre technische Prüfung (analog zum deutschen TÜV – nur nicht ganz so ausgiebig und detailliert) machen und du kannst geblitzt werden.
Achtung: Das Fahrzeug (egal ob Camper oder Motorrad) darf nicht älter als das Baujahr 2013 sein. Für Fahrzeuge mit einem Alter über 40 Jahre gilt diese Regelung wohl aber nicht (wobei ich dazu noch keine offizielle Meldung gefunden habe, diese Info wurde mir von einem Georgier gegeben).

Ich muss / möchte Georgien kurzzeitig via Flugzeug verlassen. Wo kann ich meinen Camper unterstellen?
Du kannst Georgien jederzeit ohne dein Fahrzeug verlassen (z. B. für einen kurzen Heimataufenthalt) und musst das nirgends anmelden.
Du musst jedoch die maximale Aufenthaltsdauer deines Campers beachten (90 Tage / 60 Tage), denn die Tage werden während deiner Abwesenheit weitergezählt.
Deinen Camper kannst du in der Nähe von Kutaissi im Camp Itara abstellen (überdacht, für Fahrzeuge bis 3.90 m Höhe und 7.50 m Länge). Dort wird auch eine Taxifahrt zwischen dem Flughafen Kutaissi und dem Camp organisiert.
Unterstellmöglichkeiten in der Nähe von Tbilisi findest du im Camp Overland Haven.
Soll dein Aufenthalt außerhalb Georgiens etwas länger ausfallen, dann empfehle ich dir Camping 3GS in Armenien, wo dein Fahrzeug bis zu einem Jahr bleiben darf.
Was passiert, wenn ich die Aufenthaltsdauer meines Fahrzeugs überziehe?
Überschreitest du die maximale Aufenthaltsdauer deines Fahrzeugs, wird bei der Ausreise eine Strafe fällig. Die Kosten belaufen sich auf 50 GEL pro überzogenem Tag, max. jedoch 1.000 GEL (egal ob Motorrad, Kastenwagen oder Expeditionsmobil).
Die Strafe muss bei der Ausreise vor Ort an einem Automaten bezahlt werden.

Reiseführer sowie Wanderführer in Buchform habe ich dir hier aufgelistet: Die besten Georgien Reiseführer für deine Rundreise & Planung
Anforderungen für eine Reise nach Georgien mit dem Haustier
Gleich vorweg: In Georgien gibt es sehr, sehr viele Straßenhunde und zwischendurch auch streunende Katzen. Für tierliebende Menschen ist der Anblick nicht immer leicht zu ertragen, wobei sich vielerorts notdürftig um die Tiere gekümmert wird.
Leider sind die finanziellen Mittel für eine Sterilisation begrenzt und oft fehlt auch das Bewusstsein. Deshalb hilft dem Tierschutz in Georgien langfristig am besten eine Spende für großflächige Sterilisationsprogramme.
Kurzfristig wird aber immer auch eine finanzielle Unterstützung für Futter und medizinische Betreuung benötigt.
Darf ich meinen Hund mit nach Georgien nehmen?
Ja, du kannst deinen Hund mit nach Georgien nehmen. Dein Vierbeiner braucht einen Mikrochip, einen gültigen Tollwut-Impfschutz (mindestens 30 Tage alt) und offizielle Dokumente wie einen EU-Heimtierausweis oder ein amtstierärztliches Gesundheitszeugnis.
Ob das alles bei der Einreise kontrolliert wird, ist beliebig. Die spätere Wiedereinreise in die EU ist nur mit Titer-Test möglich.
Weitere Infos findest du unter: www.dogs-universe.com/georgien-bestimmungen

