Georgien Reisetipps: 20+ super praktische Tipps für deine Reise (organisatorisch & kulturell)

von Elisa | take an adVANture

Georgien Reisetipps: Das sind die besten Insidertipps einer Langzeitreisenden. Georgien war ursprünglich gar nicht für die Georgier:innen vorgesehen und dennoch haben sie das schönste Land der Welt bekommen.

So heißt es in einer Legende und die geht ungefähr so: „Als Gott die Länder an die Völker verteilte, saßen die Georgier:innen irgendwo beisammen, lobpreisten den Herrn bei Wein und fröhlichem Gesang und erschienen dadurch viel zu spät vor seinem Thron.

Alles Land war da bereits vergeben.

Der Allmächtige zeigte sich von der Frömmigkeit und Herzlichkeit der Georger:innen jedoch so gerührt, dass er ihnen daraufhin das kostbarste Stück Land schenkte, das noch geblieben war – nämlich sein eigenes.“

Legende hin oder her, wunderschön ist es hier auf alle Fälle. Und damit bei deiner Reiseplanung nichts schiefläuft, verrate ich dir hier die wichtigsten Georgien Reisetipps, Insiderwissen unterteilt in organisatorisch und kulturell.

Elisa Model vom Camping Blog take an adVANture trinkt einen Kaffee in einem Lokal in Tbilisi. In diesem Artikel teilt sie die wichtigsten Georgien Reisetipps mit ihren Leser:innen.
Hey, ich bin Elisa – und ich habe eine große Liebelei mit Georgien. Ich bin deine Ansprechpartnerin rund ums Reisen durch das schöne Land.

Dieser Artikel ist ein Teil meiner 3-teiligen Reihe rund ums Reisen durch Georgien.

  • Teil 1: Unter Camping Georgien verrate ich dir alles Wissenswerte, wenn du mit deinem eigenen (oder einem gemieteten) Campingfahrzeug unterwegs bist.
  • Teil 2: Unter Reise nach Georgien gibt’s ganz viele Infos zu Einreise, Aufenthaltsdauer, Versicherung, Zoll, Mitnahme von Haustier, usw.

Wenn du weitere Georgien Reisetipps benötigst, dann hinterlasse gerne einen Kommentar oder schreibe mir eine E-Mail an elisa(at)takeanadVANture.com.

Georgien Reisetipps: Organisatorisch

Die organisatorischen Georgien Reisetipps sollen dir dabei helfen, dich vor Ort zurechtzufinden.

Es geht z. B. darum, wo du Geld abheben oder eine lokale SIM-Karte kaufen kannst oder was du beim (gewöhnungsbedürftigen) Verkehr beachten solltest.

Georgien ist eine der ältesten Nationen der Welt. Die frühesten staatlichen Gebilde, wie das Königreich Kolchis im Westen und Iberien im Osten, entstanden bereits im 6. bzw. 4. Jahrhundert v. Chr.

Die erste georgische Republik existierte von 1918 bis 1921, anschließend war Georgien Teil der Sowjetunion. Seit 1991 ist das Land unabhängig.


Deine detaillierte Planungshilfe für deine Reise durch Georgien: 200+ handverlesene Orte, persönlich getestet!

Georgien Reisekarte Zusammenfassung. Person sitzt auf Wiese und blickt auf schneebedeckte Berge.

Mit meiner Reisekarte bekommst du eine digitale Schatzkarte voll mit Empfehlungen, Lieblingsorten, Campingplätzen und Geheimtipps aus jahrelangem Reisen durch Georgien.


Reisezeit: Wann ist die beste Zeit, um nach Georgien zu reisen?

Georgien ist ein Land für Menschen, die die Natur lieben. Bei 7 Klimazonen ist für jede:n etwas dabei, vom Meer bis zu den Bergen.

Blick auf den Schchara und das Enguri-Tal.
Blick auf den Schchara, den mit 5.201 m höchsten Berg in Georgien.

