Die schönsten Stellplätze weltweit – 13 Blogger verraten ihre Highlights.
Was mir persönlich immer am schwersten bei den vielen Roadtrips fällt, ist die Suche nach DEM perfekten Stellplatz. Ich bin kein Freund von kleinparzelligen All-Inclusive-Campingplätzen mit sterilem Wegenetz und buntem Kinderanimationsbereich. Kleine naturnahe Campingplätze oder, noch viel besser, freie Stellplätze sind da eher meine Wahl. Für die jetzt anstehende Roadtripsaison habe ich 13 Reiseblogger nach ihren Highlights gefragt. Herausgekommen ist eine bunte Mischung der schönsten Stellplätze weltweit. Amerika, Europa, Afrika, Asien und Ozeanien – von überall gibt es Tipps, Geschichten und Bilder. Ganz nach dem Motto: “Home Is Where You Stop”.
1. AUSTRALIEN:
STELLPLATZ VON STEFFI UND DANIEL VON ‘WIR SIND DANN MAL WEG’.
Die Stellplatzsuche für die Nacht hat vermutlich schon jedem Overlander ab und zu Schwierigkeiten bereitet. Vor Allem wenn man in Gegenden ist, in denen Overlander und Camper sehr verbreitet sind, und in der Vergangenheit durch Verunreinigung der Stellplätze Probleme verursacht haben. „No Overnight Parking“ sind dann die Schilder die man am wenigsten sehen möchte. :)
Umso mehr freuten wir uns bei unserem Roadtrip durch Australien immer über kostenlose oder günstige Stellplätze an denen das Overnight Parking erlaubt war. Mit dem Guide „Camps 5“ (bzw. mittlerweile Camps 10) hat man auch immer eine gute Übersicht über potentielle Stellplätze inkl. Kosten und Ausstattung, sollte man selbst nichts passendes finden. Eine Camping Area, die uns beim Aufruf zu diesem Roundup-Post spontan in den Sinn kam, war die von der Kupungari Aboriginal Community geführte Camp Site der Manning Gorge entlang der Gibb River Road. Die Gibb River Road ist eines der Road-Trip-Highlights im Norden von Western Australia und besteht auf ihrer Länge von ca. 660 Kilometer fast ausschließlich aus unasphaltierter Straße. Etwa auf halber Strecke befindet sich das Mt. Barnett Roadhouse, von welchem eine 7 Kilometer lange Dirt Road zu dieser kleinen Oase führt. Die Camp Site ist Ausgangspunkt zu einer 1,5 stündigen Wanderung bis zur Manning Gorge, doch auch ohne Wanderung kann man ein Bad im kühlen Nass genießen. Gleich neben der Camp Area befinden sich ruhige Pools zum Schwimmen im Manning River. Eine gern gesehene Möglichkeit sich mal wieder den roten Australien Staub abzuwaschen – und das ohne Angst vor Krokodilen. Die Camping Area bietet zwar neben Toiletten auch Duschen an, doch am zweiten Tag unseres Aufenthalts war morgens kein Tropfen Wasser mehr vorhanden – das machte allerdings nichts, eine kleine Runde im Manning River nebenan war uns viel lieber. Sonst bietet dieser Platz ausreichend Stellplätze im Schatten der Baobab Bäume, welche teilweise sogar mit Tischen, Sitzbänken und Feuerstellen ausgerüstet sind. Im Grunde ist dieser eigentlich ein sehr schlichter Stellplatz. Doch die einfache Möglichkeit zur Abkühlung an den über 40°C heißen Tagen in der sonst so trockenen Gegend, und die vorhandenen Feuerstellen hatten es uns angetan.
Kosten: 7 AUD pro Person (Stand 2010)
GPS: -16.65747, 125.92732
Facilities: Dusche & WC, Feuerstellen, Sitzgelegenheiten, Roadhouse mit kleinem Store ca. 7 Kilometer entfernt.
Den passenden Blogbeitrag der beiden mit einer tollen Story und noch mehr schönen Fotos findet ihr >HIER<.
“Wir sind dann mal weg” ist ein Reiseblog von Steffi und Daniel. Angefangen hat alles 2010 mit einer 20 monatigen Weltreise als Backpacker. Nach mehreren kleinen Reisen in den letzten Jahren, startet im Mai 2016 unser nächster großer Trip – der Panamerican Highway von Alaska bis Feuerland mit unserem Toyota Land Cruiser.
Facebook – Twitter – Instagram
2. DÄNEMARK:
STELLPLATZ VON KATI VON ‘CRUISING CAMPERS BLOG’.