Ich habe einen Hund / eine Katze in Georgien gefunden. Was muss ich für die Weiterreise beachten?
In dem Fall musst du etwas Zeit mitbringen.
Für die Weiterreise (Richtung EU) muss dein Tier durch einen Mikrochip gekennzeichnet sein, es muss eine gültige Tollwutschutzimpfung und eine amtliche Veterinärbescheinigung haben (in dem die Mikrochipnummer eingetragen ist), du musst Impfpapiere sowie den Befund des Bluttests (Tollwutantikörpertest) mitführen.
Die Blutentnahme für den Tollwutantikörpertest (Tita-Test) darf frühestens 30 Tage nach der Impfung und muss mindestens 3 Monate vor der Einreise in die Europäische Union in Georgien erfolgen.
Bei einem Welpen darf die Tollwutimpfung erst mit 12 Wochen gemacht werden, der vollständige Impfschutz ist nach weiteren 21 Tagen aufgebaut.
Grenzen und Weiterreise
Im Anschluss deiner Reise nach Georgien kannst du weitere Länder erkunden oder den Kaukasus als Tor zu ganz neuen Kulturbereichen sehen. Wir haben von hier aus schon Zentralasien bereist und einen Winter auf der Arabischen Halbinsel verbracht.
Alle Grenzübergänge habe ich dir, mit Tipps und Infos versehen, auch in meiner digitalen Reisekarte markiert.

Aserbaidschan
Ist die Grenze zwischen Georgien und Aserbaidschan geöffnet?
Nein, die Landesgrenze zwischen Georgien und Aserbaidschan ist seit dem Beginn der Covid-19-Pandemie seitens Aserbaidschan für den Individualverkehr geschlossen. Du kannst nur mit dem Flugzeug einreisen.
Es gibt aber eine (teure und umständliche) Möglichkeit, dennoch mit dem eigenen Camper durch Aserbaidschan zu fahren. Dabei wird mit Hilfe einer Agentur dein Fahrzeug auf einen Trailer geladen und ins Land gebracht, du selbst musst fliegen.
Russland
Was muss ich für meine Weiterreise nach Russland beachten?
Zwischen Georgien und Russland gibt es nur einen Grenzübergang, den du nehmen kannst, und zwar ist das der Zemo Larsi – Verkhny Lars bei Stepanzminda. Für deine Einreise nach Russland benötigst du ein gültiges Visum.
- Transit-Visum: kann im russischen Konsulat in Tbilisi ausgestellt werden
- Tourismusvisum: muss in deinem Heimatland beantragt werden
- e-Visum: funktioniert aktuell nicht für die Ausreise nach Kasachstan
Eine russische KFZ-Versicherung schließt du gleich nach der Grenze ab. Beachte, dass du genug Rubel oder Dollar / Euro zum Tauschen in bar mitführen musst.
Wir selbst haben den Grenzübergang schon einmal genommen, als wir Richtung Pamir-Highway gefahren sind. Ich empfehle dir die frühen Morgenstunden und etwas Geduld, meist dauert es mit allen Formalitäten ein paar Stunden.
Weitere Grenzübergänge liegen in den abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien, die du nicht bereisen kannst.

Armenien
Was muss ich für meine Weiterreise nach Armenien beachten?
Für deine Weiterreise nach Armenien stehen dir 3 Grenzübergänge zur Verfügung. Während des ganzen Prozesses musst du eine Ökosteuer / Zollgebühr in bar entrichten (Geld kannst du dort gleich wechseln), die KFZ-Versicherung kannst du entweder vorher online (https://aswa.am) oder vor Ort abschließen.
Sicherheit: Ist es momentan sicher, nach Georgien zu reisen?
Ja, absolut! Georgien ist ein sehr sicheres Reiseland, die Kriminalitätsrate ist gering, Polizeikorruption ist nicht vorhanden.
In großen Städten und bei Hauptsehenswürdigkeiten musst du, wie überall, auf deine Wertsachen achten.
Aktuelle politische Ereignisse haben (wenn überhaupt) nur minimale Auswirkungen und beeinträchtigen deine Reise nicht. Regierungskritische Demonstrationen finden in den drei großen Städten (Tbilisi, Batumi, Kutaissi) regelmäßig statt und ich empfehle dir, diese nicht aktiv zu besuchen.
Die beiden abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien solltest du ebenfalls meiden. Unter normalen Umständen hast du aber sowieso keine Möglichkeit, diese Teile Georgiens zu bereisen.
Alle diese Infos wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und werden auf dem neuesten Stand gehalten. Kurzfristige Änderungen seitens der Behörden sind jedoch möglich.
Noch mehr Tipps gefällig? Dann sichere dir jetzt meine Georgien-Reisekarte, perfekt für deinen individuellen Roadtrip auf eigene Faust!
Dir hat der Artikel gefallen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.


Wenn du keinen Artikel übers Reisen im eigenen Camper auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du außerdem ein Board, das ich den schönsten Reisen durch Georgien gewidmet habe.
Alles Liebe