Zeit im Kleinen oder Großen Kaukasus verbringst du am besten im Juli und August, wenn es in den tieferen Gebieten sehr heiß wird. Mai und Juni sowie September und Oktober eignen sich hervorragend für die Küste, fürs Hinterland und für die Städte.

Die beste Reisezeit je Region teile ich bald schon in einem ausführlichen Artikel mit dir (coming soon).

Georgische Währung: Abheben, wechseln und bezahlen

Die georgische Währung heißt Lari (abgekürzt GEL). Ein Lari sind 100 Tetri. Der Wechselkurs schwankt leicht, aktuell (Herbst 2025) beträgt er von Euro zu Lari 3,14 (1 € = 3,14 ₾)

Tipp: Wir beide nutzen für unsere Reisen je ein DKB-Konto. Mit dem Aktivstatus können wir weltweit fast überall gebührenfrei Geld abheben.

➔ Hier kannst du dein Reise-Konto bei der DKB eröffnen*

Welche Bank ist in Georgien die beste, um Geld abzuheben?

Im Grunde richtet sich die Höhe einer möglichen Gebühr nach deinem Geldinstitut. Große Banken sind die TBC Bank und die Bank of Georgia, weitere z. B. die Liberty Bank und die Basisbank.

Eine gute Orientierung bietet diese Webseite: https://travel-dealz.com/blog/atm-fees

Achtung: Das Tageslimit beträgt an fast allen Automaten 400 GEL.

Die kleinen Automaten, die du mehrmals in jeder Stadt siehst, sind übrigens keine Geldautomaten. Das sind Service-Automaten, wo Georgier:innen Parktickets lösen, Rechnungen oder Bußgelder bezahlen sowie bürokratische Angelegenheiten digital regeln können.

VW T3 Camper steht auf Wiese im Kleinen Kaukasus, im Hintergrund sieht man dörfliche Bebauung.
Das ist unser aktuelles Zuhause (mit dem wir auch durch Georgien reisen), ein alter VW T3 Postbus von 1987.

Wo kann man Euro in Lari wechseln?

Wenn du Bargeld mit nach Georgien bringst, dann hast du an sehr vielen Stellen im Land die Möglichkeit, Euro in Lari zu wechseln. Wechselstuben gibt es in jedem größeren Ort, die Banken bieten ebenfalls diesen Service an.

Das Wechseln am Flughafen solltest du jedoch vermeiden, da dort der Kurs meist am schlechtesten ist.

Wie zahle ich in Georgien?

Sehr viel Bargeld benötigst du nicht, da du meist mit Karte bezahlen kannst.

Dennoch empfehle ich dir die Mitnahme von ausreichend Bargeld. Zum Beispiel auf den Märkten, wo du frische Lebensmittel kaufen kannst, brauchst du es und zwar bestenfalls in kleinen Scheinen (unter 100 GEL), da dort oft nicht gewechselt werden kann.

Wenn du mit Camper oder Mietwagen unterwegs bist, dann solltest du immer auch ein paar Münzen (1 und 2 Lari) dabei haben, um die Parkeinweiser:innen zu bezahlen.

Sollte man in Georgia Trinkgeld geben?

Trinkgeld ist in Georgien nicht verpflichtend, in touristischen Gegenden wird es jedoch erwartet. Bist du mit der Dienstleistung zufrieden, kannst du gerne 10 % draufschlagen.

In so einigen Restaurants in Georgien kommen zu den 18 % Mehrwertsteuer noch ca. 10 – 12 % Service-Gebühr dazu (falls das so ist, steht das auf der Speisekarte). Diese Gebühr geht nicht direkt an die Bedienung.

Alte technische Bibliothek in Tbilisi als Beispiel brutalistischer Architektur der Sowjetunion.
Brutalismus in Georgien: Die alte Technische Bibliothek in Tbilisi.

Internet: Wie viel kostet eine SIM-Karte in Georgien?