Eine Reise nach Dänemark beinhaltet für mich Ruhe, Gelassenheit, nette Menschen, Natur und Weite. Kein Wunder, dass einer meiner Top Stellplätze aus Dänemark kommt. Doch diese 5 Gründe sind noch nicht alle: Durch die Nähe meiner Wahlheimat Kiel erreiche ich Dänemarks Grenze binnen einer Autostunde, (Ok, mit unserem Volkswagen T3 von 1985 kann es manchmal etwas länger dauern) so dass ein verlängertes Wochenende bereits ausreicht um meinen Lieblings-Stellplatz zu erreichen. “Fjaltring” nennt sich der Ort an dem ich nur zu gern die Nächte im Campervan verbringe und in der Morgensonne die unfassbare Weite der dänischen Küstenlinie bestaune. Der Stellplatz ist kostenlos und das Übernachten im Wohnmobil wird aktuell noch von der Gemeinde toleriert. (Ich hoffe, dass sich immer alle gut benehmen und uns so dieses tolle Flecken Erde noch lange mit dem Camper zugänglich bleibt). Eingerahmt von Dünen, Steilküste und der Nordsee lässt es sich auf diesem Stellplatz herrlich entspannen. Durch einen kleinen schräg abfallenden Fußweg ist der breite Strand erreichbar und lädt zum Sonnenbaden, Burgenbauen oder Spazieren gehen ein. Wer Lust auf eine Entdeckungstour hat kann die Landschaft entlang des Steilküstenradwegs erkunden oder den Leuchtturm Bovbjerg Fyr besuchen. (Ein strahlend roter Leuchtturm an der Steilküste mit Gartencafe). Obwohl der Stellplatz kostenlos ist gibt es Toiletten und zwei Außendusche (Kaltwasser). Zusätzlich einen kleinen Grillplatz hinter der oberen Düne. Aus sicherer Quelle habe ich erst kürzlich erfahren, dass eine neue Attraktion gibt: Ein mobiler Saunawagen der auf Anfrage genutzt werden kann. Gerade an etwas kälteren Tagen ist dies eine gelungen Ergänzung zu den nicht vorhandenen warmen Duschen.
Meinen ausführlichen Fjaltring Blogbeitrag findet ihr >HIER<.
Cruising Campers Blog ist ein persönlicher Camping und Campervan Blog für Urban-Camper, Roadtrip-Fans, Outdoor-Junkies, Campervanatiker und Vintage-Lovers die sich von meinen Reiseberichten, Stellplatztipps, Produkttests, DIY-Ideen oder anderen Camping-Themen inspirieren lassen wollen. – Eine etwas andere Campingwelt abseits der Dauercamper und Parzellen Religion altmodischer Campinggenerationen.
3. FRANKREICH:
STELLPLATZ VON ERIKA UND PETER VON ‘TRAVEL SMARTER’.
Unser Lieblingsstellplatz seit vielen Jahren ist im Norden der wunderschönen Insel Korsika. Gefunden haben wir diesen Stellplatz durch Zufall. Wir sahen von der Küstenstraße aus, dass dort ein Wohnmobil stand und schauten einfach mal vorbei. Der Stellplatz befindet sich fast direkt am Strand nördlich von Nonza, in Oligasto.
Er hat Platz für ca. 15 Fahrzeuge (natürlich je nach Anordnung und Gruppierung) und man kann Coins für 2 € bei einem nahe gelegenen Restaurant Morganti kaufen um die Dusche (nur Kaltwasser) nutzen zu können oder um den Wasservorrat auffüllen zu können. Eine Toilette ist auch vorhanden. Je nach Saison kommt ab und an ein Anwohner des Dorfes vorbei um Stellplatzgebühren (5 € pro Fahrzeug) zu verlangen, was uns bisher aber nur während der absoluten Touristenzeit im August passiert ist. Für uns ist dieser Stellplatz etwas ganz besonderes durch den einzigartigen grünen Kiesstrand. Die schönsten Sonnenuntergänge, sowie die höchsten Wellen bei Wind haben wir dort erlebt. Im Frühling wie im Sommer hat der Strand seinen ganz besonderen Reiz.
Wir sind zwei Abenteurer, die sich den Traum von einem eigenen VW Bus erfüllt haben. Da wir nicht anders können als unser Glück mit der Welt zu teilen findet ihr auf unserem kleinen Blog Travel Smarter Infos und Anleitungen zum Busausbau, unsere Liebsten Campingartikel und -hacks, sowie Reiseberichte mit unserem Bulli.
4. ITALIEN:
STELLPLATZ VON CARO UND MORITZ VON ‘GIPFELTRÄUMER’.
Die Frage nach dem schönsten Campingplatz können wir eigentlich gar nicht wirklich beantworten. Für uns ist mehr der Weg das Ziel, als der Platz selber. Doch im April 2016 haben wir uns verliebt. Verliebt in einen kleinen privaten Platz in Mitten einer Apfelbaum-Plantage. Camping Cevedale – ein sehr kleiner und privater Platz mit nur 50 Stellplätzen, von Anfang März bis Mitte November geöffnet.