Internet in Georgien ist sehr günstig und fast flächendeckend verfügbar. Die besten Anbieter sind Magti (35 GEL für 30 Tage unlimited Internet) und Silknet (32 GEL für 30 Tage unlimited Internet).

Nachdem du dir deine erste SIM-Karte in einem der vielen Läden besorgt hast, kannst du sie zukünftig via deren Apps aufladen. Sowohl Magti als auch Silknet bieten ebenfalls eSIM an.

➔ Router-Empfehlung: mobiler Router NETGEAR Nighthawk M3* (das Vorgängermodell nutzen wir selbst seit Jahren)

Achtung: Für Roaming in Georgien fallen Gebühren an, weshalb ich dir eine der günstigen und sehr unkompliziert zu besorgenden lokalen SIM-Karten empfehle.

Straßenverhältnisse und Verkehr: Wie ist die Fahrkultur in Georgien?

Lass mich gleich mal mit der Fahrkultur starten: Die lokalen Fahrgewohnheiten sind gewöhnungsbedürftig, schnell, chaotisch und manchmal riskant. Gerne wird an unübersichtlichen Stellen überholt, zudem gesellen sich eine Vielzahl an Tieren dazu (meist Kühe, oft auch Straßenhunde, manchmal Schweine).

Georgien ist an sich ein sehr sicheres Reiseland – den Straßenverkehr ausgenommen. Dennoch habe ich in all der Zeit kaum Autounfälle gesehen. Ich empfehle dir trotzdem, nicht im Dunkeln zu fahren, denn Tiere und Schlaglöcher sind dann nur sehr schwer zu erkennen.

Welche Verkehrsregeln muss man beachten?

Auch wenn es oft nicht so wirkt, es gibt ein paar Verkehrsregeln, an die du dich als Georgien Selbstfahrer:in halten solltest.

Die Promillegrenze liegt bei 0,0 ‰. Kommst du in eine Verkehrskontrolle, musst du eigentlich immer auch einen Alkoholtest machen.

Lange LKW-Schlange am Straßenrand, herbstliche Berge mit Schnee im Hintergrund.
Lange LKW-Schlange vom Kreuzpass kommend, auf dem Weg nach Russland.

Die Vorfahrtsregeln im Kreisverkehr variieren. Am besten orientierst du dich an den Markierungen am Boden: Eine Linie von Dreiecken zeigt, wer NICHT Vorfahrt hat. Außerdem ist es wichtig, dass du in den Kreisverkehr rein links blinkst und dann rechst, wenn du den Kreisverkehr verlässt.

Es gibt eine Anschnallpflicht für den / die Fahrer:in und den / die Beifahrer:in. Für Personen auf der Rücksitzbank gilt die wiederum nicht.

Wie sind die Straßenverhältnisse in Georgien?

Die Straßenverhältnisse sind meist OK bis gut, jedoch gibt es Abschnitte (auch auf Hauptstraßen), die aufgrund von großen und vielen Schlaglöchern sehr viel Aufmerksamkeit benötigen.

Aktuell gibt es vielerorts größere Baumaßnahmen, u. a. ist die Überlandstraße nach Tbilisi fast fertiggestellt, die Straße zum Zagari-Pass von Kutaissi aus wurde erneuert.

Vor allem in den Bergen sind viele Straßen aber nur Schotterpisten, die teilweise nicht ganzjährig befahren werden können.

Matschige Passstraße im Wald, zwei Traktoren versuchen einen LKW zu bergen. Die Beachtung der Straßenverhältnisse der Nebenstraße gehört zu einem wichtigen Georgien Reisetipp.
Straße zum / vom Zekari-Pass, die nach dem Regen schlammig und einem LKW-Fahrer zum Verhängnis wurde (außer einem Blechschaden ist aber nichts passiert).

Meist ist Allrad nicht nötig (wir reisen seit Jahren mit einem 2WD durchs Land), du solltest dich aber über den aktuellen Zustand gewisser Routen und Passstraßen vorher informieren.

Und auch das Wetter spielt eine große Rolle, da sich Wege bei und nach Regen extrem verschlechtern können. Hangrutsche sind keine Seltenheit.