Für uns einer der schönsten Plätze auf dem wir je standen. Er liegt im Herzen vom Vinschgau in Goldrain / Südtirol. Von hier aus erreicht man per Shuttle, Gondle oder zu Fuss die besten Trails in der Umgebung. Und nach dem Bike kann man im Sommer sogar in den Pool des Campingplatzes springen. Eine freie Liege steht hier immer bereit.
Gipfelträumer – Weil wir Berge lieben. Wir sind Carola, Moritz und Pinsel und führen gemeinsam den Outdoor-Blog „Gipfelträumer“. Seit mittlerweile fünf Jahren betreiben wir gemeinsam Outdoor-Aktivitäten, welche mit den Bergen in Verbindung stehen. Mountainbiken, Downhill, und Ski fahren gehören zu unseren großen Leidenschaften im alpenländischen Raum. Am 30 Juni geht es für uns auf große Reise. Wir werden all unsere Zelte in Deutschland abbrechen und für ein Jahr durch Europa reisen. Facebook – Twitter – Instagram
5. KOLUMBIEN:
STELLPLATZ VON CARINA VON ‘TRAVEL RUN PLAY’.
Kolumbiens Karibikküste. Wir waren auf der Suche nach einem schönen Ort, an dem wir mit einigen anderen Overlander-Freunden entspannt Weihnachten verbringen wollten. Es sollte ein besonderes Treffen werden, da es nicht nur ein Weihnachten weit weg von zu Hause und dann auch noch unter Palmen am Strand sein würde, sondern es sollte auch das letzte Mal sein, dass wir unsere Freunde sehen würden. Die Pärchen, die wir im letzten Jahr auf unserem Road Trip in Südamerika kennengelernt hatten, würden nämlich in Kolumbien umdrehen und zurück nach Brasilien und Argentinien fahren. Für uns ging es stattdessen nordwärts Richtung Zentralamerika.
Wir hatten die Befürchtung, dass es über Weihnachten sehr schwer sein würde einen passenden Ort mit genügend Platz und Ruhe zu finden, der nicht mit einheimischen und ausländischen Touristen überfüllt sein würde. In der App iOverlander fanden wir dann Los Angeles, eine kleine Camping-, Hängematten-, Cabaña-Anlage in der Nähe des Tayrona Nationalparks und waren sofort hin und weg: ein Stellplatz direkt am Strand, doch auf Gras (kein 4×4 nötig!) mit genügend Schatten durch Palmen, auf denen Eichhörnchen rumkraxeln (und die Kokosnüsse werden zum Glück regelmäßig geerntet), mit einer kleinen Bar mit allem, was man braucht, erfrischende kalte Duschen (warme Duschen braucht es dort ganz und gar nicht) und einer super angenehmen Stimmung. Der Ort wird von einer sehr netten Familie betreut, die einem mit allem behilflich ist, was man braucht. Stromanschluss gibt es ebenfalls, doch kein Internet. Dafür funktioniert das mobile Internet trotz der Entlegenheit des Platzes sehr gut.
Wir haben fast drei mega entspannte Wochen in Los Angeles verbracht und außer an den Wochenenden war es nie wirklich voll. Als unsere Freunde an Weihnachten dann zu uns stießen hatten wir ebenfalls Glück: alles ruhig, keine Menschenmassen – nur wir, die Eichhörnchen und dieser schönste Stellplatz an Kolumbiens Karibikküste!
Carina ist freiberufliche Filmemacherin, Bloggerin und begeisterte Läuferin und reist seit Januar 2015 mit ihrem Freund in einem VW Van von Südamerika in die USA. Ihre Leidenschaft zum Laufen entdeckte sie 2009 in Australien. Mittlerweile läuft sie auf der ganzen Welt. Auf ihrem Blog TRAVEL RUN PLAY und ihrem YouTube-Kanal berichtet sie von ihren Reise- und Laufabenteuern.
Facebook – Twitter – Instagram
6. MAROKKO:
STELLPLATZ VON STEFFI VON ‘KEINE EILE’.
Wir sind auf unseren Roadtrips auf viele schöne Stellplätze gestoßen, ob in Frankreich, Spanien oder Portugal. Am liebsten mag ich Plätze in der wilden Natur, wo möglichst wenig los ist. Auch während eines Roadtrips durch Marokko habe ich viele solcher Orte gefunden.
Eines meiner Highlights ist der Stausee El Mansour Eddahbi bei Ouazazarte. Im nahegelegenen Ouazazarte gibt es einen Campingplatz: Duschen, Wäsche waschen, die Vorräte auffüllen in einem der vielen kleinen Läden, oder auf dem Markt – und dann ab zum See. Die Anfahrt ist nicht ganz einfach. Nachdem wir von der Hauptstraße abgebogen sind, geht es auf einer holprigen Schotterpiste weiter. Das letzte Stück zum Ufer hinunter ist etwas steil. Wir haben noch kurz überlegt, ob wir es wagen sollten. Für ein Fahrzeug mit Vorderachsantrieb ist die Abfahrt nicht zu empfehlen. Mit dem Bulli sind wir gut runter und glücklicherweise auch wieder rauf gekommen. Am See angekommen ist die Aussicht genial. Kein Haus, kein Baum, kein Mensch weit und breit – nur blaues Wasser und ein paar Felsinseln. Die Nächte sind stockfinster und sternenklar, es ist unbeschreiblich still. Hin und wieder kommt ein Hirte mit seinen Schafen vorbei. Oder wir beobachten Fischer, die von ihrem kleinen Ruderboot aus angeln. Sonst gibt es hier nichts. Während ausgedehnter Spaziergänge entdecken wir das Seeufer, wir faulenzen in der Sonne und lesen, abends wird gegrillt und am Lagerfeuer geträumt.
Ich bin Steffi. Auf meinem Blog Keine Eile schreibe ich über´s Leben im Wohnmobil und Reisen mit dem eigenen Fahrzeug.
7. MONGOLEI:
STELLPLATZ VON EDE UND STEN VON ‘WELTREISE MIT EDE UND STEN’.
Kurz nach der russisch mongolischen Grenze ging es nur noch off road weiter. Wir hatten von dem berühmten Mamas Fest ganz in der Nähe in 30 km Entfernung gehört. Es gab nur eine Himmelsrichtung als Anhaltspunkt. Den ganzen Tag sind wir im Schritttempo vorwärts gekommen. Eine Floßdurchfahrt nach der anderen, aber kein Ort in Sicht. In der Nacht haben wir dann mitten in der Landschaft irgendwo angehalten, da wir nichts mehr gesehen haben. Morgens trauten wir unseren Augen nicht. Wir standen mit unserem LKW mitten auf dem Festplatz und waren die Attraktion für die Mongolen.
Wo sind wir hingeraten? Pferdegetrappel und Wiehern sind die Geräusche die uns aufwecken. Die Nase vorsichtig aus der Tür gesteckt sehen wir uns umringt von weißen Jurten mit Bannern, die das 90-jährige Jubiläum der Ortschaft „Altanzugz“ propagieren. Bunt gekleidete Frauen übersteigen die Schwellen der Jurten aufgeregt ein- und austretend. Ich versuche zu erkennen, mit welchem Bein sie zuerst die Schwelle überqueren, da ich weiß, dass es dazu Regeln gibt. Doch ganz ehrlich. Ich kann kein System darin finden. Rechtes Bein, linkes Bein, vorwärts, rückwärts, mit Schuhen, ohne Schuhe. Alles sehe ich, nur keine Regelmäßigkeit in den Bewegungsabläufen. Ich schiebe es auf die Aufregung des Festtages und vertage mein Beobachten auf später. Wir scheinen mit dem Leo intuitiv neben der Jurte des Dorfältesten angehalten zu haben und werden auch gleich von ihm auf eine Schale Stutenmilch eingeladen. Der Älteste sitzt dabei dem Jurten Eingang gegenüber. Im Uhrzeigersinn haben wir am linken Rand des Inneren entlang zu laufen. Dabei müssen wir darauf achten, dass wir hinter allen Sitzenden vorbei gehen und nicht davor. Sten wird links neben dem Chef platziert. Ich umrunde die Jurte weiter, bis ich an der rechten Seite, wieder nah des Ausgangs, angekommen bin und bei den Frauen Platz nehme. Die Frauen sind freundlich und suchen meine Nähe. Anfassen scheint hier wichtig zu sein. Die Stutenmilch, die mir in einer Schale gereicht wird, hat einen säuerlichen Geschmack, den ich ziemlich schmackhaft finde. Wir machen Fotos von der ganzen Familie und schenken dem Chef kurze Zeit später einen Abzug davon. Er freut sich riesig und wir uns auch. Dann herrscht Aufbruchstimmung. Das Fest beginnt.
EDE – Jahrgang 1968, Fotografin und STEN, Designer – Jahrgang 1962. Wir lieben die Wüste, die Weite und die Stille. 1 Jahr aussteigen – Ede & Sten Weltreise mit dem LKW. Auf unserer Route entlang der Seidenstrasse wollen wir gemeinsam mit den Menschen ihre Lieblingsrezepte kochen, diese aufschreiben, Geschichten und Lebensweisheiten erfahren, um dies alles dann in einem Jahr wieder mit nach Hause zu bringen.