➔ Hinweis: In Georgien gibt es keine Mautstraßen.

Wo tankt man in Georgien?

Für Fahrzeuge ab Euro-5-Norm empfehle ich dir Wissol, Gulf oder Socar. Kleinere, markenunabhängige Tankstellen können eine schlechtere Qualität haben.

In Georgien ist AdBlue nicht so weit verbreitet wie in Europa, deshalb solltest du größere Tankstellen bevorzugen, die den Euro-Standard erfüllen (du kannst oft zwischen Diesel und Euro-Diesel wählen). Das Tankstellennetz ist bis auf in den entlegenen Regionen sehr gut.

Du tankst übrigens nicht selbst und kannst fast immer mit Karte bezahlen. Der Preis beträgt umgerechnet rund 1 €.

Grafik mit 2 Bildern von einem T3 Camper, der sich auf einer matschigen Piste festgefahren hat.
Daran war unsere eigene Unachtsamkeit schuld: Nebenstraßen / Wege sollten vorher zu Fuß abgelaufen werden.

Ich habe einen Strafzettel bekommen. Muss ich den bezahlen und wenn ja, wo?

Ja, den Strafzettel musst du bezahlen. Wenn du die Strafe nicht bezahlst, wird sie bei deiner Ausreise, spätestens jedoch bei deiner nächsten Wiedereinreise, fällig. Erfolgt die Aus- oder Wiedereinreise wiederum in mehr als 30 Tagen, nachdem die Strafe verhängt wurde, erhöht sich der Betrag.

Das Bußgeld kannst du an den vielen Service-Automaten bezahlen, die es in jeder Stadt gibt, oder auf der Bank.

Skurrile Fakten zum Verkehr in Georgien

Zum Aschluss dieser Georgien Reisetipps habe ich noch ein paar spannende Fakten für dich.

Du wirst einige Rechtslenker mit georgischem Kennzeichen sehen. Das sind meistens Fahrzeuge aus Japan, denn bis vor einigen Jahren gab es die Möglichkeit, PKW von dort sehr günstig zu importieren.

Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, in Georgien gibt es das georgische Pendant zum deutschen TÜV. Eine technische Überprüfung muss einmal jährlich gemacht werden, die Erinnerungen daran kommt via SMS.

Georgien Reisetipp für den Verkehr: Fahrzeug fährt an Kuh vorbei, die auf einer Straße steht. Tiere sind Teil des Straßenverkehrs.
Vor allem Kühe gehören zum Straßenverkehr dazu und sind dort keine Seltenheit.

Die Georgier (und hier meine ich vor allem die Männer) lieben ihre Autos. Auch wenn der Zustand für unser Verständnis manchmal fragwürdig wirkt, die Fahrzeuge sind von außen immer sauber.

Tiere, vor allem Kühe, sind ein Teil des Straßenverkehrs. Da sie gerne ohne Vorwarnung die Laufrichtung ändern, fährst du am besten – mit eingeschalteter Warnblinklichtanlage – langsam und mit Abstand an ihnen vorbei.

Lebensmittel einkaufen: Wo gibt es das beste Obst und Gemüse?

Ich LIEBE es, über die Märkte in Georgien zu schlendern. Jeder Ort hat so etwas wie einen offenen Bazaar, wo du täglich frisches und meist auch lokales Obst und Gemüse kaufen kannst.

Außerdem gibt’s hier Gewürze und Kräuter aus dem Garten, hausgemachten Käse und Fleisch, wobei letzteres nicht immer gut gekühlt ist.

Kleiner Obst- und Gemüsemarkt in Mestia. Lebensmittel liegen in Kisten oder hängen an Wänden.
Kleiner Bazaar in Mestia, mit frischem Obst und Gemüse.

Supermärkte für Abgepacktes befinden sich ebenfalls in beinahe jedem Ort, internationale Ketten, wie Carrefour und Spar, findest du in den Großstädten.