8. NEUSEELAND:
STELLPLATZ VON STEFFI VON ‘A DAILY TRAVEL MATE’.
Einer der schönsten Stellplätze in Neuseeland ist für mich der Curio Bay Camping Ground in der Gegend The Catlins ganz im Süden der Südinsel; 90 Kilometer südöstlich der Stadt Invercargill. Der Stellplatz hat mir so gut gefallen, dass ich nach einem 3-Tages-Trekking auf Steward Island sogar nochmal zurückgefahren bin, um zwei weitere entspannte Tage dort zu verbringen. Die Lage ist einfach fantastisch, wenn du raue Natur und Einsamkeit kombiniert mit landschaftlichen und tierischen Highlights suchst. Selbst in der Hochsaison ist hier kaum etwas los, denn die meisten Reisenden planen aus Zeitmangel die Catlins nicht in ihren Roadtrip mit ein. In der Bucht leben Hector Delfine, mit denen du schwimmen kannst – umsonst. Ich empfehle dir, einen Neoprenanzug zu leihen, das Wasser ist nämlich saukalt. Der Campingplatz hat eine Surfschule, die Anzüge vermietet. Unweit des Campingplatzes befinden sich außerdem Nistplätze von Gelbaugenpinguinen. Du kannst die Tiere hautnah sehen, ganz umsonst und fast alleine. Ohne touristische Vermarktung bleiben auch die Touristen weitestgehend aus. Bitte halte genügend Abstand und störe die Tiere unter keinen Umständen!
Preis: 10 NZD pro Person (Stand Feb 2014) / Unpowered Campervan Site.
Ausstattung: Toiletten, zwei Duschen (Standard: sehr basic) ein kleiner Shop, in dem es auch Lebensmittel zu kaufen gibt (Curio Bay ist relativ weitab der nächsten Einkaufsmöglichkeit), Mini-Küche, Powered Sites sind vorhanden. Gefunden über die App WikiCamps New Zealand.
Meine persönlichen Top 10 Campingplätz in Neuseeland kannst du übrigens auf meinem Blog a daily travel mate nachlesen.
Ich bin Steffi: Weltreisende, Bloggerin, Frischluftsüchtige, Bewegungsjunkie, Aktivreisende, Bergliebhaberin, Aussichten-Genießerin. Verliebt in die Welt & ganz besonders in Neuseeland, Laos, Tirol und Patagonien. Auf a daily travel mate – dem Reiseblog für Aktiv-Reisende – berichte ich über meine Reisen und teile meine Reiseerfahrungen mit dir. Ich zeige dir, wie du individuell und aktiv die Welt bereisen kannst.
Facebook – Twitter – Instagram
STELLPLATZ VON TANJA VON ‘TAKLY ON TOUR’.
Die Wahl, welches mein bisher schönster Übernachtungsplatz war, ist mir wirklich nicht leicht gefallen. Ich bin ein großer Fan von Naturnahem Camping und da braucht es nicht mal eine großartige Ausstattung, um mich zu begeistern. In Kanada, USA, Neuseeland und Australien findet man von solchen Plätzen eine große Auswahl.Aber welches war DER Übernachtungsplatz überhaupt? Wenn ich so darüber nachdenke, war einer der schönsten Campingplätze ein Platz, den wir „unser kleines Island“ getauft haben. Das Wetter war super, die südlichste Region Neuseelands, die Catlins hat uns im Ganzen fasziniert und zu dem gelungenen Tag kam dann noch unser Übernachtungsplatz am Weirs Beach in Haldane. Freedom Camping ist kostenloses Übernachten mit selfcontained Campern. Das ist gerade in Neuseeland ein großes Thema und sehr geliebt. Auch dieser Platz zählt zu dieser Kategorie. Zwei Häuser liegen in einigen hundert Metern Entfernung, der Platz liegt direkt am Wasser. Es gibt Stellplätze auf einer Wiese oder ein Stück weiter, auf einer kleinen Insel. Man hört das Meer in der Ferne rauschen, ein kleiner Deich hält die starken Wellen aus der Bucht fern. Die hintere Wiese ist auf drei Seiten vom Wasser umgeben. Bei Ebbe gibt es sogar einen tollen Strandabschnitt. Als wir den Platz anfuhren, setzte allerdings gerade die Flut ein. Auf der benachbarten Wiese gibt es Wasser und ein kleines Toilettenhäuschen. An einem Baum hängt ein Gummireifen, der viel Schaukelspaß verspricht. Das war es schon an Ausstattung. Gebraucht haben wir nichts, da wir mit einem Wohnmobil unterwegs waren, waren wir gut versorgt. Um das Erlebnis noch perfekter zu machen, standen wir hier ganz alleine. Kein anderer Camper weit und breit. Das ist der große Vorteil der Nebensaison. Eine ausführliche Beschreibung mit Fotos gibt es in meinem Tagesbericht „Ein Tag in den Catlins“. Diese Ruhe, diese Aussicht und dieser Sternenhimmel ist der absolute Ausdruck von Freiheit gewesen.