Kleine Bio-Supermärkte habe ich bisher nur in Tbilisi und Batumi entdeckt, mit importierten Bio-Produkte, die aber ziemlich teuer sind.

➔ Hinweis: Du wirst auf den Märkten nicht an Plastikbeuteln herumkommen (glaub mir, ich habe es oft versucht). Sammle sie doch und verwende sie beim nächsten (und übernächsten) Einkauf einfach wieder.


Reiseführer sowie Wanderführer in Buchform habe ich dir hier aufgelistet: Die besten Georgien Reiseführer für deine Rundreise & Planung


Georgien Reisetipps: Kulturell

Diese Georgien Reisetipps nehmen dich mit in die Kultur des Landes, wo der Gast ein Geschenk Gottes ist. Es ist ein Ausdruck einer tief verwurzelten Gastfreundschaft, die Jahrhunderte zurückreicht.

Zum Beispiel wird geteilt, was auf den Tisch kommt, was man bei einer Supra hervorragend erleben kann. Die Supra ist ein traditionelles Festessen, wo eine Vielzahl klassischer Speisen aufgetischt wird.

Begleitet wird dieses Festessen vom Tamada, dem Tischmeister, der oft der Gastgeber oder die älteste Person im Raum ist. Er bringt Trinksprüche in einer festgelegten Reihenfolge aus und verbindet dabei Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die georgische Sprache: Kommunikation vor Ort

Die georgische Sprache gehört zur kartwelischen Sprachfamilie und ist eine der ältesten Kultursprachen weltweit, mit eigenem Alphabet. Und sie ist sehr schwer zu lernen – das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Außerhalb touristischer Gegenden ist Englisch nicht weit verbreitet, die Kommunikation mit Händen und Füßen klappt aber eigentlich immer hervorragend.

Alphabetic Tower in Batumi, mit Riesenrad im Vordergrund.
Alphabetic Tower in Batumi, der die Einzigartigkeit des georgischen Alphabets symbolisiert.

Vor allem viele ältere Menschen können Russisch und falls du diese Sprache beherrschst, kannst du dich im gesamten Land gut verständigen.

Du solltest aber recht schnell klarstellen, dass du nicht aus Russland kommst, denn aufgrund der Vergangenheit und jüngster politischer Ereignisse, ist die Stimmung gegenüber Russ:innen nicht immer positiv.

Nützliche georgische Ausdrücke

Innerhalb dieser Georgien Reisetipps möchte ich dir gerne empfehlen, ein paar georgische Ausdrücke zu lernen. Das wird dir nicht nur so einige Türen und Tore öffnen, es zeigt auch eine Wertschätzung der Georgier:innen gegenüber.

DeutschGeorgischin georgischer Sprache
HalloGamarjobaგამარჯობა
TschüßNakhvamdisნახვამდის
Danke / Vielen DankMadloba / Didi Madlobaმადლობა / დიდი მადლობა
Prost („Es lebe“)Gaumarjosგაუმარჯოს
eins, zwei, drei, vier, fünferti, ori, sami, otkhi, khutiერთი, ორი, სამი, ოთხი, ხუთი
Ich bin Deutsche:rMe germaneli varმე გერმანელი ვარ
Ja / NeinHo (oder Ki) / Araჰო (კი) / არა

Georgien Reisetipps zum georgischen Wein

Das Ursprungsland des Weinanbaus ist … Georgien! Zumindest nach aktuellem Kenntnisstand, denn diese Tradition reicht über 8.000 Jahre zurück. Georgien ist somit die Wiege des Weins.

Die Weinproduktion in den sogenannten ‚Quevri‘ – das sind große Tongefäße, die in die Erde eingebuddelt werden – wurde 2013 in die ‚Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit‘ aufgenommen, es ist die weltweit älteste Form der Weinherstellung.

Georgien Reisetipp kulinarisch: Person hält Glas mit georgischem Wein in der Hand, im Hintergrund steht eine Käseplatte.
Georgischer Wein in einem süßen, kleinen Laden in Batumi.