Auf Tanja´s Blog takly on tour stehen die Themen Reise, Camping und Fotografie im Fokus. Hier verwirklicht sie ihre Liebe zum Reisen und zum Schreiben. Ihr macht es großen Spaß ausführlich zu berichten und ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Facebook – Twitter – Instagram
9. PORTUGAL:
STELLPLATZ VON DOREEN VON ‘SHE IS ON THE ROAD AGAIN’.
Im September geht es für uns immer ab nach Portugal – natürlich mit dem Wohnmobil. Die Anreise gestalten wir möglichst komfortabel für Mensch und Hund. Es ist schon noch ein mega weiter Weg, bis wir endlich in Portugal sind. Mit der richtigen Musik und guten Gesprächen kann das aber ein richtig cooler Roadtrip werden. Sobald wir hinter Huelva an die Algarve kommen, sind wir geradezu süchtig nach Übernachtungen am Strand. Das ist etwas, was wir in Deutschland nie machen, weil irgendwie die passende Location dafür fehlt.
Mein Freund Carsten reist seit 30 Jahren an die portugiesische Westküste, in den 80er Jahren war er dort an den Stränden wirklich noch alleine. Selbst im August. Damals zeigte ihm ein portugiesischer Fischer diese Hot Spots und die heutigen Straßen waren auch noch keine Straßen sondern eher Staub-Pisten.
Praia do CORDOAMA ist so abgelegen, da gibt es einfach keinen Handy Empfang, keinen Strom, nichts. Nur einen riesigen Strand, hohe Wellen, eine Strandbar und der grandioseste Sternenhimmel den man sich vorstellen kann. Wenn das Meer es gut meint, ist CORDOAMA eines der vielen Surfer-Mekkas an der Westküste. Je nachdem wie die Wellen sich gestalten, steht man hier nachts ganz allein, oder eben umzingelt von etlichen Surfer – Bussen. Klar ist, es ist ein Parkplatz. Übernachten ist eigentlich nicht gestattet – Camping-ähnliches Verhalten schon gar nicht. Ende September/Anfang Oktober gab es bisher kein Problem. Inzwischen bekommen die Portugiesen allerdings EU-Gelder für die Erhaltung des Nationalparks Costa Vicentina, zu dem CORDOAMA auch gehört und ich denke, damit sind einige Auflagen verbunden. Ihr müsst einfach mal schauen und auf Euer Gefühl hören, wenn Ihr dort übernachten möchtet. Lohnen tut es sich auf jeden Fall. Und wie an (fast) allen freien Plätzen an der Westküste, ist durch die Entfernung zur nächsten Stadt der Sternenhimmel in der Nacht eine echte Wucht! Es ist unglaublich friedlich dort, ruhig und wild-romantisch. Wir lieben diesen Platz und ich hoffe, wir können ihn noch lange nutzen.
In meinem Blog She is on the road again geht es um das Reisen mit Hund im Wohnmobil. Wir verbringen viel Zeit in Frankreich & Portugal. Inzwischen gibt es eine Unter-Rubrik „Leben in Sagres“, weil mein Freund dort an einem Restaurant beteiligt ist und 6 Monate im Jahr dort verbringt.
Facebook – Twitter – Instagram
STELLPLATZ VON JENNI VON ‘SURF DA PLANET’.
Wir fuhren durch das kleine Surferörtchen Baleal kurz vor Peniche, mit der Info hier soll ein cooler Parkplatz sein. Und aus der Ferne sahen wir diesen bezaubernden Ort und das Herz hüpfte gleich etwas höher, von jetzt auf gleich war klar hier werden wir eine gute Zeit haben.
Der Parkplatz ist ein Parkplatz und kein Stellplatz und doch wird er als Stellplatz für Womos und Busse geduldet, bzw. hat man das Gefühl es ist sogar erwünscht. Man steht auf festem Asphalt quasi direkt am Wasser. Der Parkplatz ist for free. Das Feeling auch! Wir standen dort fast 2 Wochen, denn wir hatten wahnsinnig nette Nachbarn, es gibt mehrere Bars in denen man selbstverständlich zur jeder Zeit auf die Toilette darf. WLAN offen und for free, günstigen Kaffee, lecker und gutes Essen. Perfekte Surfbedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene und Partys mit Live Musik am Wochenende. Was will man mehr? Der Platz bietet außerdem eine Stranddusche und einen Wasserhahn. Zu Fuß kann man nach Baleal rein laufen, dort gibt es einen Waschsalon mit Wlan und einen Supermarkt, mit erhöhten Touripreisen. Einkaufen kann man in einem großen Intermarche Supermarkt 10 min mit dem Auto entfernt. Bei dem Municipal Campingplatz von Peniche kann man für 65cent als Gast eine heiße Dusche genießen.