Die bekannteste Anbauregion ist Kachetien im Osten des Landes. Du findest aber über ganz Georgien verteilt Weingüter unterschiedlichster Größen, wo du oft auch vorbeischauen und probieren kannst.

Noch viel mehr Wissen rund um den georgischen Wein teile ich bald schon in einem ausführlichen Artikel mit dir (coming soon).

Georgien Reisetipps zum georgischen Tee

Georgien war zu Sowjetzeiten der fünftgrößte Teeproduzent der Welt.

Stark industrialisiert und maschinell geerntet, stand damals die Masse im Vordergrund und nicht die Qualität. Mit dem Zerfall der Sowjetunion Anfang der 90er Jahre lag bald schon ein ganzer Industriezweig brach, die Plantagen überwucherten, Wissen und Technik gingen verloren.

Ungefähr 25 Jahre später setzte ein Wandel ein. Seit 2016 gibt es immer mehr Kleinstbetriebe, die die verlassenen Teeplantagen reaktivieren und rekultivieren – mit dem Fokus auf nachhaltige und ökologische Anbau- und Erntemethoden.

Georgien Reisetipp: Georgischen Tee verkosten. Person schenkt Tee in kleine Becher ein.
Teeverkostung direkt beim Hersteller in Melekeduri in Gurien.

Touristisch wurde mittlerweile die ‚Tea Route‘ eingeführt, die Reisende zu Plantagen führt, wo Führungen und Verkostungen angeboten werden. Dabei lernst du nicht nur etwas über den Tee in Georgien, sondern bekommst auch Einblicke ins Landleben direkt.

Noch viel mehr Wissen rund um den georgischen Tee teile ich bald schon in einem ausführlichen Artikel mit dir (coming soon).

Street-Art in Georgien

Ich habe auf meinen Reisen noch nirgends so eine markante Street-Art-Szene gesehen wie in Georgien. Kunstschaffende aus der ganzen Welt haben hier Werke hinterlassen, die oftmals kraftvolle Botschaften vermitteln.

Einerseits werden die vielen tristen Betonwände sowjetischer Plattenbauten verschönert, andererseits werden Themen rund um Politik, Klima, Identität kreativ vermittelt.

Die Suche nach schöner Street-Art zählt zu meinen Georgien Reisetipps. Auf diesem Foto ist eine Frau in Blau-Weiß an eine Hauswand in Ozurgeti gemalt.
Street-Art an einer Hauswand in Ozurgeti.

Tbilisi ist dabei die Hochburg der georgischen Street-Art-Szene, jährlich findet hier auch das Tbilisi Mural Fest statt. Ein weiteres Festival ist das NIKO Movement, das Street-Art aus den Großstädten raus, rein in Provinzstädte gebracht hat.

Noch viel mehr Wissen rund um die georgische Street-Art-Szene teile ich bald schon in einem ausführlichen Artikel mit dir (coming soon).

Sowjetische Mosaike und Skulpturen in Georgien

Kunst am Bau in Kombination mit kommunistischer Propaganda.

Die Sowjetunion wollte einen neuen, fortschrittsgewandten Menschen heranziehen, selbstlos und gelehrt. Das wurde damals in vielen Mosaiken und Skulpturen ausgedrückt, die du noch immer in ganz Georgien finden kannst.

Die Motive sind oft folkloristisch oder bilden Szenen aus der Arbeitswelt ab. Wissenschaft, Technik, Sport oder die Familie sind weitere Inhalte der oft übergroßen Abbildungen, die du z. B. an Hauswänden oder Bushaltestellen findest.

Georgien Reisetipps zum Entdecken: Das Denkmal der georgisch-russischen Freundschaft wird von mehreren sowjetischen Mosaiken geschmückt.
Mosaik des Denkmals der georgisch-russischen Freundschaft.

Skulpturen zieren markante Stellen und Fresken verschönern Eingangsbereiche öffentlicher Gebäude. In meiner digitalen Georgien Reisekarte gibt es eine extra Kategorie, wo ich solche kunstvollen Orte sammle und dir somit zur Verfügung stelle.

➔ Tipp: Baubezogene Kunst. Georgien: Mosaiken der Sowjetmoderne 1960 bis 1990 (Buch via Amazon)*

Religion: Die Bedeutung der Kirche in Georgien

Der religiöse Glaube hat eine lange Geschichte in Georgien. De facto ist Georgien das zweite Land der Welt (nach Armenien), das das Christentum zur Staatsreligion erklärt hat (im Jahr 337).

Die Landeskirche ist georgisch-orthodox, mit zahlreichen Feiertagen auf Basis des julianischen Kalenders. Somit wird Weihnachten am 07. Januar gefeiert, Ostern – das höchste christliche Fest – findet immer am Sonntag nach dem ersten Vollmond des Frühlings statt.

Übers ganze Land verteilt kannst du Sakralbauten von unterschiedlichster Bedeutung besichtigen, markant sind auch die vielen Ikonen im Inneren der Gebäude.

Blick auf die Sameba-Kathedrale in Tiblisi während einer Festlichkeit, mit vielen Menschen.
Die Sameba-Kathedrale in Tbilisi während einer großen Festlichkeit.

Die Sameba-Kathedrale in Tbilisi z. B. ist zwar relativ neu (sie wurde erst 2004 eröffnet), sie ist aber das größte Kirchengebäude im Südkaukasus. Die Klosteranlage Gelati aus dem 12. Jahrhundert ist wiederum eines der wichtigsten und historisch wertvollsten Bauwerke.

Achtung: Für die Besichtigung der Kirchen gilt eine strikte Kleiderordnung. Frauen müssen ihren Kopf mit einem Tuch bedecken (Tücher gibt es meistens im Eingangsbereich), die Kleidung sollte bei Mann und Frau über Schulter und Knie reichen, Männern müssen ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Nachhaltig reisen in Georgien

Diese Aussage trifft es auf den Punkt: „Georgien kein Land für Massentourismus, sondern für einen ökologischen Individualtourismus.“ (Quelle).

Es gibt zwei, drei Regionen, die zu bestimmten Zeiten unter Overtourism leiden – dazu zählt vor allem Swanetien rund um Mestia und Ushguli. Deshalb ist es dort (und auch anderswo) sehr wichtig, nachhaltigen Tourismus zu fördern und umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.

Tipps und Ideen, was du tun kannst:

  • Du kannst diese Regionen entweder meiden oder die Nebensaison bevorzugen.
  • Achte gerne darauf, dass das Geld wirklich direkt bei Einheimischen landet, als eine Form des ‚Community Based Tourism‘.
  • Langsames und bewusstes Reisen verringert Ressourcenverbrauch und schafft intensivere Erlebnisse.
  • Bringe eine große Wertschätzung für Mensch und Natur mit. Du wirst hier auf eine ganz andere Realität und einen der schönsten Lebensräume treffen.
  • Vermeide Angebote mit Tieren, wie Pferdetrekking, Zoo oder Delfinarium. Die nicht artgerechte Haltung von Tieren zu Unterhaltungszwecken ist leider noch immer verbreitet.
  • Inszeniere deine Stellplatzwahl bitte nicht für die sozialen Medien und halte in dem Fall deinen Reifenabdruck möglichst klein und leicht.
Steinhaus in einem Vorort von Ushguli in Swanetien.
Kleines, lokales und familiengeführtes Restaurant in Swanetien.

Verantwortungsvoller Tourismus gehört zu meinen Georgien Reisetipps, da du hier die Möglichkeit hast, mit deiner individuellen Entscheidung familiengeführte Einrichtungen (Hotels, Restaurants, Guides) direkt zu unterstützen.