Gerne geben ich diesen Ort Preis aber bitte bitte haltet euch an die Regeln, seid nett zueinander und achtet auf die Umwelt, damit solche Plätze noch lange weiter existieren.
Jenni bloggt auf SurfdaPlanet über ihr Aussteiger-Leben, über das Leben im Bus und ihren Reise- und Surfabenteuern überall auf der Welt!
10. SPANIEN:
STELLPLATZ VON NIMA VON ‘ABENTEUER SPANIEN’.
Einer der schönsten Stellplätze lag direkt am Anfang unserer Spanienreise in Katalonien. Nachdem wir mit unserem sieben Meter langen Bus an diesem Tag keine Möglichkeit zum Freistehen gefunden haben, habe ich auf einer Karte für öffentliche Stellplätze nach einer Übernachtungsmöglichkeit gesucht. Den nächsten habe ich in dem kleinen Ort Sant Joan de les Abadesses gefunden, der nur sieben Kilometer von der hübschen Stadt Ripoll entfernt liegt. Als wir dort ankamen, waren wir sofort begeistert. Der Parkplatz verteilt sich über drei Ebenen. Jede der drei Flächen hat einen Schotterbelag und ist mit Bäumen umrandet. Dadurch haben wir uns eher wie in der Natur und weniger wie in einem Dorf gefühlt. Das Ortszentrum ist gerade mal zwei Gehminuten entfernt und der Weg dorthin führt über eine alte Brücke. Wir konnten morgens frisches Brot vom Bäcker holen und dabei den Blick auf die oft noch im Nebel liegenden Berge genießen. Da ich einen sehr leichten Schlaf habe und recht geräuschempfindlich bin, war für mich natürlich die nächtliche Lautstärke interessant. Und ich kann sagen: es war absolut ruhig! Um das Auffüllen von Wasser oder das Entsorgen der Toilette braucht man sich auch keinen Kopf machen, denn beides ist dort kostenfrei möglich.
Ein weiterer Pluspunkt: Nur 500m von diesem Stellplatz entfernt befindet sich ein Informationszentrum für Mountainbike-Touren. Man kann mit dem Bike vom Platz losfahren und erreicht nach wenigen Kilometern die tollsten MTB-Routen. Und danach kann man im Bike-Zentrum sogar kostenfrei duschen!
Der Stellplatz von Sant Joan de les Abadesses hat mich wirklich überrascht. Er ist idyllisch, ruhig und mit vielen Möglichkeiten für Sportliebhaber und Kulturinteressierte. Wir wissen zwar noch nicht wann, aber wir kommen auf jeden Fall hierhin zurück.
Mit Abenteuer Spanien richte ich mich an alle, die einen Trip nach Spanien planen, um dort zu campen oder sich aktiv in der Natur zu betätigen. Außerdem berichte ich über mein ortsunabhängiges Leben in einem Oldtimerbus, in dem wir seit vielen Monaten das Land erkunden.
STELLPLATZ VON MARC UND SELENA VON ‘WHATABUS’.
Einer der schönsten Stellplätze von WHATABUS: Mirador de las Playas, El Hierro, Spanien. Auf unserer Kanarentour kamen wir am Silvesterabend 2015 erst bei Dunkelheit mit der Fähre auf der Insel El Hierro an und steuerten nach einem Blick auf die Landkarte den Aussichtspunkt Mirador de las Playas an. Wir feierten dann ganz ruhig den Jahreswechsel – keine anderen Menschen, kein Feuerwerk. Als wir am nächsten Morgen aufwachten, sahen wir erst, was für eine tolle Location wir entdeckt hatten: wunderschöne Pinien und ein spektakulärer Blick steil nach unten auf den 1.000 m tiefer gelegenen Strand. Wir konnten uns erst mal gar nicht fürs Weiterfahren entscheiden, sondern blieben gleich noch eine Nacht hier.
Neben dem genialen Blick, der über La Gomera bis nach Teneriffa und manchmal sogar Gran Canaria reicht, gibt es hier sogar eine öffentliche Toilette und kostenloses WLAN, wie auch noch an vielen anderen Spots auf der kleinen Kanareninsel El Hierro.
GPS-Koordinaten und weitere Infos zu V+E am Mirador de las Playas findet ihr >HIER<.
Marc und Selena sind mit ihrem WHATABUS seit 2014 auf Tour und verbringen einen großen Teil ihrer Zeit on the road. Mit WHATABUS betreiben sie ein Online-Magazin für mobile Camper und berichten dort auch über ihre Touren.
Facebook – Twitter – Instagram
Das war es jetzt leider schon mit den schönsten Stellplätzen weltweit. Ich weiß ja nicht, wie es euch gerade geht – aber ich möchte jetzt gerne sofort los.
Verratet mir doch euren Lieblingsstellplatz in den Kommentaren!
Und falls ihr keinen Camper besitzt, aber gerne in den Genuss der traumhaften Stellplätze kommen wollt, dann habe ich eine Liste von 13 Bulli-Mietstationen in Europa für euch!
13 Kommentare
Das ist ja eine schöne Zusammenstellung, die Portugalstellplätze werden wir nächste Woche gleich mal austesten. Liebe Grüße, Saskia
Ja, meine Reiseliste hat sich extrem erweitert! Habt viel Spaß in Portugal. Mein Neid sei euch gewiss. ;)
Hallo Saskia, habt eine schöne Zeit in Portugal. Es ist ein Taumland, mit und ohne Wohnmobil.
Besucht auch meinen Freund in Sagres im Bossa Nova-er ist dort der Küchenchef und kocht Euch gern was leckeres!
Schickt uns Fotos! Liebe Grüße – Doreen // SheIsOnTheRoadAgain
Sehr schöne Zusammenfassung! Und zugleich eine phantastische Reiseinspiration, werde gleich mal für die nächsten Roadtrips recherchieren. In zwei Wochen geht es für uns Richtung Albanien, mal sehen, ob wir da auch so schöne Stellplätze “mitbringen”. Liebe Grüße und happy travels, Steffi
Hey Steffi,
Albanien, ein Traum! Bei unserer letzten Tour war das auch unser Ziel, zeitlich hat es dann leider nicht ganz gereicht. Viel Spaß und lieben Gruß! :)
[…] Die schönsten Stellplätze weltweit – 13 Blogger verraten ihre Highlights. […]
[…] Wow, es gibt so viele schöne Orte zum Campen, da steigt meine Vorfreude gleich noch ein Stückchen mehr! Vor allem in Europa werde ich ja viel unterwegs sein und bin gespannt, ob ich noch ein paar hübsche Ecken entdecken werde. Die schönsten Stellplätze weltweit – 13 Blogger verraten ihre Highlights. // Take an AdVANture […]
Sehr coole Zusammenfassung. Ich baue zur Zeit auch einen VW Transporter in einen Camper um (schau mal nach auf meiner Homepage) und die ganzen Inspirationen, die man hier im Netz findet machen mich schon ganz nervös :D nächsten Monat sind wir hoffentlich fertig und dann geht es Richtung Südfrankreich/Nordspanien.
Die Bilder aus Portugal sehen auch wunderbar aus…auf jeden Fall nun auch auf meiner Liste ein paar Plätze höher <3
Hallo Kati,
ich danke dir für deinen Kommentar. :)
Der Trip klingt super. Ich wusste auch am Anfang vor lauter Inspirationen nicht, wo ich mit dem Ausbau anfangen sollte. Jetzt habe ich zumindest einen groben Plan, eine Weile dauert es aber noch.
Lieben Gruß
Elisa
[…] Home is where you stop Take an AdVANture sind am liebsten mit ihrem Van unterwegs. Am schwierigsten ist es, den perfekten, naturnahen Stellplatz zu finden. Also haben sie ihre Bloggerkollegen gefragt und eine bunte Liste toller Plätze erstellt. > Die schönsten Stellplätze weltweit – 13 Blogger verraten ihre Highlights. […]
[…] haben wir schon mal hier (Take an AdVanture) vorstellen dürfen. Es ist einer der wenigen öffentlichen Plätze nach dem […]
Ich habe auch das Campen lieben gelernt. Und das lag auch an den vielen wundervollen Plätzen, wo ich Van oder Zelt aufgeschlagen habe. Allen voran natürlich in Tansania in der Serengeti oder am Rand des Ngorogorokraters. Aber auch in Kroatien gibt es tolle Campingplätze. Mein Liebling ist dort in Sveta Marina, direkt am Wasser mit Blick auf die Insel Cres. Oder auch Schottland. Da darf man ja sogar noch so halb wild campen. Mein Highlight dort war der Campingplatz auf der Isle of Mull, die Fidden Farm Campsite. Da ist man quasi am westlichen Ende der Insel und campt auch direkt am Wasser, inklusive herrlichem Sonnenauf- und untergang.
Tansania und Schottland stehen auch ganz oben auf meiner Wunschliste, Ria! :D
Deinen Tipp habe ich mir gleich mal gespeichert, ich plane da gerade etwas für den Sommer. Danke dir!
Lieben Gruß
Elisa