Vegan reisen in Georgien

Die georgische Küche ist recht fleischlastig und deftig. Es gibt aber ein paar landestypische Gerichte, die ‚accidentally vegan‘ sind, also bereits vom Ursprung her (meist) pflanzenbasiert:

  • georgischer Salat: bestehend aus Gurke, Tomate, Zwiebel und einer Walnuss-Knoblauch-Paste
  • Pkhali: fein gemahlene Walnüsse, gemixt mit Kräutern, Knoblauch und grob gehäckseltem oder geschnittenem Gemüse, wie Rote Beete, Spinat oder Aubergine
  • Badridschani: mit einer Walnuss-Knoblauch-Paste gefüllte Auberginenröllchen
  • Jonjoli: sauer eingelegter Blütenstand der Kolchischen Pimpernuss / Mjawe: sauer eingelegtes Gemüse
  • Borschtsch: Suppe aus Roter Beete und Weißkohl
  • Lobio: sehr leckerer Bohneneintopf
  • Khinkali (wenn mit Pilzen gefüllt): gefüllte Teigtaschen
  • Mchadi: schlichtes Maisbrot, das aus Maismehl und Wasser geformt und dann frittiert wird
  • Adjapsandali: geschmortes Auberginengemüse, mit Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Tomaten und frischem Koriander
Kulinarischer Georgien Reisetipp: Vegane Speise in einem georgischen Restaurant.
Vegane georgische Speise in einem Restaurant in Stepanzminda.

Wenn du dir unsicher über die Zubereitungsart bist, dann frag nochmal nach. Dabei hilft dir folgender Satz: საკვები ვეგანურია? Sak’vebi veganuria? (Ist das Essen vegan?)

Vor allem im ländlichen Raum kann es aber passieren, dass die Bedienung mit diesen Worten nicht so recht weiter weiß. Sehr gute rein vegane Cafés und Restaurants findest du in meinem digitalen Reiseguide für Georgien.

LGBTQI+ in Georgien

In diesem Fall kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, sondern greife auf Berichte zurück. Auch kann ich keine Empfehlung für Reisende aussprechen, sondern möchte vor allem informieren.

Im Herbst 2024 wurde von der georgischen Regierung ein Anti-LGBTI-Gesetz nach russischem Vorbild verabschiedet, das die Rechte von Homosexuellen und anderen sexuellen Minderheiten einschränkt (Quelle).

Die georgische Gesellschaft ist, geprägt durch den Einfluss der ultraorthodoxen Kirche, in Teilen recht konservativ. Was nicht unbedingt zu einer Queerfeindlichkeit führen muss (wobei der Patriarch selbst diese propagiert), aber sicherlich – mangels Aufklärung – auch nicht immer eine liberale Einstellung fördert.

Alle diese Infos wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und werden auf dem neuesten Stand gehalten. Kurzfristige organisatorische Änderungen seitens der Behörden sind jedoch möglich.

Noch mehr Georgien Reisetipps gefällig? Dann lies hier weiter: Georgien Roadtrip [Guide] » Route & Highlights für eine Reise mit dem Camper

Dir hat der Artikel gefallen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ihn mit Freund:innen und Familie teilst. Sende dazu einfach den Link weiter, verlinke den Artikel super gerne in deinem Blog oder pinne die folgenden Grafiken via Pinterest.

Pinterest-Grafik: Georgien Reisetipps. Zu sehen ist das Kloster Gelati im Abendlicht.

Transparenz: Der Artikel enthält *Affiliate Links, die mit einem (*) gekennzeichnet sind. Wenn du darüber buchst bzw. das Produkt bestellst, bekomme ich eine kleine Provision, für dich aber entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Weitere nachhaltige Alternativen findest du unter Empfehlungen fürs Öko-Camping und alternative Wohnen.


Wenn du keinen Artikel übers Reisen im eigenen Camper auf meinem Camping Blog take an adVANture verpassen und immer auf dem Laufenden sein willst, dann folge mir via Facebook, Instagram oder LinkedIn. Auf Pinterest findest du außerdem ein Board, das ich den schönsten Reisen durch Georgien gewidmet habe.

Alles Liebe

You may also like

Kommentar schreiben